Library Catalog

Expressivität im Deutschen /

Expressivität im Deutschen / hrsg. von Franz d’ Avis, Rita Finkbeiner. - 1 online resource (VIII, 377 p.) - Reihe Germanistische Linguistik , 318 0344-6778 ; .

Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Was ist Expressivität? -- Teil I: Zum Anfang -- Expressivität und Lüge. Expressive Bedeutungsbestandteile von Äußerungen als Grundlage einer Lügendefinition -- Teil II: Expressive Wörter -- Expressivität in der Wortbildung. Ein Überblick -- Die expressive Bedeutung von Beleidigungswörtern. Tabubrüche, Sprechereinstellungen, Emotionen -- Saulecker und supergemütlich! Pilotstudien zur fragmentarischen Verwendung expressiver Adjektive -- Interjektionen und Kontextbezug. Pragmatische Templates als Analysemodell -- Ironische Interjektionen und expressive Negation #hurra #nicht. Über Ironie und Expressivität auf Twitter -- Teil III: Expressive Sätze -- Expressivität und die linke Peripherie. Zur Beziehung zwischen expressiver Bedeutung und funktionalen Projektionen -- Als ob wir Ideologen wären! Freie als ob-Sätze, epistemische Normen und Emotionen -- Appositive und Expressivität. Zur expressiven Bedeutung appositiver Relativsätze -- Der Moment, wenn dir klar wird, dass es expressive Nebensätze gibt -- Teil IV: Expressive Zeichen -- Was ist das denn?! Über die Kombination aus Fragezeichen und Ausrufezeichen -- Expressive Gesten – expressive Bedeutungen. Expressivität in gebärdensprachlichen Erzählungen -- Teil V: Zum Ende -- Tschüssikowski und Bis später, Attentäter. Zur Bedeutung von expressiven Verabschiedungen -- Autorenverzeichnis -- Index

restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Expressivity refers to a dimension of meaning that is difficult to grasp either theoretically or descriptively. This volume concentrates on the analysis of expressive phenomena in German from various perspectives and at different levels of linguistic description. Based on empirical-descriptive studies, it develops different theoretical and methodical paths to access the phenomenon. Expressivität bezeichnet eine Dimension von Bedeutung, die weder deskriptiv noch theoretisch leicht zu fassen ist. Der vorliegende Band konzentriert sich auf Expressivität im Deutschen und setzt sich zum Ziel, unterschiedliche Verständnisweisen des Begriffs anhand von empirisch-deskriptiven Studien auf unterschiedlichen Beschreibungsebenen und aus unterschiedlichen Perspektiven auszuloten, um so Möglichkeiten aufzuzeigen, wie sich Expressivität im Rahmen der germanistischen Linguistik genauer fassen lässt. Einen ersten Themenbereich bildet damit die Frage nach dem Begriff der Expressivität. Welche Rolle spielen Kriterien wie Nicht-Wahrheitsfunktionalität und Emotivität? Ist es überhaupt möglich, eine uniforme Bestimmung von Expressivität zu geben? Ein zweiter Themenbereich betrifft die Frage, welche sprachlichen Phänomene im Zusammenhang mit expressiver Bedeutung relevant sind. Für das Deutsche lassen sich auf allen linguistischen Ebenen Phänomene finden, für die eine Einordnung in den Bereich expressiver Bedeutung diskutiert werden kann. Die Relevanz des Bandes liegt in seiner Erschließung des theoretischen Konzepts der Expressivität für die Beschreibung einer Einzelsprache, nämlich des Deutschen. Umgekehrt sind von der Bündelung von empirischen Studien zum Deutschen auch Impulse für die Weiterentwicklung des theoretischen Begriffs der Expressivität zu erwarten.




Mode of access: Internet via World Wide Web.


In German.

9783110627558 9783110627725 9783110630190

10.1515/9783110630190 doi


Emotion.
Expressivität ‹Linguistik›.
Nicht-wahrheitsfunktionale Bedeutung.
Pragmatik.
Semantik.
Sprache.
FOREIGN LANGUAGE STUDY / German.

Expressivity. language and emotion. non-truth-conditional meaning. semantics-pragmatics-interface.

430.143