Das Problem der Parusieverzögerung in den synoptischen Evangelien und in der Apostelgeschichte /
Gräßer, Erich
Das Problem der Parusieverzögerung in den synoptischen Evangelien und in der Apostelgeschichte / Erich Gräßer. - 3., durch eine ausführliche Einl. erg. Aufl. Reprint 2015 - 1 online resource (257 p.) - Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft , 22 0171-6441 ; .
Frontmatter -- Vorwort zur 1. Auflage -- Vorwort zur 3. Auflage -- Einleitung zur 3. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Vorbemerkungen -- A. Thematische Grundlegung: die Eschatologie Jesu -- I. Formen der Naherwartung Jesu -- II. Tod – Auferstehung – Parusie -- III. Rechnete Jesus mit einer Entwicklung nach seinem Tode ? -- B. Die Parueieverzögerung als Problem in der synoptischen Tradition und in der Apostelgeschichte -- Vorbemerkungen -- I. Die fortschreitende Problematik der Parusieverzögerung -- II. Die Apologie der urchristlichen Naherwartung -- III. Der besondere Entwurf des Lucas -- IV. Der Ersatz in der Zwischenzeit -- V. Die Lösung des Problems in der Apostelgeschichte -- C. Schluß -- Nachtrag -- Abkürzungen -- Literaturverzeichnis zur 3. Auflage -- Index locorum -- Backmatter
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die vorliegende historische Untersuchung - in erster Linie dem traditions- und redaktionsgeschichtlichen Befund in den synoptischen Evangelien und in der Apostelgeschichte zugewandt - hatte sich in jenen Streit um das apokalyptische Erbe nicht hineinbegeben. Gleichwohl hatte sie den Zusammenhang der eschatologischen Verkündigung Jesu mit der Apokalyptik vorausgesetzt und in Teil l die Naheschatologie Jesu als einzige thematische Grundlegung angenommen. Das hat den besonderen Widerspruch vieler Fachexegeten hervorgerufen. Tatsächlich muß ein solcher methodischer Ausgangspunkt der urchristlichen eschatologischen Entwicklung bei der Naherwartung Jesu sich vor der seither stattgehabten Diskussion rechtfertigen. Er ist nicht mehr - wie noch in Rudolf Bultmanns "Theologie des Neuen Testaments" - eine Selbstverständlichkeit. Vielmehr ist seine Begründung eine Notwendigkeit. Die vorliegende 3. Auflage versucht ihr so zu entsprechen, daß sie in einer neuen Einleitung besonders ausführlich die strittigen Fragen der methodischen Grundlegung behandelt. Auch auf Kritik an den Thesen des Buches selbst und auf abweichende Beurteilungen des historischen Befundes wird gelegentlich eingegangen, während der Fortgang der Diskussion hinsichtlich der redaktionsgeschichtlichen Ergebnisse mehr pauschal skizziert wird.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783110075120 9783110838183
10.1515/9783110838183 doi
Eschatology--Biblical teaching.
RELIGION / Biblical Criticism & Interpretation / New Testament.
BS410
232.954
Das Problem der Parusieverzögerung in den synoptischen Evangelien und in der Apostelgeschichte / Erich Gräßer. - 3., durch eine ausführliche Einl. erg. Aufl. Reprint 2015 - 1 online resource (257 p.) - Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft , 22 0171-6441 ; .
Frontmatter -- Vorwort zur 1. Auflage -- Vorwort zur 3. Auflage -- Einleitung zur 3. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Vorbemerkungen -- A. Thematische Grundlegung: die Eschatologie Jesu -- I. Formen der Naherwartung Jesu -- II. Tod – Auferstehung – Parusie -- III. Rechnete Jesus mit einer Entwicklung nach seinem Tode ? -- B. Die Parueieverzögerung als Problem in der synoptischen Tradition und in der Apostelgeschichte -- Vorbemerkungen -- I. Die fortschreitende Problematik der Parusieverzögerung -- II. Die Apologie der urchristlichen Naherwartung -- III. Der besondere Entwurf des Lucas -- IV. Der Ersatz in der Zwischenzeit -- V. Die Lösung des Problems in der Apostelgeschichte -- C. Schluß -- Nachtrag -- Abkürzungen -- Literaturverzeichnis zur 3. Auflage -- Index locorum -- Backmatter
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die vorliegende historische Untersuchung - in erster Linie dem traditions- und redaktionsgeschichtlichen Befund in den synoptischen Evangelien und in der Apostelgeschichte zugewandt - hatte sich in jenen Streit um das apokalyptische Erbe nicht hineinbegeben. Gleichwohl hatte sie den Zusammenhang der eschatologischen Verkündigung Jesu mit der Apokalyptik vorausgesetzt und in Teil l die Naheschatologie Jesu als einzige thematische Grundlegung angenommen. Das hat den besonderen Widerspruch vieler Fachexegeten hervorgerufen. Tatsächlich muß ein solcher methodischer Ausgangspunkt der urchristlichen eschatologischen Entwicklung bei der Naherwartung Jesu sich vor der seither stattgehabten Diskussion rechtfertigen. Er ist nicht mehr - wie noch in Rudolf Bultmanns "Theologie des Neuen Testaments" - eine Selbstverständlichkeit. Vielmehr ist seine Begründung eine Notwendigkeit. Die vorliegende 3. Auflage versucht ihr so zu entsprechen, daß sie in einer neuen Einleitung besonders ausführlich die strittigen Fragen der methodischen Grundlegung behandelt. Auch auf Kritik an den Thesen des Buches selbst und auf abweichende Beurteilungen des historischen Befundes wird gelegentlich eingegangen, während der Fortgang der Diskussion hinsichtlich der redaktionsgeschichtlichen Ergebnisse mehr pauschal skizziert wird.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783110075120 9783110838183
10.1515/9783110838183 doi
Eschatology--Biblical teaching.
RELIGION / Biblical Criticism & Interpretation / New Testament.
BS410
232.954

