Deutsche Fachtexte der frühen Neuzeit : Naturkundlich-medizinische Wissensvermittlung im Spannungsfeld von Latein und Volkssprache /
Habermann, Mechthild
Deutsche Fachtexte der frühen Neuzeit : Naturkundlich-medizinische Wissensvermittlung im Spannungsfeld von Latein und Volkssprache / Mechthild Habermann. - Reprint 2011 - 1 online resource (583 p.) - Studia Linguistica Germanica , 61 1861-5651 ; .
I-IV -- Vorwort -- Inhalt -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Deutsch-lateinischer Sprachenkontakt: ein Forschungsüberblick -- 3. Historische Fachprosaforschung: Das Wissen und seine Vermittlung -- 4. Anlage und Ziele der Untersuchung -- 5. Frühneuzeitliche Kräuterbücher und ihre makrostrukturelle Textorganisation -- 6. Struktur und Inhalt der Vorworte -- 7. Die humanistischen Stilvorgaben und ihr Einfluß auf die volkssprachige Fachprosa -- 8. Deutsch-lateinische Interdependenz in den Werken der Gart-Tradition -- 9. Frühneuzeitliche Kräuterbücher und ihre mikrostrukturelle Textorganisation -- 10. Die Darstellung des ‚Sadebaums‘ in der Kräuterbuchliteratur -- 11. Die Übertragung eines antiken Textes: die Celsus-Übersetzung des Johann Küffner (1531 und 1539) -- 12. Volkssprachige Chirurgie für (angehende) Wundärzte -- 13. Frühe gedruckte Fachprosa und ihre späteren Bearbeitungen -- 14. Deutsche Fachtexte der frühen Neuzeit – ein Resümee -- Bibliographie -- Namenregister -- Sachregister -- 585-586
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Despite German specialist texts in the fields of medicine, pharmacy and botany making up a considerable proportion of early printed texts, they have been largely ignored by linguistic research. Early scientific printed texts are of particular significance for text linguistics and pragmatics if sufficient attention is paid to their projected reader-ship among non-specialists; in order to prepare specialist knowledge for the 'common man' and enhance their viability in the market place, it was necessary to 'package' the books effectively with regard to presentation, text and style. Numerous texts have been analysed to trace the wide range of techniques used to propagate knowledge in the vernacular and to consider the extent to which they depend on Latin models from Classical Antiquity, the Middle Ages and the Renaissance. The strategies deployed to popularise the contents and optimise the texts play an important part in the development of modern non-fiction. Deutsche Fachtexte zur Medizin, Arzneikunde und Botanik nehmen unter den Druckschriften der frühen Neuzeit einen beachtlichen Stellenwert ein. Der Adressat ist der gemeine man, für den lateinisch vermitteltes Fachwissen aus Antike, Mittelalter und Renaissance popularisiert werden mußte. Die Arbeit zeigt die Wege volkssprachiger Wissensvermittlung auf und leistet hiermit einen Beitrag zur Geschichte des modernen Sachbuchs.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783110169638 9783110886696
10.1515/9783110886696 doi
German language--Early modern, 1500-1700.
Materia medica--History.--Germany
Medical literature--History.--Germany
Science publishing--History.--Germany
Fachliteratur.
Frühneuhochdeutsch.
Geschichte 1485-1679.
Medizin.
Mittellatein.
LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General.
R118.6
Deutsche Fachtexte der frühen Neuzeit : Naturkundlich-medizinische Wissensvermittlung im Spannungsfeld von Latein und Volkssprache / Mechthild Habermann. - Reprint 2011 - 1 online resource (583 p.) - Studia Linguistica Germanica , 61 1861-5651 ; .
I-IV -- Vorwort -- Inhalt -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Deutsch-lateinischer Sprachenkontakt: ein Forschungsüberblick -- 3. Historische Fachprosaforschung: Das Wissen und seine Vermittlung -- 4. Anlage und Ziele der Untersuchung -- 5. Frühneuzeitliche Kräuterbücher und ihre makrostrukturelle Textorganisation -- 6. Struktur und Inhalt der Vorworte -- 7. Die humanistischen Stilvorgaben und ihr Einfluß auf die volkssprachige Fachprosa -- 8. Deutsch-lateinische Interdependenz in den Werken der Gart-Tradition -- 9. Frühneuzeitliche Kräuterbücher und ihre mikrostrukturelle Textorganisation -- 10. Die Darstellung des ‚Sadebaums‘ in der Kräuterbuchliteratur -- 11. Die Übertragung eines antiken Textes: die Celsus-Übersetzung des Johann Küffner (1531 und 1539) -- 12. Volkssprachige Chirurgie für (angehende) Wundärzte -- 13. Frühe gedruckte Fachprosa und ihre späteren Bearbeitungen -- 14. Deutsche Fachtexte der frühen Neuzeit – ein Resümee -- Bibliographie -- Namenregister -- Sachregister -- 585-586
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Despite German specialist texts in the fields of medicine, pharmacy and botany making up a considerable proportion of early printed texts, they have been largely ignored by linguistic research. Early scientific printed texts are of particular significance for text linguistics and pragmatics if sufficient attention is paid to their projected reader-ship among non-specialists; in order to prepare specialist knowledge for the 'common man' and enhance their viability in the market place, it was necessary to 'package' the books effectively with regard to presentation, text and style. Numerous texts have been analysed to trace the wide range of techniques used to propagate knowledge in the vernacular and to consider the extent to which they depend on Latin models from Classical Antiquity, the Middle Ages and the Renaissance. The strategies deployed to popularise the contents and optimise the texts play an important part in the development of modern non-fiction. Deutsche Fachtexte zur Medizin, Arzneikunde und Botanik nehmen unter den Druckschriften der frühen Neuzeit einen beachtlichen Stellenwert ein. Der Adressat ist der gemeine man, für den lateinisch vermitteltes Fachwissen aus Antike, Mittelalter und Renaissance popularisiert werden mußte. Die Arbeit zeigt die Wege volkssprachiger Wissensvermittlung auf und leistet hiermit einen Beitrag zur Geschichte des modernen Sachbuchs.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783110169638 9783110886696
10.1515/9783110886696 doi
German language--Early modern, 1500-1700.
Materia medica--History.--Germany
Medical literature--History.--Germany
Science publishing--History.--Germany
Fachliteratur.
Frühneuhochdeutsch.
Geschichte 1485-1679.
Medizin.
Mittellatein.
LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General.
R118.6

