Kleine Schriften zur antiken Medizin /
Diller, Hans
Kleine Schriften zur antiken Medizin / Hans Diller; hrsg. von Gerhard Baader, Hermann Grensemann. - Reprint 2010 - 1 online resource (300 p.) - Ars Medica/Abteilung 2, Griechisch-lateinische Medizin : Texte und Untersuchungen zur Quellenkunde der Alten Medizin ; 3 .
Frontmatter -- I. AUFSÄTZE -- 1. Zur Hippokratesauffassung des Galen -- 2. Eine stoisch-pneumatische Schrift im Corpus Hippocraticum -- 3. Die Lehre vom Blutkreislauf, eine verschollene Entdeckung der Hippokratiker? -- 4. Hippokratische Medizin und attische Philosophie -- 5. Der innere Zusammenhang der hippokratischen Schrift De victu -- 6. Stand und Aufgaben der Hippokratesforschung -- 7. Ausdrucksformen des methodischen Bewußtseins in den hippo¬kratischen Epidemien -- 8. Ludwig Edelstein † -- II. REZENSIONEN -- 1. Ludwig Edelstein: Περι ἀέρων und die Sammlung der hippokra¬tischen Schriften (= Problemata, H. 4), Berlin 1931 -- 2. Hippokrates: Über Entstehung und Aufbau des menschlichen Körpers (Περι σαρκῶν). In Gemeinschaft mit den Mitgliedern des philologischen Proseminars Berlin herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Karl Deichgräber. Mit einem sprachwissen¬schaftlichen Beitrag von Eduard Schwyzer. Berlin/Leipzig 1935. -- 3. Galeni In Hippocratis Epidemiarum libros I et II commentaria ediderunt Ernst Wenkebach – Franz Pfaff (= Corpus medicorum Graecorum V 10, i), Leipzig 1934. Galeni In Hippocratis Epidemiarum librum III commentaria III edidit Ernst Wenkebach (= Corpus medicorum Graecorum V 10, 2, 1), Leipzig 1936 -- 4. Walter Müri: Arzt und Patient bei Hippokrates (= Jahresbe¬richt über das Städtische Gymnasium in Bern 1936, Beilage), Bern [1936] -- 5. Rudolf Blum: La composizione dello scritto ippocrateo Περι ὀξέων, in: Reale Accademia Nazionale dei Lincei. Rendiconti della Classe di Scienze morali, storiche e filologiche, ser. VI, vol. XII, Roma 1936, S. 39—84 -- 6. Ulrich Fleischer: Untersuchungen zu den pseudohippokratischen Schriften Παραγγελίαι, Περι ἰητροῦ und Περι εὐρχημορύνης (= Neue deutsche Forschungen, Bd. 240, Abt. Klassische Philo¬logie, Bd. 10, Berlin 1939 -- 7. Max Pohlenz: Hippokrates und die Begründung der wissenschaft¬lichen Medizin, Berlin 1938. Max Pohlenz: Hippokratesstudien, in: Nachr. Ges. Wiss. Göttin¬gen, phil.-hist. Kl., Fachgr. 1, N. F., Bd. 2, Göttingen 1937, S. 67—101 [= Nr. 4] -- 8. Ludwig Edelstein, The Hippocratic oath. Text, translation and interpretation (= Suppl. Bull. Hist. Med., Baltimore, No. 1), Baltimore 1943 -- 9. Emma J. Edelstein and Ludwig Edelstein Asclepius. A collection and interpretation of the testimonies (= Publ. Inst. Hist. Med. Baltimore vol. 2, 1–2), Bd. 1–2, Baltimore 1945 -- 10. Galeni In Hippocratis Epidemiarum librum VI commentaria I—VIII ediderunt Ernst Wenkebach - Franz Pfaff (= Corpus medicorum Graecorum V 10, 2, 2), Leipzig 1940 -- 11. Die anatomischen Schriften in der hippokratischen Sammlung. Die Anatomie. Das Herz. Die Adern. Übersetzt und erläutert von Richard Kapferer in Zusammenarbeit mit Anton Fingerle und Franz Lommer, Stuttgart 1951 -- 12. André Rivier: Recherches sur la tradition manuscrite du traité hippocratique ‹De morbo sacro› (= Travaux publiés sous les auspices de la Societé suisse des sciences morales 3), Bern 1962 -- 13. Bengt Alexanderson: Die hippocratische Schrift Prognostikon. Überlieferung und Text ( = Studia Graeca et Latina Gothoburgensia XVII), (Stockholm/Göteborg/Uppsala 1963) -- 14. Hellmut Flashar: Melancholie und Melancholiker in den medizini¬schen Theorien der Antike, Berlin 1966 -- 15. Forschungsgeschichtliches Nachwort, zu: Ludwig Edelstein: Der hippokratische Eid. Aus dem Englischen übersetzt von Klaus Bar¬tels (= Lebendige Antike), (Zürich/Stuttgart 1969), S. 96–101 -- Verzeichnis der Schriften von Hans Diller, zusammengestellt von Hans-Joachim Newiger und Hans Seyffert -- Indices
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783110017991 9783110816754
10.1515/9783110816754 doi
Medicine--History.
Altertum / Medizin.
Hippokrates.
Medizingeschichte.
HISTORY / Ancient / General.
R141 / D55
615.8 615.8/99
Kleine Schriften zur antiken Medizin / Hans Diller; hrsg. von Gerhard Baader, Hermann Grensemann. - Reprint 2010 - 1 online resource (300 p.) - Ars Medica/Abteilung 2, Griechisch-lateinische Medizin : Texte und Untersuchungen zur Quellenkunde der Alten Medizin ; 3 .
Frontmatter -- I. AUFSÄTZE -- 1. Zur Hippokratesauffassung des Galen -- 2. Eine stoisch-pneumatische Schrift im Corpus Hippocraticum -- 3. Die Lehre vom Blutkreislauf, eine verschollene Entdeckung der Hippokratiker? -- 4. Hippokratische Medizin und attische Philosophie -- 5. Der innere Zusammenhang der hippokratischen Schrift De victu -- 6. Stand und Aufgaben der Hippokratesforschung -- 7. Ausdrucksformen des methodischen Bewußtseins in den hippo¬kratischen Epidemien -- 8. Ludwig Edelstein † -- II. REZENSIONEN -- 1. Ludwig Edelstein: Περι ἀέρων und die Sammlung der hippokra¬tischen Schriften (= Problemata, H. 4), Berlin 1931 -- 2. Hippokrates: Über Entstehung und Aufbau des menschlichen Körpers (Περι σαρκῶν). In Gemeinschaft mit den Mitgliedern des philologischen Proseminars Berlin herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Karl Deichgräber. Mit einem sprachwissen¬schaftlichen Beitrag von Eduard Schwyzer. Berlin/Leipzig 1935. -- 3. Galeni In Hippocratis Epidemiarum libros I et II commentaria ediderunt Ernst Wenkebach – Franz Pfaff (= Corpus medicorum Graecorum V 10, i), Leipzig 1934. Galeni In Hippocratis Epidemiarum librum III commentaria III edidit Ernst Wenkebach (= Corpus medicorum Graecorum V 10, 2, 1), Leipzig 1936 -- 4. Walter Müri: Arzt und Patient bei Hippokrates (= Jahresbe¬richt über das Städtische Gymnasium in Bern 1936, Beilage), Bern [1936] -- 5. Rudolf Blum: La composizione dello scritto ippocrateo Περι ὀξέων, in: Reale Accademia Nazionale dei Lincei. Rendiconti della Classe di Scienze morali, storiche e filologiche, ser. VI, vol. XII, Roma 1936, S. 39—84 -- 6. Ulrich Fleischer: Untersuchungen zu den pseudohippokratischen Schriften Παραγγελίαι, Περι ἰητροῦ und Περι εὐρχημορύνης (= Neue deutsche Forschungen, Bd. 240, Abt. Klassische Philo¬logie, Bd. 10, Berlin 1939 -- 7. Max Pohlenz: Hippokrates und die Begründung der wissenschaft¬lichen Medizin, Berlin 1938. Max Pohlenz: Hippokratesstudien, in: Nachr. Ges. Wiss. Göttin¬gen, phil.-hist. Kl., Fachgr. 1, N. F., Bd. 2, Göttingen 1937, S. 67—101 [= Nr. 4] -- 8. Ludwig Edelstein, The Hippocratic oath. Text, translation and interpretation (= Suppl. Bull. Hist. Med., Baltimore, No. 1), Baltimore 1943 -- 9. Emma J. Edelstein and Ludwig Edelstein Asclepius. A collection and interpretation of the testimonies (= Publ. Inst. Hist. Med. Baltimore vol. 2, 1–2), Bd. 1–2, Baltimore 1945 -- 10. Galeni In Hippocratis Epidemiarum librum VI commentaria I—VIII ediderunt Ernst Wenkebach - Franz Pfaff (= Corpus medicorum Graecorum V 10, 2, 2), Leipzig 1940 -- 11. Die anatomischen Schriften in der hippokratischen Sammlung. Die Anatomie. Das Herz. Die Adern. Übersetzt und erläutert von Richard Kapferer in Zusammenarbeit mit Anton Fingerle und Franz Lommer, Stuttgart 1951 -- 12. André Rivier: Recherches sur la tradition manuscrite du traité hippocratique ‹De morbo sacro› (= Travaux publiés sous les auspices de la Societé suisse des sciences morales 3), Bern 1962 -- 13. Bengt Alexanderson: Die hippocratische Schrift Prognostikon. Überlieferung und Text ( = Studia Graeca et Latina Gothoburgensia XVII), (Stockholm/Göteborg/Uppsala 1963) -- 14. Hellmut Flashar: Melancholie und Melancholiker in den medizini¬schen Theorien der Antike, Berlin 1966 -- 15. Forschungsgeschichtliches Nachwort, zu: Ludwig Edelstein: Der hippokratische Eid. Aus dem Englischen übersetzt von Klaus Bar¬tels (= Lebendige Antike), (Zürich/Stuttgart 1969), S. 96–101 -- Verzeichnis der Schriften von Hans Diller, zusammengestellt von Hans-Joachim Newiger und Hans Seyffert -- Indices
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783110017991 9783110816754
10.1515/9783110816754 doi
Medicine--History.
Altertum / Medizin.
Hippokrates.
Medizingeschichte.
HISTORY / Ancient / General.
R141 / D55
615.8 615.8/99

