Binnenmarktkollisionsrecht /
Schilling, Katrin
Binnenmarktkollisionsrecht / Katrin Schilling. - 1 online resource (455 p.) - Schriften zum Europäischen und Internationalen Privat-, Bank- und Wirtschaftsrecht ; 11 .
Dissertation
i-iv -- Geleitwort der Herausgeber -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- § 1. Einleitung -- Teil 1 – Bedeutung, Spezifika und Bestand eines Binnenmarktkollisionsrechts -- § 2. Bedeutung des Binnenmarktkollisionsrechts für den Binnenmarkt -- § 3. Konzept und Begriff eines Binnenmarktkollisionsrechts und seine Besonderheiten gegenüber klassischem Kollisionsrecht -- § 4. Überblick zum gegenwärtigen Bestand des Binnenmarktkollisionsrechts und zu den Tendenzen seiner Fortentwicklung -- Teil 2 – Binnenmarktkollisionsrecht im unharmonisierten Bereich -- § 5. Ausgangspunkt: Das Herkunftslandprinzip -- § 6. Die Grundfreiheiten und die Ausfuhrfreiheit -- § 7. Elemente eines kollisionsrechtlichen Gehalts der Grundfreiheiten -- § 8. Dogmatische Probleme der Ableitung einer kollisionsrechtlichen Aussage aus dem Herkunftslandprinzip -- § 9. Zusammenfassende Stellungnahme und Ergebnis -- Teil 3 – Binnenmarktkollisionsrecht im harmonisierten Bereich -- § 10. Rechtsharmonisierung durch die Gemeinschaft -- § 11. Einseitiges Richtlinienkollisionsrecht – Abgrenzung gegen Drittstaatenrecht -- § 12. Allseitig geprägte Vorgaben für das Kollisionsrecht der Mitgliedstaaten im durch Richtlinien harmonisierten Bereich -- § 13. Verordnungen -- Teil 4 – Zukunftsperspektiven -- § 14. Das Binnenmarktkollisionsrecht im Lichte der Vertragsreform von Amsterdam -- § 15. Thesen -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Conflict-of-laws rules that serve as application-of-law rules are necessary everywhere where legally relevant facts and circumstances of life have points of contact with different legal systems. In classic international law of procedure this has to do with the removal of layers of applicability of national legal systems, which today is based on the question of which legal system has the closest connection to a given state of facts. With European integration, a new independent supranational legal system has been added to the individual national legal systems, which influences national law in diverse ways. Kollisionsnormen als Rechtsanwendungsnormen sind überall dort erforderlich, wo ein rechtlich relevanter Lebenssachverhalt Berührungspunkte zu verschiedenen Rechtsordnungen aufweist. Im klassischen IPR geht es dabei um die Abschichtung des Anwendungsbereiches der nationalen Rechtsordnungen, heute anhand der Frage, zu welcher Rechtsordnung ein gegebener Sachverhalt die engste Verbindung aufweist. Mit der Europäischen Integration ist zu den einzelnen nationalen Rechtsordnungen eine neue selbständige supranationale Rechtsordnung hinzugetreten, die in vielfältiger Weise das nationale Recht beeinflusst. Dadurch gewinnt auch die Frage nach der Bestimmung des anwendbaren Rechts eine weitere Dimension.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783899493375 9783110927375
10.1515/9783110927375 doi
Conflict of laws--Competition, Unfair--European Union countries.
Conflict of laws--Competition, Unfair--Germany.
Restraint of trade--European Union countries.
Restraint of trade--Germany.
Internationales Privatrecht.
Kollisionsrecht /Rechtsvergleichung.
Kollisionsrecht.
LAW / International.
International private law. conflict of laws. conflict of laws/comparative law.
KJE983.U53
340
Binnenmarktkollisionsrecht / Katrin Schilling. - 1 online resource (455 p.) - Schriften zum Europäischen und Internationalen Privat-, Bank- und Wirtschaftsrecht ; 11 .
Dissertation
i-iv -- Geleitwort der Herausgeber -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- § 1. Einleitung -- Teil 1 – Bedeutung, Spezifika und Bestand eines Binnenmarktkollisionsrechts -- § 2. Bedeutung des Binnenmarktkollisionsrechts für den Binnenmarkt -- § 3. Konzept und Begriff eines Binnenmarktkollisionsrechts und seine Besonderheiten gegenüber klassischem Kollisionsrecht -- § 4. Überblick zum gegenwärtigen Bestand des Binnenmarktkollisionsrechts und zu den Tendenzen seiner Fortentwicklung -- Teil 2 – Binnenmarktkollisionsrecht im unharmonisierten Bereich -- § 5. Ausgangspunkt: Das Herkunftslandprinzip -- § 6. Die Grundfreiheiten und die Ausfuhrfreiheit -- § 7. Elemente eines kollisionsrechtlichen Gehalts der Grundfreiheiten -- § 8. Dogmatische Probleme der Ableitung einer kollisionsrechtlichen Aussage aus dem Herkunftslandprinzip -- § 9. Zusammenfassende Stellungnahme und Ergebnis -- Teil 3 – Binnenmarktkollisionsrecht im harmonisierten Bereich -- § 10. Rechtsharmonisierung durch die Gemeinschaft -- § 11. Einseitiges Richtlinienkollisionsrecht – Abgrenzung gegen Drittstaatenrecht -- § 12. Allseitig geprägte Vorgaben für das Kollisionsrecht der Mitgliedstaaten im durch Richtlinien harmonisierten Bereich -- § 13. Verordnungen -- Teil 4 – Zukunftsperspektiven -- § 14. Das Binnenmarktkollisionsrecht im Lichte der Vertragsreform von Amsterdam -- § 15. Thesen -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Conflict-of-laws rules that serve as application-of-law rules are necessary everywhere where legally relevant facts and circumstances of life have points of contact with different legal systems. In classic international law of procedure this has to do with the removal of layers of applicability of national legal systems, which today is based on the question of which legal system has the closest connection to a given state of facts. With European integration, a new independent supranational legal system has been added to the individual national legal systems, which influences national law in diverse ways. Kollisionsnormen als Rechtsanwendungsnormen sind überall dort erforderlich, wo ein rechtlich relevanter Lebenssachverhalt Berührungspunkte zu verschiedenen Rechtsordnungen aufweist. Im klassischen IPR geht es dabei um die Abschichtung des Anwendungsbereiches der nationalen Rechtsordnungen, heute anhand der Frage, zu welcher Rechtsordnung ein gegebener Sachverhalt die engste Verbindung aufweist. Mit der Europäischen Integration ist zu den einzelnen nationalen Rechtsordnungen eine neue selbständige supranationale Rechtsordnung hinzugetreten, die in vielfältiger Weise das nationale Recht beeinflusst. Dadurch gewinnt auch die Frage nach der Bestimmung des anwendbaren Rechts eine weitere Dimension.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783899493375 9783110927375
10.1515/9783110927375 doi
Conflict of laws--Competition, Unfair--European Union countries.
Conflict of laws--Competition, Unfair--Germany.
Restraint of trade--European Union countries.
Restraint of trade--Germany.
Internationales Privatrecht.
Kollisionsrecht /Rechtsvergleichung.
Kollisionsrecht.
LAW / International.
International private law. conflict of laws. conflict of laws/comparative law.
KJE983.U53
340

