Hermann Broch und die Menschenrechte : Anti-Versklavung als Ethos der Welt /
Lützeler, Paul Michael
Hermann Broch und die Menschenrechte : Anti-Versklavung als Ethos der Welt / Paul Michael Lützeler. - 1 online resource (XII, 288 p.)
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Ebenbildhaftigkeit und Versklavungsverbot -- 1.2 Broch im Kontext der Menschenrechtskultur -- 2 Essayistisches Werk -- 2.1 Politische Ökonomie: Bill of Economic Rights -- 2.2 „Völkerbund-Resolution“ (1936/37): Menschenwürde und Menschenrecht -- 2.3 Massenwahnthorie (1939–1948): Die Demokratie im Zeitalter der Versklavung -- 3 Dichterisches Werk -- 3.1 Die Entsühnung (1932): Neue Sachlichkeit religiös transzendiert -- 3.2 Der Tod des Vergil (1945): Anima naturaliter christiana -- 3.3 Die Verzauberung (1935), Die Schuldlosen (1950): Aussteiger und Wanderer -- 4 Briefwechsel im Exil (1938–1951) -- 4.1 Hannah Arendt: Diskussion über Human Rights -- 4.2 Erich von Kahler: Literarische Kooperation und politischer Diskurs -- 4.3 Abraham Sonne: Zentralgestirn für Broch und Canetti -- 5 Anhang -- 5.1 Editorische Notiz -- 5.2 Verzeichnis der Abkürzungen von Broch- Publikationen und -Archiven -- 5.3 Literaturverzeichnis -- Namenregister
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Hermann Broch wird in den 1930er Jahren in der Konfrontation mit der Versklavungsideologie der totalitären Staaten zum Verteidiger von Menschenrecht und Demokratie. Seine politischen Essays sind Dokumente des Widerstands. Sie werden im Kontext des Menschenrechtsdiskurses mit Bezug auf Jacques Maritain, Hannah Arendt, Hans Joas und Samuel Moyn analysiert. Auch seine Romane sind Beiträge zur Human Rights Culture. In the 1930s, Hermann Broch became a defender of human rights and democracy in his confrontation with the ideology of slavery in totalitarian states. His political essays are documents of resistance; his novels, too, make a contribution to human rights culture. This volume analyzes these texts in the context of human rights discourse, referencing Jacques Maritain, Hannah Arendt, Hans Joas, and Samuel Moyn.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783110738995 9783110734737 9783110734683
10.1515/9783110734683 doi
Human rights in literature.
Broch, Hermann.
Ethos.
Menschenrechte.
deutsche Literatur.
LITERARY CRITICISM / Modern / 20th Century .
PT2603.R657 / Z78 2021
838.91209
Hermann Broch und die Menschenrechte : Anti-Versklavung als Ethos der Welt / Paul Michael Lützeler. - 1 online resource (XII, 288 p.)
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Ebenbildhaftigkeit und Versklavungsverbot -- 1.2 Broch im Kontext der Menschenrechtskultur -- 2 Essayistisches Werk -- 2.1 Politische Ökonomie: Bill of Economic Rights -- 2.2 „Völkerbund-Resolution“ (1936/37): Menschenwürde und Menschenrecht -- 2.3 Massenwahnthorie (1939–1948): Die Demokratie im Zeitalter der Versklavung -- 3 Dichterisches Werk -- 3.1 Die Entsühnung (1932): Neue Sachlichkeit religiös transzendiert -- 3.2 Der Tod des Vergil (1945): Anima naturaliter christiana -- 3.3 Die Verzauberung (1935), Die Schuldlosen (1950): Aussteiger und Wanderer -- 4 Briefwechsel im Exil (1938–1951) -- 4.1 Hannah Arendt: Diskussion über Human Rights -- 4.2 Erich von Kahler: Literarische Kooperation und politischer Diskurs -- 4.3 Abraham Sonne: Zentralgestirn für Broch und Canetti -- 5 Anhang -- 5.1 Editorische Notiz -- 5.2 Verzeichnis der Abkürzungen von Broch- Publikationen und -Archiven -- 5.3 Literaturverzeichnis -- Namenregister
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Hermann Broch wird in den 1930er Jahren in der Konfrontation mit der Versklavungsideologie der totalitären Staaten zum Verteidiger von Menschenrecht und Demokratie. Seine politischen Essays sind Dokumente des Widerstands. Sie werden im Kontext des Menschenrechtsdiskurses mit Bezug auf Jacques Maritain, Hannah Arendt, Hans Joas und Samuel Moyn analysiert. Auch seine Romane sind Beiträge zur Human Rights Culture. In the 1930s, Hermann Broch became a defender of human rights and democracy in his confrontation with the ideology of slavery in totalitarian states. His political essays are documents of resistance; his novels, too, make a contribution to human rights culture. This volume analyzes these texts in the context of human rights discourse, referencing Jacques Maritain, Hannah Arendt, Hans Joas, and Samuel Moyn.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783110738995 9783110734737 9783110734683
10.1515/9783110734683 doi
Human rights in literature.
Broch, Hermann.
Ethos.
Menschenrechte.
deutsche Literatur.
LITERARY CRITICISM / Modern / 20th Century .
PT2603.R657 / Z78 2021
838.91209

