Reflexionen über Sprache aus literatur- und sprachwissenschaftlicher Sicht /
Reflexionen über Sprache aus literatur- und sprachwissenschaftlicher Sicht /
hrsg. von Axel Gellhaus, Horst Sitta.
- Reprint 2011
- 1 online resource (114 p.) : Zahlr. Abb.
- Reihe Germanistische Linguistik , 218 0344-6778 ; .
I-IV -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort der Herausgeber -- Simplicianische Sprachkritik – Grimmelshausens Traktat Deß Weltberuffenen Simplicissimi Pralerey und Gepräng mit seinem Teutschen Michel -- «Das Schweigen der Sirenen» – Poetische Sprachreflexion in der Prosa Franz Kafkas -- Gibt es belastete Wörter? -- «Prügelknaben, Besserwisser, Musterschüler, Saubermänner» ... – Juristen und Sprachkritik -- Was publizistische Sprachkritik sein könnte
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die Arbeiten, die in diesem Buch zusammengefaßt sind, gehen zurück auf Referate, die beim Kolloquium »Sprachkritik« am 19. Februar 1999 am Germanistischen Institut der RWTH Aachen vorgetragen worden sind. Thematisch zusammengehalten werden sie durch das gemeinsame Interesse von germanistischen Literaturwissenschaftlern und Linguisten an einer Perspektive, die mit Begriffen wie "Sprachkritik", "Sprachreflexion", vielleicht auch "Sprachkultur" bzw. "Sprachkultivierung" umschrieben werden kann. Man kann die Beiträge lesen als Plädoyer dafür, der sprachkritischen Komponente im Fach (gegenüber der nur beschreibenden) wieder einen Platz einzuräumen. The articles gathered here go back to papers held at the colloquium on »Language Criticism« held at the German Studies Department of the Technical University of Aachen (RWTH) on 19 February 1999. Their common theme is the joint interest of German Studies scholars, whether in literary studies or linguistics, in a perspective that can be referred with terms like "language criticism", "language reflection", possibly also "language culture" or "cultivation". The contributions can be read as a plea to re-establish a language-critical component (as opposed to a merely descriptive one) in the engagement with (German) language and literature.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783484312180 9783110919998
10.1515/9783110919998 doi
German language--Philosophy--Congresses.
German literature--History and criticism--Congresses.
Language and languages in literature--Congresses.
Aachen ‹1999›.
Germanistik.
Kongress.
Literaturwissenschaft.
Sprachkritik.
LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General.
PN56.L27 / R44 2000
830
I-IV -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort der Herausgeber -- Simplicianische Sprachkritik – Grimmelshausens Traktat Deß Weltberuffenen Simplicissimi Pralerey und Gepräng mit seinem Teutschen Michel -- «Das Schweigen der Sirenen» – Poetische Sprachreflexion in der Prosa Franz Kafkas -- Gibt es belastete Wörter? -- «Prügelknaben, Besserwisser, Musterschüler, Saubermänner» ... – Juristen und Sprachkritik -- Was publizistische Sprachkritik sein könnte
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die Arbeiten, die in diesem Buch zusammengefaßt sind, gehen zurück auf Referate, die beim Kolloquium »Sprachkritik« am 19. Februar 1999 am Germanistischen Institut der RWTH Aachen vorgetragen worden sind. Thematisch zusammengehalten werden sie durch das gemeinsame Interesse von germanistischen Literaturwissenschaftlern und Linguisten an einer Perspektive, die mit Begriffen wie "Sprachkritik", "Sprachreflexion", vielleicht auch "Sprachkultur" bzw. "Sprachkultivierung" umschrieben werden kann. Man kann die Beiträge lesen als Plädoyer dafür, der sprachkritischen Komponente im Fach (gegenüber der nur beschreibenden) wieder einen Platz einzuräumen. The articles gathered here go back to papers held at the colloquium on »Language Criticism« held at the German Studies Department of the Technical University of Aachen (RWTH) on 19 February 1999. Their common theme is the joint interest of German Studies scholars, whether in literary studies or linguistics, in a perspective that can be referred with terms like "language criticism", "language reflection", possibly also "language culture" or "cultivation". The contributions can be read as a plea to re-establish a language-critical component (as opposed to a merely descriptive one) in the engagement with (German) language and literature.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783484312180 9783110919998
10.1515/9783110919998 doi
German language--Philosophy--Congresses.
German literature--History and criticism--Congresses.
Language and languages in literature--Congresses.
Aachen ‹1999›.
Germanistik.
Kongress.
Literaturwissenschaft.
Sprachkritik.
LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General.
PN56.L27 / R44 2000
830

