Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert : Biographie - Wissenschaft - Poetik /
Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert : Biographie - Wissenschaft - Poetik /
hrsg. von Hartmut Laufhütte, Johann Lachinger, Alfred Doppler, Johannes John.
- 1 online resource (306 p.) : Zahlr. Abb.
i-iv -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- I. Biographie -- Adalbert Stifters Briefe als Dokumente der Selbstdarstellung -- Stifter-Biographik. Stifters Leben nach seinem Tod bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts -- Grenzen der Lebensbeschreibung. Adalbert Stifters letzte autobiographische Schriften -- Schulrat und Poet – Stifter zwischen Amt und Poesie -- II. Wissenschaft -- Philosophischer Zeitgeist. Adalbert Stifter und die Elementa philosophiae des Josef Calasanz Likawetz -- Der Kaiserstaat, das Kronland Österreich ob der Enns und die Bürokratie. Das Umfeld des Schulrates Adalbert Stifter -- Die Pilgerreise nach Jerusalem. Adalbert Stifters Beziehungen zum Stift St. Florian. Mit einem unveröffentlichten Brief Stifters -- Andreas Baumgartner und sein Werk zur ›Naturlehre‹ -- Stifters Physiognomik -- Die Ordnung der Wirklichkeit. Zur Bedeutung der Naturwissenschaft für Stifters Realitätsbegriff -- III. Poetik -- Anverwandlungen und Selbststilisierungen. Zur Bedeutung Goethes für das literarische Selbstverständnis Gottfried Kellers und Adalbert Stifters -- Adalbert Stifter und die Ordnungen der Gattung. Generische »Veredelung« als Arbeit am Habitus -- Die Angst vor der Musik oder Statisches Erzählen -- ›Der Waldgänger‹. Stifters Rückblick auf die verlorene Zeit -- Historizität, Modernität, Postmodernität. Überlegungen zur Bedeutung von Stifters Prosa mit Bezug auf eine Textstelle in ›Bergkristall‹ -- Die Dokumentation der Handschriften zu Stifters ›Nachsommer‹ und ihr textanalytisches Potential -- Berg, Moor und Baum. Eine Lektüre der ›Nachkommenschaften‹ -- Vernunft und Begehren in Stifters »Der Kuß von Sentze« -- »sagt« oder »sagte«? Editionsphilologische Überlegungen zum letzten Satz von Adalbert Stifters Erzählung ›Der Fromme Spruch‹
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Im Rahmen ihrer alljährlichen Arbeitskonferenz veranstalteten die Herausgeber und Mitarbeiter der Historisch-Kritischen Ausgabe der Werke und Briefe Adalbert Stifters ein Symposion, das vom 22. bis zum 25. Oktober 2003 in Linz-St. Magdalena stattfand und unter dem programmatischen Titel »Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert« stand. Als Beitrag zum Jubiläums-Jahr 2005, in dem sich Stifters Geburtstag zum 200. Male jährte, setzte es sich zum Ziel, unter den thematischen Schwerpunkten »Biographie - Wissenschaft - Poetik« die vielfältigen Forschungsergebnisse zumal der letzten Jahrzehnte zu sichten und zu werten, um daraus Ziele, Aufgaben und Perspektiven für die künftige Stifterforschung zu formulieren. In the framework of their annual conference, the editors and experts working on the Historical-Critical Edition of the Works and Letters of Adalbert Stifter organized a symposium in Linz (St. Magdalena) from 22 to 25 October 2003 with the programmatic title »Stifter and Stifter Research in the 21st Century«. The aim of the symposium was to make a significant contribution to the Stifter anniversary in 2005 (the 200th anniversary of his birth) concentrating on the topics 'biography - science - poetics' and reviewing and evaluating the research findings notably of the last 10 years with a view to formulating goals, tasks, and perspectives for future research on this author.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783484109018 9783110921250
10.1515/9783110921250 doi
Authors, Austrian--19th century--Biography--Congresses.
Literatur
Schriftsteller
Schulpolitik
Schulpädagogik
Bildungsideal
Schulrat
LITERARY CRITICISM / European / German.
PT2525.Z4 / S825 2007eb
833.7
i-iv -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- I. Biographie -- Adalbert Stifters Briefe als Dokumente der Selbstdarstellung -- Stifter-Biographik. Stifters Leben nach seinem Tod bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts -- Grenzen der Lebensbeschreibung. Adalbert Stifters letzte autobiographische Schriften -- Schulrat und Poet – Stifter zwischen Amt und Poesie -- II. Wissenschaft -- Philosophischer Zeitgeist. Adalbert Stifter und die Elementa philosophiae des Josef Calasanz Likawetz -- Der Kaiserstaat, das Kronland Österreich ob der Enns und die Bürokratie. Das Umfeld des Schulrates Adalbert Stifter -- Die Pilgerreise nach Jerusalem. Adalbert Stifters Beziehungen zum Stift St. Florian. Mit einem unveröffentlichten Brief Stifters -- Andreas Baumgartner und sein Werk zur ›Naturlehre‹ -- Stifters Physiognomik -- Die Ordnung der Wirklichkeit. Zur Bedeutung der Naturwissenschaft für Stifters Realitätsbegriff -- III. Poetik -- Anverwandlungen und Selbststilisierungen. Zur Bedeutung Goethes für das literarische Selbstverständnis Gottfried Kellers und Adalbert Stifters -- Adalbert Stifter und die Ordnungen der Gattung. Generische »Veredelung« als Arbeit am Habitus -- Die Angst vor der Musik oder Statisches Erzählen -- ›Der Waldgänger‹. Stifters Rückblick auf die verlorene Zeit -- Historizität, Modernität, Postmodernität. Überlegungen zur Bedeutung von Stifters Prosa mit Bezug auf eine Textstelle in ›Bergkristall‹ -- Die Dokumentation der Handschriften zu Stifters ›Nachsommer‹ und ihr textanalytisches Potential -- Berg, Moor und Baum. Eine Lektüre der ›Nachkommenschaften‹ -- Vernunft und Begehren in Stifters »Der Kuß von Sentze« -- »sagt« oder »sagte«? Editionsphilologische Überlegungen zum letzten Satz von Adalbert Stifters Erzählung ›Der Fromme Spruch‹
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Im Rahmen ihrer alljährlichen Arbeitskonferenz veranstalteten die Herausgeber und Mitarbeiter der Historisch-Kritischen Ausgabe der Werke und Briefe Adalbert Stifters ein Symposion, das vom 22. bis zum 25. Oktober 2003 in Linz-St. Magdalena stattfand und unter dem programmatischen Titel »Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert« stand. Als Beitrag zum Jubiläums-Jahr 2005, in dem sich Stifters Geburtstag zum 200. Male jährte, setzte es sich zum Ziel, unter den thematischen Schwerpunkten »Biographie - Wissenschaft - Poetik« die vielfältigen Forschungsergebnisse zumal der letzten Jahrzehnte zu sichten und zu werten, um daraus Ziele, Aufgaben und Perspektiven für die künftige Stifterforschung zu formulieren. In the framework of their annual conference, the editors and experts working on the Historical-Critical Edition of the Works and Letters of Adalbert Stifter organized a symposium in Linz (St. Magdalena) from 22 to 25 October 2003 with the programmatic title »Stifter and Stifter Research in the 21st Century«. The aim of the symposium was to make a significant contribution to the Stifter anniversary in 2005 (the 200th anniversary of his birth) concentrating on the topics 'biography - science - poetics' and reviewing and evaluating the research findings notably of the last 10 years with a view to formulating goals, tasks, and perspectives for future research on this author.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783484109018 9783110921250
10.1515/9783110921250 doi
Authors, Austrian--19th century--Biography--Congresses.
Literatur
Schriftsteller
Schulpolitik
Schulpädagogik
Bildungsideal
Schulrat
LITERARY CRITICISM / European / German.
PT2525.Z4 / S825 2007eb
833.7

