Library Catalog

Das Problem der Individualität als Herausforderung an die Semantik im Sturm und Drang : Studien zu Goethes "Brief des Pastors zu *** an den neuen Pastor zu ***", "Götz von Berlichingen" und "Clavigo" /

Willems, Marianne

Das Problem der Individualität als Herausforderung an die Semantik im Sturm und Drang : Studien zu Goethes "Brief des Pastors zu *** an den neuen Pastor zu ***", "Götz von Berlichingen" und "Clavigo" / Marianne Willems. - Reprint 2011 - 1 online resource (301 p.) - Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur , 52 0174-4410 ; .

I-IV -- Inhaltsverzeichnis -- I. Der Ansatz: Umdeutungen -- II. Brief des Pastors zu *** an den neuen Pastor zu ***. Umdeutung christlicher Schemata zum Programm von Individualität -- III. Geschichtliche Bedingungen des Individualitätskonzepts -- IV. Götz von Berlichingen. Individualität in der Geschichte -- V. Clavigo. Individualität um 1770 -- Bibliographie -- Register

restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Untersuchung reformuliert Probleme sozialgeschichtlicher Literaturerklärung unter systemtheoretischen Gesichtspunkten. Konkreter Gegenstand der Analyse des Zusammenhangs von Gesellschaftsstruktur und Semantik ist die 'Sattelzeit' um 1770, der 'Sturm und Drang'. Die Untersuchung knüpft an bei Niklas Luhmanns Diagnose einer Umstellung der Individualität von Inklusion auf Exklusion im Prozeß der funktionalen Differenzierung. Sie ermittelt Eigenart und Folgeprobleme der Individualitätskonzeption des 'Sturm und Drang' und bezieht sie auf diesen Prozeß. Unter dem Problemdruck der Umstellung auf Exklusions-Individualität wird altes Ideen- und Formulierungsgut umgedeutet und in neuer Funktion eingesetzt. Das gilt für so heterogene Bereiche wie Religion, Philosophie, Liebe und literarische Formensprache. In gründlicher Analyse wird eine neue Lektüre dreier Werke des jungen Goethe entworfen. Es zeigt sich, daß die bisherigen Interpretationen die Koordinaten von Aufklärung und Empfindsamkeit selbst übernommen und damit die sozialgeschichtlich motivierten Umdeutungen verpaßt und das Problempotential dieser Werke gerade um die historische Pointe verkürzt hatten. Die Arbeit bringt einen neuen Aspekt sogleich in der konkreten historischen Applikation zur Geltung, und zwar so wirkungsvoll, daß selbst ein so vielinterpretierter Text wie "Götz von Berlichingen" in einem ganz neuen Licht erscheint, der "Brief des Pastors zu *** an den neuen Pastor zu ***" und "Clavigo" überhaupt erst angemessenes Licht erhalten. The present study sets out to reformulate problems posed by the socio-historical explanation of literature by regarding them in terms of systems theory. It shows how, under the pressure of emergent 'exclusive individuality', traditional ideas and formulations are reinterpreted and pressed into service to perform new functions. Three works from Goethe's early period - the "Pastorbrief", "Götz" and "Clavigo" - are subjected to thorough analysis and a new reading of them is proposed. It becomes apparent that previous interpretations have themselves adopted the coordinates of Enlightenment and Empfindsamkeit, thus missing the opportunity for socio-historically motivated reinterpretations and denying these works much of their specifically historical thrust.




Mode of access: Internet via World Wide Web.


In German.

9783484350526 9783110913040

10.1515/9783110913040 doi


Individuality in literature.
Sturm und Drang movement.
Goethe, Johann Wolfgang von / Brief des Pastors zu *** an den neuen Pastor zu ***.
Goethe, Johann Wolfgang von / Clavigo.
Goethe, Johann Wolfgang von / Götz von Berlichingen.
Individualität.
LITERARY CRITICISM / European / German.

PT2177 / .W56 1995

830