Library Catalog

Der Erwerb der Verbstellungsregeln in der Zweitsprache Deutsch durch Kinder mit russischer und türkischer Muttersprache /

Haberzettl, Stefanie

Der Erwerb der Verbstellungsregeln in der Zweitsprache Deutsch durch Kinder mit russischer und türkischer Muttersprache / Stefanie Haberzettl. - 1 online resource (181 p.) : Graph. Darst., Tab. - Linguistische Arbeiten , 495 0344-6727 ; .

i-iv -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung und Übersicht -- 2. Syntaxerwerbstheorien -- 3. Zu Lerngegenstand und Input -- 4. Die Befunde -- 5. Diskussion der Ergebnisse -- Literatur

restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Studie untersucht die natürliche Progression beim Erwerb eines wesentlichen Aspekts der deutschen Satzstruktur, der Verbstellung, durch Grundschulkinder mit Muttersprache Türkisch bzw. Russisch. Anhand von vier Langzeitstudien wird gezeigt, wie die Lerner Hypothesen zum komplexen Input der Zielsprache Deutsch bilden und welche Rolle ihr Erstsprachwissen beim Aufbau von Interimsgrammatiken spielt. Ein theoretischer Teil stellt aktuelle Zweitspracherwerbstheorien (universalgrammatische, funktionalistische und verarbeitungsorientierte Ansätze) vor und diskutiert deren Erklärungskraft mit Blick auf die empirischen Ergebnisse. Der Erwerb der deutschen Syntax durch kindliche Zweitsprachlerner ist bisher kaum empirisch dokumentiert worden. Durch die detaillierte Aufbereitung und Interpretation umfangreicher Daten zu diesem Gebiet stellt die vorliegende Untersuchung einen wesentlichen Beitrag für die psycholinguistische Theoriebildung dar. Sie ist darüber hinaus für alle diejenigen relevant, die sich in Theorie und Praxis mit Problemen von "Deutsch als Fremd- und Zweitsprache" befassen und die speziell daran interessiert sind, Sprachfördermaßnahmen unter Rekurs auf Forschungsergebnisse zum ungesteuerten Zweitspracherwerb zu optimieren. The study examines the natural progression in the acquisition of an essential aspect of German sentence structure - verb positioning - by elementary-school native speakers of Turkish and Russian. With reference to four long-term studies, the author shows how the learners form hypotheses on the complex input of German as a target language and the role played by their knowledge of their mother tongue in the evolution of interim grammars. A theoretical section describes contemporary theories of second language acquisition and discusses their explanatory power in the light of the empirical findings produced by the study.




Mode of access: Internet via World Wide Web.


In German.

9783484304956 9783110922127

10.1515/9783110922127 doi


German language--Study and teaching (Elementary)--Foreign speakers.
German language--Verb.
German language--Word order.
Fremdsprachenlernen.
Russisches Grundschulkind.
Türkisches Grundschulkind.
Verb.
Wortstellung.
LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General.

PF3066 / .H334 2005

438.0071