Die deutschen Vogelnamen : Eine wortgeschichtliche Untersuchung /
Suolahti, Hugo 
Die deutschen Vogelnamen : Eine wortgeschichtliche Untersuchung / Hugo Suolahti. - 2. unveränd. fotomechan. Nachdr. d. Ausg. 1909. Reprint 2010 - 1 online resource (549 p.)
I-XXXVI -- I. Papageien, Psittacidae. -- II. Kuckucksvögel, Coccygomorphae. -- III. Langhänder, Macrochires. -- IV. Spechte, Picidae. -- V. Sperlingsvögel, Passerinae. -- VI. Tauben, Columbidae. -- VII. Kurzflügler, Brevipennes. -- VIII. Hühner, Rasores. -- IX. Erd- und Sumpfläufer, Cursores. -- X. Landraubvögel, Raptatores. -- XI. Sumpfraubvögel, Ciconidae. -- XII. Ruderfüßer, Steganopodes. -- XIII. Langschwinger, Longipennes. -- XIV. Leistenschnäbler, Lamellirostres. -- XV. Taucher, Urinatores. -- Anhang. -- Das Regiment der anderhalb hundert vögel. -- Register. -- Verzeichnis der wissenschaftlichen lateinischen Benennungen. -- Verzeichnis der zitierten Glossenhandschriften mit Angabe ihrer Abfassungszeit. -- Erklärung der angewandten Abkürzungen. -- Berichtigungen und Nachträge. -- Angeführte Literatur. -- Nachwort.
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Wußten Sie, was das Bläßhuhn, jenen possierlichen schwarzen Wasservogel mit dem weißen Fleck über dem Schnabel, mit dem Berg Belchen im Schwarzwald verbindet? Oder dass der gelbe Pirol, einer der schönsten Singvögel Deutschlands, in Brandenburg und Preußen auch von Bülow hieß? Diese Fragen und viele andere Merkwürdigkeiten, Anekdoten und Bedenkenswertes zu unseren gefiederten Freunden in Wald und Flur, auf Seen und an Flußrändern, beantwortet Suolahti mit seiner kenntnisreichen Untersuchung. Amüsant und präzise verweist er auf die Ursprünge der Namen und reiht überraschende Hinweise in dichter Folge aneinander.Nach Vogelfamilien sortiert, beginnt der Band mit den Papageien und endet mit der großen Familie der Enten. Zwei Gedichte aus der deutschen Renaissance, eines davon vom Nürnberger Meistersinger Hans Sachs, sowie ein ausführliches Register schließen den Band ab.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783110168839 9783110822380
10.1515/9783110822380 doi
LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General.
QL677 .S86 2000
598.294
                        Die deutschen Vogelnamen : Eine wortgeschichtliche Untersuchung / Hugo Suolahti. - 2. unveränd. fotomechan. Nachdr. d. Ausg. 1909. Reprint 2010 - 1 online resource (549 p.)
I-XXXVI -- I. Papageien, Psittacidae. -- II. Kuckucksvögel, Coccygomorphae. -- III. Langhänder, Macrochires. -- IV. Spechte, Picidae. -- V. Sperlingsvögel, Passerinae. -- VI. Tauben, Columbidae. -- VII. Kurzflügler, Brevipennes. -- VIII. Hühner, Rasores. -- IX. Erd- und Sumpfläufer, Cursores. -- X. Landraubvögel, Raptatores. -- XI. Sumpfraubvögel, Ciconidae. -- XII. Ruderfüßer, Steganopodes. -- XIII. Langschwinger, Longipennes. -- XIV. Leistenschnäbler, Lamellirostres. -- XV. Taucher, Urinatores. -- Anhang. -- Das Regiment der anderhalb hundert vögel. -- Register. -- Verzeichnis der wissenschaftlichen lateinischen Benennungen. -- Verzeichnis der zitierten Glossenhandschriften mit Angabe ihrer Abfassungszeit. -- Erklärung der angewandten Abkürzungen. -- Berichtigungen und Nachträge. -- Angeführte Literatur. -- Nachwort.
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Wußten Sie, was das Bläßhuhn, jenen possierlichen schwarzen Wasservogel mit dem weißen Fleck über dem Schnabel, mit dem Berg Belchen im Schwarzwald verbindet? Oder dass der gelbe Pirol, einer der schönsten Singvögel Deutschlands, in Brandenburg und Preußen auch von Bülow hieß? Diese Fragen und viele andere Merkwürdigkeiten, Anekdoten und Bedenkenswertes zu unseren gefiederten Freunden in Wald und Flur, auf Seen und an Flußrändern, beantwortet Suolahti mit seiner kenntnisreichen Untersuchung. Amüsant und präzise verweist er auf die Ursprünge der Namen und reiht überraschende Hinweise in dichter Folge aneinander.Nach Vogelfamilien sortiert, beginnt der Band mit den Papageien und endet mit der großen Familie der Enten. Zwei Gedichte aus der deutschen Renaissance, eines davon vom Nürnberger Meistersinger Hans Sachs, sowie ein ausführliches Register schließen den Band ab.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783110168839 9783110822380
10.1515/9783110822380 doi
LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General.
QL677 .S86 2000
598.294

