Library Catalog

Ein Ereignis ohne Namen? : Zu den Vorstellungen des ‚Bauernkriegs‘ von 1525 in den Schriften der ‚Aufständischen‘ und in der zeitgenössischen Geschichtsschreibung. /

Heidenreich, Benjamin

Ein Ereignis ohne Namen? : Zu den Vorstellungen des ‚Bauernkriegs‘ von 1525 in den Schriften der ‚Aufständischen‘ und in der zeitgenössischen Geschichtsschreibung. / Benjamin Heidenreich. - 1 online resource (X, 350 p.) - Quellen und Forschungen zur Agrargeschichte , 59 0481-3553 ; .

Diss.

Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Der Diskurs der aufrürer -- 3. Erinnerungskultur und Geschichtsschreibung -- 4. Zusammenfassung -- 5. Anhang zu den Grafiken 1 und 2 -- 6. Quellen- und Literaturverzeichnis

restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

In der Sprache spiegelt sich nicht nur historische Realität, sie trägt auch zur Konstituierung einer solchen bei. Umso erstaunlicher ist das bisherige Urteil einzuschätzen, dass die ‚Aufständischen‘ des Jahres 1525 keine Bezeichnung für ihre ‚Erhebung‘ gefunden hätten. Der Umstand, dass die Beteiligten relativ ausführlich über ihr Vorhaben schrieben und dabei mitunter sprachreflexiv die Frage nach der angemessenen Benennung stellten, erlaubt jedoch Rückschlüsse auf ihre Vorstellungen zu einem Ereignis, das nur scheinbar ohne Namen blieb. Im Sinne der Historischen Semantik werden dabei Benennungsstrategien vorgestellt und die zugrundeliegenden Diskurse untersucht, die den idealisierten Vorstellungs- und Handlungsraum einer legitimen ‚Erhebung‘ im heutigen Süddeutschland bildeten. Einen zweifellos negativen Blick auf die Geschehnisse bieten demgegenüber die zeitgenössischen Geschichtsdarstellungen, die wie selbstverständlich die Vokabel des ‚Bauernkriegs‘ verwenden, die erst gegen Ende der ‚Erhebung‘ aufkam. Diese Texte, die zur Gattung der Bauernkriegsgeschichtsschreibung zählen, werden erstmals als Genre vorgestellt, um das Bauernkriegsverständnis zu erörtern, das die Historiographie bis zum 19. Jahrhundert prägte. “Peasants War,” “insurgency,” and “uprising” are applied today to an event that was labeled and conceptualized differently by its contemporaries in 1525. Starting from how hard it was for the participants to find a suitable name for their project, the study analyzes the contemporary controversy in interpreting the “uprising” in the writings of the “insurgents” and in the historiography of the aristocracy.




Mode of access: Internet via World Wide Web.


In German.

9783110601305 9783110600452 9783110603750

10.1515/9783110603750 doi


Peasants' War, 1524-1525--Historiography.
Peasants' War, 1524-1525--Sources.
HISTORY / Modern / General.

DD183 / .H45 2019

943/.031