Reichweiten : Dynamiken und Grenzen kultureller Transferprozesse in Europa, 1400-1520. Grenzüberschreitung und Partikularisierung /
Reichweiten : Dynamiken und Grenzen kultureller Transferprozesse in Europa, 1400-1520. Grenzüberschreitung und Partikularisierung /
hrsg. von Berndt Hamm, Frank Rexroth, Christine Wulf.
- 1 online resource (X, 282 p.)
- Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Neue Folge , 49/2 0930-4304 ; .
Frontmatter -- Reichweiten kultureller Transferprozesse (II) -- Inhalt -- „The West and the Rest“? -- Rezeption und Resistenz -- Andrea Alpago in Damaskus -- Antoninus von Florenz (1389–1459) und seine ‚Confessionali‘ -- Recht ohne Grenzen? -- ‚Austria illustrata‘ -- Von der Subsistenzwirtschaft zur Gewinnorientierung -- Reichweiten und Grenzen literarischer Ambiguität -- Daz er dicz puch selber schreib mit seiner hant -- Dynamiken in der Kartographie um 1500 -- Reisen am Limit -- Römischer Antiquarianismus im 15. Jahrhundert -- Personen- und Ortsregister
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Mit der vorliegenden Publikation legt die Göttinger Akademie den zweiten und abschließenden Band vor, mit dem sie den Ertrag einer Vortragsreihe über kulturelle Reichweiten im 15. und frühen 16. Jahrhundert dokumentiert. Die 13 Aufsätze befassen sich mit den Fragen: Weshalb konnten bestimmte Neuerungen der Wissenschaften, Techniken und Künste ihren ursprünglichen Entstehungsraum erfolgreich überschreiten, wie weitreichend war diese Expansionsdynamik und welche unüberwindbaren Grenzen standen ihrer Wirkung entgegen? Der thematische Bogen spannt sich von einem böhmischen Musik-Codex, der Vermittlung arabischer Medizin und Philosophie in den Westen und der Auseinandersetzung mit italienischer Renaissancemalerei in anderen Kulturregionen über Werke theologischer, juristischer und humanistischer Literatur sowie deutschsprachige Übersetzungen der Bibel bis zu Phänomenen einer gewinnorientierten Wirtschaftsdynamik, kartographischer Innovationen, grenzüberschreitenden Reisens und neuen Wissens über die Vergangenheit. Die Aufsätze führen so die Vielfalt kultureller Großräumigkeit und Partikularisierung Europas vor Augen. The essays in the final volume of the Göttingen conference series on cultural dissemination (1400–1520) investigate to which extent and why certain innovations in theology, philosophy, medicine, jurisprudence, literature, music, painting, economics, cartography, geographical experience, and historical knowledge were either able to leave their sphere of origin or came up against the insurmountable borders of their impact.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783110740370 9783110740585 9783110740509
10.1515/9783110740509 doi
2021940527
Europa.
Kulturgeschichte.
Reformationszeit.
Rezeptionsforschung.
Spätmittelalter.
HISTORY / Renaissance.
Europe. Reformation period. cultural history. late middle ages. reception research.
MLCM 2023/41903 (C)
Frontmatter -- Reichweiten kultureller Transferprozesse (II) -- Inhalt -- „The West and the Rest“? -- Rezeption und Resistenz -- Andrea Alpago in Damaskus -- Antoninus von Florenz (1389–1459) und seine ‚Confessionali‘ -- Recht ohne Grenzen? -- ‚Austria illustrata‘ -- Von der Subsistenzwirtschaft zur Gewinnorientierung -- Reichweiten und Grenzen literarischer Ambiguität -- Daz er dicz puch selber schreib mit seiner hant -- Dynamiken in der Kartographie um 1500 -- Reisen am Limit -- Römischer Antiquarianismus im 15. Jahrhundert -- Personen- und Ortsregister
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Mit der vorliegenden Publikation legt die Göttinger Akademie den zweiten und abschließenden Band vor, mit dem sie den Ertrag einer Vortragsreihe über kulturelle Reichweiten im 15. und frühen 16. Jahrhundert dokumentiert. Die 13 Aufsätze befassen sich mit den Fragen: Weshalb konnten bestimmte Neuerungen der Wissenschaften, Techniken und Künste ihren ursprünglichen Entstehungsraum erfolgreich überschreiten, wie weitreichend war diese Expansionsdynamik und welche unüberwindbaren Grenzen standen ihrer Wirkung entgegen? Der thematische Bogen spannt sich von einem böhmischen Musik-Codex, der Vermittlung arabischer Medizin und Philosophie in den Westen und der Auseinandersetzung mit italienischer Renaissancemalerei in anderen Kulturregionen über Werke theologischer, juristischer und humanistischer Literatur sowie deutschsprachige Übersetzungen der Bibel bis zu Phänomenen einer gewinnorientierten Wirtschaftsdynamik, kartographischer Innovationen, grenzüberschreitenden Reisens und neuen Wissens über die Vergangenheit. Die Aufsätze führen so die Vielfalt kultureller Großräumigkeit und Partikularisierung Europas vor Augen. The essays in the final volume of the Göttingen conference series on cultural dissemination (1400–1520) investigate to which extent and why certain innovations in theology, philosophy, medicine, jurisprudence, literature, music, painting, economics, cartography, geographical experience, and historical knowledge were either able to leave their sphere of origin or came up against the insurmountable borders of their impact.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783110740370 9783110740585 9783110740509
10.1515/9783110740509 doi
2021940527
Europa.
Kulturgeschichte.
Reformationszeit.
Rezeptionsforschung.
Spätmittelalter.
HISTORY / Renaissance.
Europe. Reformation period. cultural history. late middle ages. reception research.
MLCM 2023/41903 (C)

