Library Catalog

Bildwelten des Wissens : Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik. BAND 9,2, Morphologien /

Bildwelten des Wissens : Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik. BAND 9,2, Morphologien / hrsg. von Horst Bredekamp. - 1 online resource (152 p.) - Bildwelten des Wissens ; BAND 9,2 .

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Editorial -- Doppelte Monster, infizierte Körper. William Bateson, D’Arcy Thompson und die computerbasierte Architektur -- Gestalt denken oder in Gestalten denken? -- Versuch einer analytischen Morphologie -- Morphologische Erkundungen. Zeichnen am Mikroskop -- Bildbesprechung: Sprachbilder -- Faksimile: „Mit eben so viel Kunst als Wahrheit“. Johann Moritz David Herolds Bildungsgeschichte der Wirbellosen -- Was sind biologische Formen? Zehn Thesen -- Objekte der Morphologie -- Sparrowness – or inspiration from nature -- Griechenlands und Preußens Blüte. Goethes Morphologie als Grundlage des Schinkelschen Klassizismus -- „Der Computer ist ein Instrument, das uns beim Denken hilft“. Ein Gespräch der Bildwelten des Wissens mit Herbert W. Franke -- Projektvorstellung. Am Rande der Stereoskopie: Die Oakes Twins -- Bildnachweis -- Die AutorInnen -- Bildwelten des Wissens

restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die (sichtbare) Welt ist geprägt von einer unermesslichen Vielfalt von Formen, Mustern und Strukturen. Deren Betrachtung und Bewertung hat zu Methoden der Beschreibung, Darstellung, Analyse und Klassifikation geführt, welche für die Frage nach den Ursachen und Mechanismen von Formentstehung und Formwandel grundlegend wurden. Dabei steht die Form selbst auch für Funktionen, Prozesse und Konzepte, die über das bloß Sichtbare hinausweisen. "Morphologie" wurde zu einem Schlüsselwort für die Bezeichnung dieser Zusammenhänge. Der Themenband behandelt die unterschiedlichen Formen der Auseinandersetzung mit Phänomenen der Natur und Kultur, die von der Übersetzung sichtbarer Erscheinungen in die Sphäre der Sprache bis hin zu Verfahren der visuellen Übertragung reichen, welche den Zugang zur Form mitgestalten, etwa Zeichnungen, optische Instrumente, Modelle und Diagramme. Dabei zeigt sich, wie eng Objekt- und Konzeptforschung, Natur- und Geisteswissenschaften ineinandergreifen können, ohne ihre disziplinäre Präzision und Identität zu verlieren.


Mode of access: Internet via World Wide Web.


In German.

9783050060262 9783110548853

10.1515/9783110548853 doi


Morphology--Mathematical models.
Morphology.
ART / General.

QH351 / .B553 2013

701