Library Catalog

Der realistische Weg : Formen pragmatischen Erzählens bei Balzac, Dickens, Hardy, Keller, Raabe und anderen Autoren des 19. Jahrhunderts /

Geppert, Hans Vilmar

Der realistische Weg : Formen pragmatischen Erzählens bei Balzac, Dickens, Hardy, Keller, Raabe und anderen Autoren des 19. Jahrhunderts / Hans Vilmar Geppert. - Reprint 2012 - 1 online resource (712 p.) - Communicatio : Kultur – Text – Medium , 5 0941-1704 ; .

i-iv -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Zur Frage nach dem realistischen Weg -- 2. Realismus als “Gedankenexperiment”. Grundzüge eines pragmatischen Wirklichkeitsbegriffs am Beispiel von C.S. Peirce -- 3. Zur Zeichensprache des literarischen Realismus. Versuch einer semiotischen Retrospektive -- 4. David Copperfields pragmatische Maxime -- 5. Die Kunst, immer neu zu beginnen. Der grüne Heinrich in vergleichender Perspektive -- 6. Ein realistischer Weg durch die Comédie humaine -- 7. Raabes Resignationen -- 8. Jude the Obscure: Die Aporie des realistischen Wegs -- Literaturverzeichnis

restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

In Einzeluntersuchungen, Längs- und Querschnitten entsteht ein für die deutsche, englische und französische Literatur tragfähiger Begriff des literarischen Realismus im 19. Jahrhundert. Neben den genannten Autoren werden ausführlich auch Flaubert, George Eliot und Fontane einbezogen. Abgrenzungen ergeben sich einerseits etwa zu Goethe, andererseits v.a. zu Zola und zur literarischen Moderne. Der theoretische Teil der Untersuchung ist an der pragmatischen Erkenntnistheorie orientiert, die in vielen Traditionen 'von Kant zu Peirce' führt und deren zentrale Begriffe sich als literarisch fruchtbar erweisen. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht eine Interpretation des "Grünen Heinrich" in vergleichender Perspektive; den immer neuen Erzählstrukturen und Wirklichkeitsentwürfen, die Keller für seine Geschichte erprobte, lassen sich jeweils Beispiele aus der europäischen Literatur zuordnen: von K. Ph. Moritz über den jungen Flaubert, Charlotte Brontë, die Goncourt und andere, bis zu Joyce und Proust. Die Untersuchung arbeitet eng an den Texten und enthält insbesondere in den mehr theoretischen Teilen viele anschauliche Beispiele. Alle Kapitel sind so geschrieben, daß sie jeweils auch für sich gelesen werden können.




Mode of access: Internet via World Wide Web.


In German.

9783484630055 9783110940084

10.1515/9783110940084 doi


European fiction--History and criticism.--19th century
Realism in literature.
Geschichte 1749-1890.
Realismus.
Roman.
LITERARY CRITICISM / European / German.

PN3499 / .G46 1994

800