Eschatologie und Schöpfung : Festschrift für Erich Gräßer zum siebzigsten Geburtstag /
Eschatologie und Schöpfung : Festschrift für Erich Gräßer zum siebzigsten Geburtstag /
hrsg. von Helmut Merklein, Martin Evang, Michael Wolter.
- 1 online resource (451 p.)
- Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft , 89 0171-6441 ; .
I-VI -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Endzeitliche Völkermission und antiochenische Christologie -- Heilen und Heilung in der Alten Kirche -- Albert Schweitzers Ethik und die Menschenrechte. »Ethik ist bis ins Unendliche erweiterte Verantwortung« -- »Jedes menschliche Geschöpf« und »treuer Schöpfer« Schöpfungstheologische Aspekte in l.Petr 2,13; 4,19 -- Denkende Frömmigkeit und frommes Denken. Das ›elementare Denken‹ als Schnittpunkt von Philosophie und Religion bei Albert Schweitzer -- Die Schöpfungsthematik in der Johannesoffenbarung -- »Einer ist Gott – Einer ist Herr« Erwägungen zu Struktur und Aussage des Bekenntnisses 1. Kor 8,6 -- Die Krise der Städte und die Stadt Gottes -- Textinterpretation und Hermeneutik des Einverständnisses. Kritische Anmerkungen zu den Theorien von Hans-Georg Gadamer und Peter Stuhlmacher -- »Neue Schöpfung« Grund und Maßstab apostolischen Handelns (2. Kor 5,17) -- Eschatologie und Schöpfung bei Lukas. Eine kosmische Liturgie im dritten Evangelium -- Die Auferstehung der Toten. Adam und Christus nach 1. Kor 15 -- Anthropologie und Eschatologie im Hebräerbrief. Bemerkungen zum theologischen Interesse einer frühchristlichen Schrift -- »Die Juden zuerst und ebenso die Griechen« -- 1. Thessalonicher 4,13–18 im Lichte des gegenwärtigen Forschungsstandes -- Im Spannungsfeld von Protologie und Eschatologie. Zur kurzen Geschichte der aktiven Beteiligung von Frauen in paulinischen Gemeinden -- Soteriologie und Ethik im Kontext von Eschatologie und Schöpfungslehre in 2. Clem 1 -- Das Reich des Menschensohnes. Ein Beitrag zur Eschatologie des Matthäus -- Rechenschaft über die Hoffnung im Vertrauen auf Gottes Treue. Zur Selbstprüfung der Kirche im Blick auf Israel -- Über Empfänger und Anlaß des Hebräerbriefes -- Das messianische Zwischenreich bei Paulus -- Die Sonne im Markusevangelium. Hinweise zur Eschatologie und Schöpfungslehre des Markus -- Die Exegese des Hebräerbriefs als Herausforderung für die Praktische Theologie -- Ethik im Kontext eines evolutionären Weltbildes -- Israels Zukunft und die Parusieverzögerung bei Lukas -- Albert Schweitzers Interpretation des Galaterbriefs. Ein Impuls für die heutige Paulus- und Actaforschung -- Bibliographie Erich Gräßer 1992–1997 -- 452-454
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783110155457 9783110815054
10.1515/9783110815054 doi
Eschatology.
Bible -- N.T -- Criticism, interpretation, etc.
Eschatology.
RELIGION / Biblical Criticism & Interpretation / New Testament.
BS2364.2 / .E83 1997eb
225.6 s 225.6
I-VI -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Endzeitliche Völkermission und antiochenische Christologie -- Heilen und Heilung in der Alten Kirche -- Albert Schweitzers Ethik und die Menschenrechte. »Ethik ist bis ins Unendliche erweiterte Verantwortung« -- »Jedes menschliche Geschöpf« und »treuer Schöpfer« Schöpfungstheologische Aspekte in l.Petr 2,13; 4,19 -- Denkende Frömmigkeit und frommes Denken. Das ›elementare Denken‹ als Schnittpunkt von Philosophie und Religion bei Albert Schweitzer -- Die Schöpfungsthematik in der Johannesoffenbarung -- »Einer ist Gott – Einer ist Herr« Erwägungen zu Struktur und Aussage des Bekenntnisses 1. Kor 8,6 -- Die Krise der Städte und die Stadt Gottes -- Textinterpretation und Hermeneutik des Einverständnisses. Kritische Anmerkungen zu den Theorien von Hans-Georg Gadamer und Peter Stuhlmacher -- »Neue Schöpfung« Grund und Maßstab apostolischen Handelns (2. Kor 5,17) -- Eschatologie und Schöpfung bei Lukas. Eine kosmische Liturgie im dritten Evangelium -- Die Auferstehung der Toten. Adam und Christus nach 1. Kor 15 -- Anthropologie und Eschatologie im Hebräerbrief. Bemerkungen zum theologischen Interesse einer frühchristlichen Schrift -- »Die Juden zuerst und ebenso die Griechen« -- 1. Thessalonicher 4,13–18 im Lichte des gegenwärtigen Forschungsstandes -- Im Spannungsfeld von Protologie und Eschatologie. Zur kurzen Geschichte der aktiven Beteiligung von Frauen in paulinischen Gemeinden -- Soteriologie und Ethik im Kontext von Eschatologie und Schöpfungslehre in 2. Clem 1 -- Das Reich des Menschensohnes. Ein Beitrag zur Eschatologie des Matthäus -- Rechenschaft über die Hoffnung im Vertrauen auf Gottes Treue. Zur Selbstprüfung der Kirche im Blick auf Israel -- Über Empfänger und Anlaß des Hebräerbriefes -- Das messianische Zwischenreich bei Paulus -- Die Sonne im Markusevangelium. Hinweise zur Eschatologie und Schöpfungslehre des Markus -- Die Exegese des Hebräerbriefs als Herausforderung für die Praktische Theologie -- Ethik im Kontext eines evolutionären Weltbildes -- Israels Zukunft und die Parusieverzögerung bei Lukas -- Albert Schweitzers Interpretation des Galaterbriefs. Ein Impuls für die heutige Paulus- und Actaforschung -- Bibliographie Erich Gräßer 1992–1997 -- 452-454
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783110155457 9783110815054
10.1515/9783110815054 doi
Eschatology.
Bible -- N.T -- Criticism, interpretation, etc.
Eschatology.
RELIGION / Biblical Criticism & Interpretation / New Testament.
BS2364.2 / .E83 1997eb
225.6 s 225.6

