Täterschaft und Tatherrschaft /
Roxin, Claus
Täterschaft und Tatherrschaft / Claus Roxin. - 8. Aufl. - 1 online resource (820 p.)
i-vi -- Vorwort zur achten Auflage -- Aus dem Vorwort zur vierten Auflage -- Vorwort zur ersten Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- § 1. Einleitung -- Erstes Kapitel: Methodische Ansatzpunkte. §§ 2-6 -- Zweites Kapitel: Die Täterlehren vor der Tatherrschaftstheorie. §§ 7-10 -- Drittes Kapitel: Entwicklung und Stand der Tatherrschaftslehre. §§ 11-14 -- Viertes Kapitel: Die strukturellen Grundlagen des allgemeinen Täterbegriffs. §§ 15-17 -- Fünftes Kapitel: Die Handlungsherrschaft. §§ 18-20 -- Sechstes Kapitel: Die Willensherrschaft. §§ 21-26 -- Siebentes Kapitel: Die funktionelle Tatherrschaft. §§ 27-28 -- Achtes Kapitel: Tatherrschaft und gegenwärtiger Meinungsstand. §§ 29-32 -- Neuntes Kapitel: Der Täterbegriff der vorsätzlichen Begehungsdelikte. §§ 33-36 -- Zehntes Kapitel: Täterschaft und Teilnahme bei Unterlassungen. §§ 37-39 -- Elftes Kapitel: Problem, System und Kodifikation in der Täterlehre. §§ 40-41 -- Zwölftes Kapitel: Schlußteil 2006. Zum neuesten Stand der Lehre von Täterschaft und Teilnahme. §§ 42-44 -- Literaturverzeichnis bis 1963 -- Literaturverzeichnis 1963–2006 -- Paragraphenverzeichnis -- Verzeichnis höchstrichterlicher Entscheidungen -- Sachverzeichnis zum Hauptteil -- Sachverzeichnis zum Schlußteil 2006 -- Verzeichnis der Rezensionen
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Roxins Buch über "Täterschaft und Tatherrschaft", das nunmehr in der 8. Auflage vorliegt, ist seit seinem ersten Erscheinen (1963) zu einem Klassiker der strafrechtswissenschaftlichen Literatur geworden. Das Werk ist die umfangreichste Monographie über die Abgrenzung von Täterschaft und Teilnahme im deutschen Strafrecht. Die Neuauflage bringt neben dem, wie immer unveränderten, Hauptteil des Buches einen durchgreifend bearbeiteten und erweiterten "Schlußteil 2006. Zum neuesten Stand der Lehre von Täterschaft und Teilnahme". Darin wird die gesamte Rechtsprechung der letzten Jahrzehnte zu den Fragen der Täterlehre umfassend dokumentiert und kritisch analysiert. Dabei erfährt die Lehre von der "mittelbaren Täterschaft kraft organisatorischer Machtapparate", die in diesem Buch erstmals entwickelt und von der Rechtsprechung in den letzten Jahren übernommen worden ist, eine besonders eingehende Würdigung. Außerdem setzt sich der Verfasser mit allen neuen Entwicklungen in der Literatur der Täterlehre in weiterführender Form auseinander. Since its first publication (1963), Roxin's book has become a classic in the scientific literature of criminal law. The work is the most comprehensive monograph on the definition of participation in and perpetration of an offense in German criminal law. As always, in addition to the main part of the book, the new edition features a completely revised and extended "Conclusion 2006. Updated rules of the participation in and perpetration of an offense". The entire jurisdiction of the last decade to the questions of the offender rules is comprehensively documented and critically analysed. As a result, the rules of the "indirect perpetration of an offense by virtue of organizational machinery of power", which for the first time have been developed and incorporated from the jurisdiction in the last decade in this book, provide a particularly detailed appraisal. The author also tackles all new developments in the literature of the offender rules in a continuing form.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783899491944 9783110921861
10.1515/9783110921861 doi
Criminal law--Germany.
Strafrecht.
Täter.
LAW / Criminal Law / General.
Criminal law. perpetrator.
KK8196 .R69 2006
345.43
Täterschaft und Tatherrschaft / Claus Roxin. - 8. Aufl. - 1 online resource (820 p.)
i-vi -- Vorwort zur achten Auflage -- Aus dem Vorwort zur vierten Auflage -- Vorwort zur ersten Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- § 1. Einleitung -- Erstes Kapitel: Methodische Ansatzpunkte. §§ 2-6 -- Zweites Kapitel: Die Täterlehren vor der Tatherrschaftstheorie. §§ 7-10 -- Drittes Kapitel: Entwicklung und Stand der Tatherrschaftslehre. §§ 11-14 -- Viertes Kapitel: Die strukturellen Grundlagen des allgemeinen Täterbegriffs. §§ 15-17 -- Fünftes Kapitel: Die Handlungsherrschaft. §§ 18-20 -- Sechstes Kapitel: Die Willensherrschaft. §§ 21-26 -- Siebentes Kapitel: Die funktionelle Tatherrschaft. §§ 27-28 -- Achtes Kapitel: Tatherrschaft und gegenwärtiger Meinungsstand. §§ 29-32 -- Neuntes Kapitel: Der Täterbegriff der vorsätzlichen Begehungsdelikte. §§ 33-36 -- Zehntes Kapitel: Täterschaft und Teilnahme bei Unterlassungen. §§ 37-39 -- Elftes Kapitel: Problem, System und Kodifikation in der Täterlehre. §§ 40-41 -- Zwölftes Kapitel: Schlußteil 2006. Zum neuesten Stand der Lehre von Täterschaft und Teilnahme. §§ 42-44 -- Literaturverzeichnis bis 1963 -- Literaturverzeichnis 1963–2006 -- Paragraphenverzeichnis -- Verzeichnis höchstrichterlicher Entscheidungen -- Sachverzeichnis zum Hauptteil -- Sachverzeichnis zum Schlußteil 2006 -- Verzeichnis der Rezensionen
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Roxins Buch über "Täterschaft und Tatherrschaft", das nunmehr in der 8. Auflage vorliegt, ist seit seinem ersten Erscheinen (1963) zu einem Klassiker der strafrechtswissenschaftlichen Literatur geworden. Das Werk ist die umfangreichste Monographie über die Abgrenzung von Täterschaft und Teilnahme im deutschen Strafrecht. Die Neuauflage bringt neben dem, wie immer unveränderten, Hauptteil des Buches einen durchgreifend bearbeiteten und erweiterten "Schlußteil 2006. Zum neuesten Stand der Lehre von Täterschaft und Teilnahme". Darin wird die gesamte Rechtsprechung der letzten Jahrzehnte zu den Fragen der Täterlehre umfassend dokumentiert und kritisch analysiert. Dabei erfährt die Lehre von der "mittelbaren Täterschaft kraft organisatorischer Machtapparate", die in diesem Buch erstmals entwickelt und von der Rechtsprechung in den letzten Jahren übernommen worden ist, eine besonders eingehende Würdigung. Außerdem setzt sich der Verfasser mit allen neuen Entwicklungen in der Literatur der Täterlehre in weiterführender Form auseinander. Since its first publication (1963), Roxin's book has become a classic in the scientific literature of criminal law. The work is the most comprehensive monograph on the definition of participation in and perpetration of an offense in German criminal law. As always, in addition to the main part of the book, the new edition features a completely revised and extended "Conclusion 2006. Updated rules of the participation in and perpetration of an offense". The entire jurisdiction of the last decade to the questions of the offender rules is comprehensively documented and critically analysed. As a result, the rules of the "indirect perpetration of an offense by virtue of organizational machinery of power", which for the first time have been developed and incorporated from the jurisdiction in the last decade in this book, provide a particularly detailed appraisal. The author also tackles all new developments in the literature of the offender rules in a continuing form.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783899491944 9783110921861
10.1515/9783110921861 doi
Criminal law--Germany.
Strafrecht.
Täter.
LAW / Criminal Law / General.
Criminal law. perpetrator.
KK8196 .R69 2006
345.43

