Grundrechtspositionen und Legitimationsfragen im öffentlichen Gesundheitswesen : Verfassungsrechtliche Anforderungen an Entscheidungsgremien in der gesetzlichen Krankenversicherung und im Transplantationswesen. Vortrag gehalten vor der Juristischen Gesellschaft zu Berlin am 16. Mai 2001 /
Schmidt-Aßmann, Eberhard
Grundrechtspositionen und Legitimationsfragen im öffentlichen Gesundheitswesen : Verfassungsrechtliche Anforderungen an Entscheidungsgremien in der gesetzlichen Krankenversicherung und im Transplantationswesen. Vortrag gehalten vor der Juristischen Gesellschaft zu Berlin am 16. Mai 2001 / Eberhard Schmidt-Aßmann. - Reprint 2013 - 1 online resource (116 p.) - Schriftenreihe der Juristischen Gesellschaft zu Berlin ; 170 .
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- A. Die zentrale Frage nach dem Grundrechtsstatus des Kranken: „Individualität" -- B. Der Rang der ärztlichen Berufsfreiheit: „Professionalität" -- C. Der grundrechtliche Schutz der medizinischen Forschung: „Kreativität" -- Α. Die Rolle des parlamentarischen Gesetzgebers -- B. Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Implementationsstrukturen -- C. Verfahrens- und Organisationsmodelle fur gesundheitsrechtliche Verteilungsentscheidungen -- D. Die Leistungsgrenzen sozialer Selbstverwaltung: das Beispiel der Bundesausschüsse nach § 91 SGB V -- E. Von der Selbstregulierung zur Ausübung hoheitlicher Kompetenzen: Verteilungsentscheidungen im Transplantationswesen -- AUSBLICK
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Vom öffentlichen Gesundheitswesen ist heute vielfach die Rede - meistens von seinen hohen Kosten, seinen Schwächen und von der Sphäre zwischen medizinisch Machbarem und praktisch Finanzierbarem. Doch es geht keineswegs nur um finanzielle Fragen, um Beitragssätze und Kostendämpfung, sondern überhaupt um die gerechte Verteilung der verfügbaren Ressourcen, um die Ziele öffentlicher Gesundheitsversorgung und um die anzuwendenden Verfahren ihrer Festlegung. Die Abhandlung befaßt sich mit den verfassungsrechtlichen Vorgaben für das öffentliche Gesundheitswesen. Hierzu werden vorrangig zwei Schwerpunkte untersucht: die prägenden Grundrechtspositionen und die Verfahrens- und Organisationsstrukturen für notwendige Verteilungsentscheidungen.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783110173451 9783110884333
10.1515/9783110884333 doi
Constitutional law--Germany.
Medical care--Germany.--Law and legislation
Medical care--Law and legislation.
National health insurance--Germany.--Law and legislation
National health insurance--Law and legislation.
Right to health--Germany.
Right to life--Germany.
Transplantation of organs, tissues, etc--Germany.--Law and legislation
Transplantation of organs, tissues, etc--Law and legislation.
Gesundheitsrecht .
Grundrechtsschutz.
Öffentliches Gesundheitswesen .
LAW / Public.
Grundrechtspositionen und Legitimationsfragen im öffentlichen Gesundheitswesen : Verfassungsrechtliche Anforderungen an Entscheidungsgremien in der gesetzlichen Krankenversicherung und im Transplantationswesen. Vortrag gehalten vor der Juristischen Gesellschaft zu Berlin am 16. Mai 2001 / Eberhard Schmidt-Aßmann. - Reprint 2013 - 1 online resource (116 p.) - Schriftenreihe der Juristischen Gesellschaft zu Berlin ; 170 .
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- A. Die zentrale Frage nach dem Grundrechtsstatus des Kranken: „Individualität" -- B. Der Rang der ärztlichen Berufsfreiheit: „Professionalität" -- C. Der grundrechtliche Schutz der medizinischen Forschung: „Kreativität" -- Α. Die Rolle des parlamentarischen Gesetzgebers -- B. Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Implementationsstrukturen -- C. Verfahrens- und Organisationsmodelle fur gesundheitsrechtliche Verteilungsentscheidungen -- D. Die Leistungsgrenzen sozialer Selbstverwaltung: das Beispiel der Bundesausschüsse nach § 91 SGB V -- E. Von der Selbstregulierung zur Ausübung hoheitlicher Kompetenzen: Verteilungsentscheidungen im Transplantationswesen -- AUSBLICK
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Vom öffentlichen Gesundheitswesen ist heute vielfach die Rede - meistens von seinen hohen Kosten, seinen Schwächen und von der Sphäre zwischen medizinisch Machbarem und praktisch Finanzierbarem. Doch es geht keineswegs nur um finanzielle Fragen, um Beitragssätze und Kostendämpfung, sondern überhaupt um die gerechte Verteilung der verfügbaren Ressourcen, um die Ziele öffentlicher Gesundheitsversorgung und um die anzuwendenden Verfahren ihrer Festlegung. Die Abhandlung befaßt sich mit den verfassungsrechtlichen Vorgaben für das öffentliche Gesundheitswesen. Hierzu werden vorrangig zwei Schwerpunkte untersucht: die prägenden Grundrechtspositionen und die Verfahrens- und Organisationsstrukturen für notwendige Verteilungsentscheidungen.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783110173451 9783110884333
10.1515/9783110884333 doi
Constitutional law--Germany.
Medical care--Germany.--Law and legislation
Medical care--Law and legislation.
National health insurance--Germany.--Law and legislation
National health insurance--Law and legislation.
Right to health--Germany.
Right to life--Germany.
Transplantation of organs, tissues, etc--Germany.--Law and legislation
Transplantation of organs, tissues, etc--Law and legislation.
Gesundheitsrecht .
Grundrechtsschutz.
Öffentliches Gesundheitswesen .
LAW / Public.

