Situationen des Erzählens : Aspekte narrativer Praxis im Mittelalter /
Situationen des Erzählens : Aspekte narrativer Praxis im Mittelalter /
hrsg. von Ludger Lieb, Stephan Müller.
- Reprint 2013
- 1 online resource (290 p.)
- Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte , 20 (254) 0946-9419 ; .
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- Situationen -- Erzählen im Alltag – Erzählen als Ritual – Erzählen als Literatur -- Essen und Erzählen. Zum Verhältnis zweier höfischer Interaktionsformen -- schœne rede sunder zil. Erzählen beim Reiten in der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters -- Datenträger Zur Morphologie und Funktion der Botenrede in der deutschen Literatur des Mittelalters am Beispiel von ,Nibelungenlied' und ,Klage' -- Funktionen -- Künec, vernemt von mir! Zur Problematik des ehrenhaften Erzählens von der eigenen Person im Artusroman -- Imaginative Präsenz und Geschlechterdifferenz Überlegungen zu Chrétien und Marie de France -- War umbe ich die rede han ir hauen. Erzählen im ,König Rother‘ -- Potenziertes Erzählen. Zur narrativen Poetik und zu den Textfunktionen von Glossator und Erzähler im ,Reynke de vos‘ -- Performanz -- Schwierige Performanz. Ein Versuch über die pragmatischen Bedingungen literarischer Kommunikation im ,Willehalm von Orlens‘ des Rudolf von Ems -- Der auswendige Vortrag. Überlegungen zur Mündlichkeit des ,Nibelungenliedes‘ -- Verzeichnis der Abkürzungen -- Autor-, Werk- und Stellenregister -- Backmatter
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
The courtly romances still bear witness to the marvellous narrative culture of the Middle Ages. Little is known, however, about the actual narrative practice. When, where and on which occasions were these stories told? What social functions did the narration perform? What were the rules of narration that applied in performance? Following these central questions and using modern methods of textual analysis, the ten papers in this volume find a new approach to medieval narrative culture. Von der großartigen Kultur des Erzählens im Mittelalter zeugen noch heute die höfischen Romane. Wenig aber weiß man von der Praxis des Erzählens: Wo, wann und zu welchen Anlässen wurde erzählt? Welche sozialen Funktionen erfüllte das Erzählen? Welche Regeln des Erzählens galten in den Vortragssituationen? Mit diesen Leitfragen und mit modernen Methoden der Textanalyse finden die zehn Beiträge des Bandes einen neuen Zugang zur mittelalterlichen Erzählkultur.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783110174670 9783110864779
10.1515/9783110864779 doi
Erzählen.
Höfisches Epos.
Mittelhochdeutsch.
LITERARY CRITICISM / European / German.
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- Situationen -- Erzählen im Alltag – Erzählen als Ritual – Erzählen als Literatur -- Essen und Erzählen. Zum Verhältnis zweier höfischer Interaktionsformen -- schœne rede sunder zil. Erzählen beim Reiten in der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters -- Datenträger Zur Morphologie und Funktion der Botenrede in der deutschen Literatur des Mittelalters am Beispiel von ,Nibelungenlied' und ,Klage' -- Funktionen -- Künec, vernemt von mir! Zur Problematik des ehrenhaften Erzählens von der eigenen Person im Artusroman -- Imaginative Präsenz und Geschlechterdifferenz Überlegungen zu Chrétien und Marie de France -- War umbe ich die rede han ir hauen. Erzählen im ,König Rother‘ -- Potenziertes Erzählen. Zur narrativen Poetik und zu den Textfunktionen von Glossator und Erzähler im ,Reynke de vos‘ -- Performanz -- Schwierige Performanz. Ein Versuch über die pragmatischen Bedingungen literarischer Kommunikation im ,Willehalm von Orlens‘ des Rudolf von Ems -- Der auswendige Vortrag. Überlegungen zur Mündlichkeit des ,Nibelungenliedes‘ -- Verzeichnis der Abkürzungen -- Autor-, Werk- und Stellenregister -- Backmatter
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
The courtly romances still bear witness to the marvellous narrative culture of the Middle Ages. Little is known, however, about the actual narrative practice. When, where and on which occasions were these stories told? What social functions did the narration perform? What were the rules of narration that applied in performance? Following these central questions and using modern methods of textual analysis, the ten papers in this volume find a new approach to medieval narrative culture. Von der großartigen Kultur des Erzählens im Mittelalter zeugen noch heute die höfischen Romane. Wenig aber weiß man von der Praxis des Erzählens: Wo, wann und zu welchen Anlässen wurde erzählt? Welche sozialen Funktionen erfüllte das Erzählen? Welche Regeln des Erzählens galten in den Vortragssituationen? Mit diesen Leitfragen und mit modernen Methoden der Textanalyse finden die zehn Beiträge des Bandes einen neuen Zugang zur mittelalterlichen Erzählkultur.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783110174670 9783110864779
10.1515/9783110864779 doi
Erzählen.
Höfisches Epos.
Mittelhochdeutsch.
LITERARY CRITICISM / European / German.

