Phänomenales Bewußtsein als Problem für den Materialismus /
Staudacher, Alexander
Phänomenales Bewußtsein als Problem für den Materialismus / Alexander Staudacher. - Reprint 2013 - 1 online resource (466 p.) - Quellen und Studien zur Philosophie , 56 0344-8142 ; .
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1. Qualia -- 2. Phänomenales Bewußtsein im Kontext -- 3. David Rosenthals Monitortheorie des Bewußtseins -- 4. Die Meinungstheorie der Wahrnehmung -- 5. Phänomenales Bewußtsein und Zugriffsbewußtsein -- 6. Der Repräsentationalismus -- 7. Repräsentationaler Gehalt und phänomenaler Gehalt -- 8. Das Argument von der explanatorischen Lücke -- 9. Chalmers’ Argumentation für den Dualismus -- 10. Zum Problem der mentalen Verursachung -- Schlußbemerkung -- Literaturverzeichnis -- Personenregister -- Sachregister
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
By 'phenomenal consciousnes' philosophers understand feelings such as pain and desire, but also our conscious perceptual experiences. How it is to have such an awareness is something each person can only know from their own experience. The author takes up a critical position towards the claim of many philosophers that the natural sciences can provide an adequate understanding and explanation of phenomenal consciousness. Unter phänomenalem Bewusstsein versteht man in der Philosophie Empfindungen wie Schmerz und Lust, aber auch unsere bewussten Wahrnehmungserlebnisse. Wie es ist, solch ein Bewusstsein zu haben, weiß jeder nur aus eigener Erfahrung. Der Autor bezieht kritisch Stellung gegen den Anspruch vieler Philosophen, phänomenales Bewusstsein im Rahmen der Naturwissenschaften angemessen verstehen und erklären zu können.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783110171778 9783110876949
10.1515/9783110876949 doi
Philosophy--Epistemology.
Bewusstsein.
Materialismus.
PHILOSOPHY / General.
Phänomenales Bewußtsein als Problem für den Materialismus / Alexander Staudacher. - Reprint 2013 - 1 online resource (466 p.) - Quellen und Studien zur Philosophie , 56 0344-8142 ; .
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1. Qualia -- 2. Phänomenales Bewußtsein im Kontext -- 3. David Rosenthals Monitortheorie des Bewußtseins -- 4. Die Meinungstheorie der Wahrnehmung -- 5. Phänomenales Bewußtsein und Zugriffsbewußtsein -- 6. Der Repräsentationalismus -- 7. Repräsentationaler Gehalt und phänomenaler Gehalt -- 8. Das Argument von der explanatorischen Lücke -- 9. Chalmers’ Argumentation für den Dualismus -- 10. Zum Problem der mentalen Verursachung -- Schlußbemerkung -- Literaturverzeichnis -- Personenregister -- Sachregister
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
By 'phenomenal consciousnes' philosophers understand feelings such as pain and desire, but also our conscious perceptual experiences. How it is to have such an awareness is something each person can only know from their own experience. The author takes up a critical position towards the claim of many philosophers that the natural sciences can provide an adequate understanding and explanation of phenomenal consciousness. Unter phänomenalem Bewusstsein versteht man in der Philosophie Empfindungen wie Schmerz und Lust, aber auch unsere bewussten Wahrnehmungserlebnisse. Wie es ist, solch ein Bewusstsein zu haben, weiß jeder nur aus eigener Erfahrung. Der Autor bezieht kritisch Stellung gegen den Anspruch vieler Philosophen, phänomenales Bewusstsein im Rahmen der Naturwissenschaften angemessen verstehen und erklären zu können.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783110171778 9783110876949
10.1515/9783110876949 doi
Philosophy--Epistemology.
Bewusstsein.
Materialismus.
PHILOSOPHY / General.

