Library Catalog

Migration im karolingischen Italien : Herrschaft, Sozialverhältnisse in Lucca und das Schreiben über Gruppen /

Predatsch, Paul

Migration im karolingischen Italien : Herrschaft, Sozialverhältnisse in Lucca und das Schreiben über Gruppen / Paul Predatsch. - 1 online resource (VIII, 416 p.) - Europa im Mittelalter : Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik , 38 1615-7885 ; .

Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- 1 Theorie, Gegenstand und Methode -- 2 Migration und Gruppenbildungen im Frühmittelalter – eine Forschungsgeschichte -- 3 Humankategorisierungen während der Etablierung des transalpinen Herrschaftsverbands 774–800 -- 4 Grundeigentum als soziale Praxis: Assoziationen durch Güterübertragungen in der Lucchesia vor und nach 774 -- 5 Wandel sozialer Praxis: Wie im neunten Jahrhundert Güterübertragungen ihre Funktion verlieren -- 6 Die Semantik des Nomens Francus in den Quellen -- 7 Schluss -- 8 Anhänge

restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

During the eighth-century Carolingian conquests many people came to Italy; some of them took up clerical or secular offices, some of them found a new place to live. New analyses of sources using qualitative and quantitative methods show that, compared to systems of political rule and local dynamics of social relations, ethnic categorizations and even the fact of the migration itself were relatively inconsequential in local interactions. Obwohl die Auffassung, Ethnien seien rein soziale Gebilde, in der Forschung allgemein affirmiert wird, gehen Untersuchungen oft unbelegt von ihrer großen Bedeutung für die Sozialverhältnisse des Frühmittelalters aus. Im Zuge der karolingischen Eroberungen des 8. Jahrhunderts in Italien sowie der Erschließung jener Regionen etwa kamen sicher viele Menschen nach Italien, von denen einige geistliche oder weltliche Ämter erhielten oder in unterschiedlichen Formen einen neuen Lebensmittelpunkt fanden. Die verfügbaren Quellen zu diesen Prozessen sind nun mit verschiedenen qualitativen und quantitativen Methoden neu ausgewertet worden, darunter eine migrationssoziologisch ausgerichtete Prosopographie der italischen Eliten, Urkundenstatistik und Analyse der Landübertragungen zwischen Landbesitzenden der Lucchesia und dem Bistum von Lucca oder eine Verbindung aus Historischer Mikrosemantik und Corpuslinguistik. In den Sozialverhältnissen vor Ort, so zeigt sich, interagierten Personen unterschiedlicher Herkunft auf ganz verschiedene Weise, ethnische Zuordnungen und auch die Migration selbst erweisen sich dabei jedoch als nachrangig gegenüber der Einbindung in Herrschaftszusammenhänge und der lokalen Dynamik der Sozialverhältnisse.




Mode of access: Internet via World Wide Web.


In German.

9783110730975 9783110729535 9783110729498

10.1515/9783110729498 doi


Italien.
Lucca.
Migration.
Mittelalter.
HISTORY / Medieval.

Lucca. Medieval Italy. Migration.

DG501 / .P74 2021

945.01