Georg Hermann : Deutsch-jüdischer Schriftsteller und Journalist, 1871--1943 /
Georg Hermann : Deutsch-jüdischer Schriftsteller und Journalist, 1871--1943 /
hrsg. von Godela Weiss-Sussex.
- Reprint 2012
- 1 online resource (268 p.)
- Conditio Judaica : Studien und Quellen zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte , 48 0941-5866 ; .
Frontmatter -- Inhalt -- Introductory Remarks -- Cultural Stereotypes and Social Anxiety in Georg Hermann's Jettchen Gebert -- Nervenschwache Generationen - begabte Neurastheniker. Georg Hermanns Der kleine Gast als Berliner Pendant zu Arthur Schnitzlers Der Weg ins Freie -- Berlin als soziales Umfeld im Werk Georg Hermanns -- Zeitstrukturen im Romanwerk Georg Hermanns: Die Kette -- A Sampling of Georg Hermann's »Letters about German Literature«, published in Het Algemeen Handelsblad 1921-1926 -- Impressionismus als Weltanschauung. Die Kunstkritik Georg Hermanns -- Der doppelte Spiegel. Georg Hermann über Juden in Deutschland (vor 1933) -- »Was sollen wir Juden tun?« Der Schriftsteller Georg Hermann zur Situation und den Perspektiven deutsch-jüdischer Existenz nach 1933 -- Zur Geschichte von Georg Hermanns Nachlaß. Ein Geleitwort -- Anhang -- Autoren des Bandes -- Abstracts -- Personenregister -- Danksagung
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
In the first third of the 20th century, Georg Hermann (1871-1943) was an internationally well-known and popular author. His gentle irony and the bitter-sweet cachet of his atmospheric descriptions have remained uniquely distinctive. Both in his novels and in his political and aesthetic writings, he documents the slow artistic and intellectual change that took place in the first half of the 20th century. The articles in this volume examine Hermann's achievement as a novelist, a chronicler of life in Berlin, a critic of art and literature, and an observer of the German-Jewish response to life. Inhalt: Martin Swales, Introductory Remarks. - Ritchie Robertson, Cultural Stereotypes and Social Anxiety in Georg Hermann's »Jettchen Gebert«. - Tiziane Schön, Nervenschwache Generationen - begabte Neurastheniker. Georg Hermanns »Der kleine Gast« als Berliner Pendant zu Arthur Schnitzlers »Der Weg ins Freie«. - Ulrike Zitzlsperger, Berlin als soziales Umfeld im Werk Georg Hermanns. - Gundel Mattenklott, Zeitstrukturen im Romanwerk Georg Hermanns: »Die Kette«. - Laureen Nussbaum, A Sampling of Georg Hermann's »Letters about German Literature«, published in »Het Algemeen Handelsblad« 1921-1926. - Godela Weiss-Sussex, Impressionismus als Weltanschauung. Die Kunstkritik Georg Hermanns. - Gert Mattenklott, Der doppelte Spiegel. Georg Hermann über Juden in Deutschland (vor 1933). - Kerstin Schoor, »Was sollen wir Juden tun?« Der Schriftsteller Georg Hermann zur Situation und den Perspektiven deutsch-jüdischer Existenz nach 1933. - Arnold Paucker, Zur Geschichte von Georg Hermanns Nachlaß. Ein Geleitwort. - Georg Hermann, »Bist du es, oder bis du's nicht?« - Godela Weiss-Sussex, Georg Hermann, »Bist du es oder bist du's nicht?«
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783484651487 9783110934212
10.1515/9783110934212 doi
Aufsatzsammlung.
Hermann, Georg.
LITERARY CRITICISM / European / German.
PT2603.O68 / Z68 2004
275 830
Frontmatter -- Inhalt -- Introductory Remarks -- Cultural Stereotypes and Social Anxiety in Georg Hermann's Jettchen Gebert -- Nervenschwache Generationen - begabte Neurastheniker. Georg Hermanns Der kleine Gast als Berliner Pendant zu Arthur Schnitzlers Der Weg ins Freie -- Berlin als soziales Umfeld im Werk Georg Hermanns -- Zeitstrukturen im Romanwerk Georg Hermanns: Die Kette -- A Sampling of Georg Hermann's »Letters about German Literature«, published in Het Algemeen Handelsblad 1921-1926 -- Impressionismus als Weltanschauung. Die Kunstkritik Georg Hermanns -- Der doppelte Spiegel. Georg Hermann über Juden in Deutschland (vor 1933) -- »Was sollen wir Juden tun?« Der Schriftsteller Georg Hermann zur Situation und den Perspektiven deutsch-jüdischer Existenz nach 1933 -- Zur Geschichte von Georg Hermanns Nachlaß. Ein Geleitwort -- Anhang -- Autoren des Bandes -- Abstracts -- Personenregister -- Danksagung
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
In the first third of the 20th century, Georg Hermann (1871-1943) was an internationally well-known and popular author. His gentle irony and the bitter-sweet cachet of his atmospheric descriptions have remained uniquely distinctive. Both in his novels and in his political and aesthetic writings, he documents the slow artistic and intellectual change that took place in the first half of the 20th century. The articles in this volume examine Hermann's achievement as a novelist, a chronicler of life in Berlin, a critic of art and literature, and an observer of the German-Jewish response to life. Inhalt: Martin Swales, Introductory Remarks. - Ritchie Robertson, Cultural Stereotypes and Social Anxiety in Georg Hermann's »Jettchen Gebert«. - Tiziane Schön, Nervenschwache Generationen - begabte Neurastheniker. Georg Hermanns »Der kleine Gast« als Berliner Pendant zu Arthur Schnitzlers »Der Weg ins Freie«. - Ulrike Zitzlsperger, Berlin als soziales Umfeld im Werk Georg Hermanns. - Gundel Mattenklott, Zeitstrukturen im Romanwerk Georg Hermanns: »Die Kette«. - Laureen Nussbaum, A Sampling of Georg Hermann's »Letters about German Literature«, published in »Het Algemeen Handelsblad« 1921-1926. - Godela Weiss-Sussex, Impressionismus als Weltanschauung. Die Kunstkritik Georg Hermanns. - Gert Mattenklott, Der doppelte Spiegel. Georg Hermann über Juden in Deutschland (vor 1933). - Kerstin Schoor, »Was sollen wir Juden tun?« Der Schriftsteller Georg Hermann zur Situation und den Perspektiven deutsch-jüdischer Existenz nach 1933. - Arnold Paucker, Zur Geschichte von Georg Hermanns Nachlaß. Ein Geleitwort. - Georg Hermann, »Bist du es, oder bis du's nicht?« - Godela Weiss-Sussex, Georg Hermann, »Bist du es oder bist du's nicht?«
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783484651487 9783110934212
10.1515/9783110934212 doi
Aufsatzsammlung.
Hermann, Georg.
LITERARY CRITICISM / European / German.
PT2603.O68 / Z68 2004
275 830

