Library Catalog

Die kulturelle Seite der Währung : Europäische Währungskulturen, Geldwerterfahrungen und Notenbanksysteme im 20. Jahrhundert /

Die kulturelle Seite der Währung : Europäische Währungskulturen, Geldwerterfahrungen und Notenbanksysteme im 20. Jahrhundert / hrsg. von Bernhard Löffler. - Reprint 2019 - 1 online resource (252 p.) - Historische Zeitschrift / Beihefte , N.F. 50 0342-5363 ; .

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Währungsgeschichte als Kulturgeschichte? Konzeptionelle Leitlinien und analytische Probleme kulturhistorischer Ansätze auf wirtschafts und währungsgeschichtlichem Feld -- Inflationseinstellungen, Zentralbankunabhängigkeit und Inflation -- Deutsches Stabilitätsbewußtsein: Wie kann man es fassen, wie kann man es erklären, welche Bedeutung hat es für die Geldpolitik? -- La culture monétaire française au XXe siècle: La construction d'une overdraft economy -- „Eine Art Religionskrieg". Argumentationsmuster, Diskursstrategien und politische Symbolik in den deutsch-französischen Debatten um die Einführung des Euro -- „Abolish the pound and you abolish Britain". Pfund Sterling, Bank of England und britische Identität im 20. Jahrhundert -- Krisenerfahrung und Deutungsmacht. Die Währungspolitik Schwedens und der Schweiz im 20. Jahrhundert -- Wirtschaftliche Emanzipation und nationales Bewußtsein in der Tschechoslowakei und in Tschechien. Währungsordnung, Währungserfahrung und die politische Bedeutung der Krone im 20. Jahrhundert -- Abkürzungen -- Die Autorinnen und Autoren

restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Das Buch thematisiert im internationalen Vergleich die prägenden Wirkungen von historischen Währungserfahrungen. Konkret wird analysiert, ob und inwieweit sich Währungserfahrungen, beispielsweise Inflation, niedergeschlagen haben in unterschiedlichen Währungskulturen und ob und inwieweit sich diese dann in differierenden Zentralbanksystemen institutionalisierten, in spezifischen Geldpolitiken ausdrückten und in nationalkollektiven "Währungsbildern" manifestierten. Im Zentrum stehen also die Verbindungen zwischen institutionell-politischer Sphäre und den nationalen politischen Kulturen und Referenzgrößen, die dahinter stehen und in bestimmten diskursiven Strategien, politischen Symbolen und aktiven Öffentlichkeitspolitiken transportiert werden - mit Langzeitwirkungen bis hin zu den Debatten um die Einführung und Akzeptanz des Euro. Mit Beiträgen von Olivier Feiertag, Bernd Hayo, Maria Köhler-Baur, Dieter Lindenlaub, Bernhard Löffler, Gabriele Metzler, Tobias Straumann




Mode of access: Internet via World Wide Web.


In German.

9783486591699 9783110651850 9783110651386

10.1515/9783110651386 doi


Monetary policy--Europe--20th century--Congresses.
Money--Europe--20th century--Congresses.
Euro.
Geldpolitik.
Symbol.
Währungsgeschichte.
Währungskulturen.
HISTORY / General.

HG925 / .K85 2019

332.494