Die Poetik des Aristoteles in der Dichtungstheorie des Cinquecento /
Kappl, Brigitte
Die Poetik des Aristoteles in der Dichtungstheorie des Cinquecento / Brigitte Kappl. - 1 online resource (351 p.) - Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte , 83 1862-1112 ; .
Dissertation
i-vi -- Vorwort -- Inhalt -- I. Einführung -- II. Vorgeschichte und Umfeld der Poetikdeutung -- 1. Der Dichter als Redner -- 2. Die Bedeutung der Horazischen Poetik -- 3. Poetiken des Quattrocento und Primo Cinquecento -- III. Die Deutung der Aristotelischen Poetik in den Kommentaren und dichtungstheoretischen Traktaten des Secondo Cinquecento -- 1. Dichtung und Realität – Das Allgemeine als Gegenstand der Dichtung -- 2. Einheit der Handlung -- 3. Charakterdarstellung -- 4. Der tragische Held – Hamartia -- 5. Die Wirkung der Dichtung – Katharsis -- IV. Ergebnisse und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Register
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die Auseinandersetzung mit der neu entdeckten Poetik des Aristoteles ist grundlegend für die Anfänge der moderne Literaturtheorie im Italien des 16. Jhs. Brigitte Kappl geht auf der Grundlage aktueller Aristoteles-Forschungen anhand zentraler Themen der Poetik (Dichtung als Nachahmung, Handlung und Charakter, tragische Verfehlung, kathartische Wirkung) der Frage nach, ob und inwiefern die Poetik-Rezeption dieser Zeit tatsächlich, wie meist behauptet, eine ‚rationalistische‘ bzw. ‚moralistische‘ Umdeutung der Aristotelischen Theorie darstellt. The engagement with Aristotle’s newly rediscovered Poetics is fundamental to the beginnings of modern literary theory in 16th century Italy. Based on present-day research into Aristotle, Brigitte Kappl takes central themes from the Poetics (poetry as imitation, action and character, tragic flaw, cathartic effect) to examine whether and to what extent the literary theory of that age actually presents a ‘rationalistic’ or ‘moralistic’ re-interpretation of Aristotle’s theory, as is usually maintained.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783110189520 9783110892857
10.1515/9783110892857 doi
Criticism--History--Italy--16th century.
Poetics--History--16th century.
Antikerezeption.
Poetik.
Renaissance.
LITERARY CRITICISM / Ancient & Classical.
Poetics. Renaissance. reception of Antiquity.
PN1040.A53 / K37 2006eb
808.1
Die Poetik des Aristoteles in der Dichtungstheorie des Cinquecento / Brigitte Kappl. - 1 online resource (351 p.) - Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte , 83 1862-1112 ; .
Dissertation
i-vi -- Vorwort -- Inhalt -- I. Einführung -- II. Vorgeschichte und Umfeld der Poetikdeutung -- 1. Der Dichter als Redner -- 2. Die Bedeutung der Horazischen Poetik -- 3. Poetiken des Quattrocento und Primo Cinquecento -- III. Die Deutung der Aristotelischen Poetik in den Kommentaren und dichtungstheoretischen Traktaten des Secondo Cinquecento -- 1. Dichtung und Realität – Das Allgemeine als Gegenstand der Dichtung -- 2. Einheit der Handlung -- 3. Charakterdarstellung -- 4. Der tragische Held – Hamartia -- 5. Die Wirkung der Dichtung – Katharsis -- IV. Ergebnisse und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Register
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die Auseinandersetzung mit der neu entdeckten Poetik des Aristoteles ist grundlegend für die Anfänge der moderne Literaturtheorie im Italien des 16. Jhs. Brigitte Kappl geht auf der Grundlage aktueller Aristoteles-Forschungen anhand zentraler Themen der Poetik (Dichtung als Nachahmung, Handlung und Charakter, tragische Verfehlung, kathartische Wirkung) der Frage nach, ob und inwiefern die Poetik-Rezeption dieser Zeit tatsächlich, wie meist behauptet, eine ‚rationalistische‘ bzw. ‚moralistische‘ Umdeutung der Aristotelischen Theorie darstellt. The engagement with Aristotle’s newly rediscovered Poetics is fundamental to the beginnings of modern literary theory in 16th century Italy. Based on present-day research into Aristotle, Brigitte Kappl takes central themes from the Poetics (poetry as imitation, action and character, tragic flaw, cathartic effect) to examine whether and to what extent the literary theory of that age actually presents a ‘rationalistic’ or ‘moralistic’ re-interpretation of Aristotle’s theory, as is usually maintained.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783110189520 9783110892857
10.1515/9783110892857 doi
Criticism--History--Italy--16th century.
Poetics--History--16th century.
Antikerezeption.
Poetik.
Renaissance.
LITERARY CRITICISM / Ancient & Classical.
Poetics. Renaissance. reception of Antiquity.
PN1040.A53 / K37 2006eb
808.1

