Über das Beten der Römer : Gebete im spätrepublikanischen und frühkaiserzeitlichen Rom als Ausdruck gelebter Religion /
Patzelt, Maik
Über das Beten der Römer : Gebete im spätrepublikanischen und frühkaiserzeitlichen Rom als Ausdruck gelebter Religion / Maik Patzelt. - 1 online resource (X, 343 p.) - Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten , 73 0939-2580 ; .
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 2. Theoretische und methodische Diskussion: Die gelebte Religion als Einheit von Handeln und Erfahren -- 3. Varianz statt Devianz: Der antike Gebetsdiskurs -- 4. Das Beten nach Gebrauchsanweisung? Zu den „Gebetsformularen“ -- 5. Das Beten im Spannungsfeld aristokratischer Verkörperung -- 6. Ein Gebetsversagen im Spiegel aristokratischer Verkörperung -- 7. Die supplicationes als Gebetsspektakel -- 8. Favete linguis: Das Einstimmen auf eine besondere Erfahrung -- 9. Tanzen und Heulen: Beten bis zur Besessenheit -- 10. Die salutationes bei den Göttern: Mit kreativem Handeln zur göttlichen Nähe -- 11. Religiöse Erfahrung und fingierte Tradition: Die devotio -- 12. Fazit -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Index
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die bisherigen philologischen und historischen Modelle zur römischen Religion verhindern ein Verständnis für die Vielfältigkeit des Betens im antiken Rom und reduzieren jenes auf normative und formalisierte Akte, die von einem kulturellen oder kultischen Wissen diktiert und mit Hilfe eines schriftlichen Regelwerkes priesterlich verwaltet werden. Diese Studie erhebt das betende Individuum inmitten des ihn prägenden und umgebenden sozialen Kontextes zum Ausgangspunkt der Untersuchung und begreift somit das Beten als ganzkörperliche und multidimensionale Kommunikation. Sie eröffnet Einblicke in die Kreativität und das Erlebnis des Betens, aus welchen diese Vielfältigkeit hervorgeht. Als methodische Grundlage dient das Konzept der „gelebten Religion“, deren Akzente um kreatives Handeln, Verkörperung und Erfahrung mit einer Bandbreite an historischen, religionswissenschaftlichen, psychologischen und anthropologischen Ansätzen erweitert und konkretisiert wird. Ausgehend von dieser perspektivischen und methodischen Grundlage entwirft dieses Werk ein neues Bild religiöser Praxis in Rom, knüpft an den modernen Forschungsdiskursen zum Gebet an und erweitert diese im Hinblick auf eine gelebte Religion. This study offers basic insights into the diversity of prayer in ancient Rome. It examines such diversity as an expression of lived religion, thereby countering common philological and historical approaches (e.g. civic religion). Lived religion elevates the acting individual as the point of departure for analysis, and accordingly, characterizes Roman prayer as the expression of creative practice and religious experience.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783110575521 9783110576276 9783110577648
10.1515/9783110577648 doi
Prayer--Rome.
Ritualisierung.
religiöse Erfahrung.
religiöse Praxis.
römische Religion.
Embodiment. Roman religion. religious experience. ritualization.
Internet Access / AEU
292.07
Über das Beten der Römer : Gebete im spätrepublikanischen und frühkaiserzeitlichen Rom als Ausdruck gelebter Religion / Maik Patzelt. - 1 online resource (X, 343 p.) - Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten , 73 0939-2580 ; .
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 2. Theoretische und methodische Diskussion: Die gelebte Religion als Einheit von Handeln und Erfahren -- 3. Varianz statt Devianz: Der antike Gebetsdiskurs -- 4. Das Beten nach Gebrauchsanweisung? Zu den „Gebetsformularen“ -- 5. Das Beten im Spannungsfeld aristokratischer Verkörperung -- 6. Ein Gebetsversagen im Spiegel aristokratischer Verkörperung -- 7. Die supplicationes als Gebetsspektakel -- 8. Favete linguis: Das Einstimmen auf eine besondere Erfahrung -- 9. Tanzen und Heulen: Beten bis zur Besessenheit -- 10. Die salutationes bei den Göttern: Mit kreativem Handeln zur göttlichen Nähe -- 11. Religiöse Erfahrung und fingierte Tradition: Die devotio -- 12. Fazit -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Index
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die bisherigen philologischen und historischen Modelle zur römischen Religion verhindern ein Verständnis für die Vielfältigkeit des Betens im antiken Rom und reduzieren jenes auf normative und formalisierte Akte, die von einem kulturellen oder kultischen Wissen diktiert und mit Hilfe eines schriftlichen Regelwerkes priesterlich verwaltet werden. Diese Studie erhebt das betende Individuum inmitten des ihn prägenden und umgebenden sozialen Kontextes zum Ausgangspunkt der Untersuchung und begreift somit das Beten als ganzkörperliche und multidimensionale Kommunikation. Sie eröffnet Einblicke in die Kreativität und das Erlebnis des Betens, aus welchen diese Vielfältigkeit hervorgeht. Als methodische Grundlage dient das Konzept der „gelebten Religion“, deren Akzente um kreatives Handeln, Verkörperung und Erfahrung mit einer Bandbreite an historischen, religionswissenschaftlichen, psychologischen und anthropologischen Ansätzen erweitert und konkretisiert wird. Ausgehend von dieser perspektivischen und methodischen Grundlage entwirft dieses Werk ein neues Bild religiöser Praxis in Rom, knüpft an den modernen Forschungsdiskursen zum Gebet an und erweitert diese im Hinblick auf eine gelebte Religion. This study offers basic insights into the diversity of prayer in ancient Rome. It examines such diversity as an expression of lived religion, thereby countering common philological and historical approaches (e.g. civic religion). Lived religion elevates the acting individual as the point of departure for analysis, and accordingly, characterizes Roman prayer as the expression of creative practice and religious experience.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783110575521 9783110576276 9783110577648
10.1515/9783110577648 doi
Prayer--Rome.
Ritualisierung.
religiöse Erfahrung.
religiöse Praxis.
römische Religion.
Embodiment. Roman religion. religious experience. ritualization.
Internet Access / AEU
292.07

