Kommentar zu V. 367-746 von Aviens Neugestaltung der Phainomena Arats /
Fiedler, Martin
Kommentar zu V. 367-746 von Aviens Neugestaltung der Phainomena Arats / Martin Fiedler. - 1. Aufl. - 1 online resource (342 p.) - Beiträge zur Altertumskunde , 211 1616-0452 ; .
I-VI -- INHALT -- VORWORT -- EINFÜHRUNG -- ABKÜRZUNGS- UND LITERATURVERZEICHNIS -- KOMMENTAR -- ZWILLINGE (V. 367 - 378) -- KREBS (V. 379 - 390) -- LÖWE (V. 391 - 404) -- FUHRMANN (V. 405-420) -- STIER (V. 421 - 439) -- CEPHEUS (V. 440-441, 447, 442-446) -- CASSIOPEIA (V. 448-458) -- ANDROMEDA (V. 459-469) -- PFERD (ROß) - PEGASUS (V. 470-507) -- WIDDER (V. 508-526) -- DREIECK (V. 527-538) -- FISCHE (V. 539-560a) -- PERSEUS (V. 560b-567) -- PLEJADEN (V. 568-617) -- LEIER (V. 618-635) -- SCHWAN (V. 636-644) -- WASSERMANN (V. 645-649) -- STEINBOCK (V. 650-668) -- SCHÜTZE (V. 669-688) -- PFEIL (V. 689-693) -- ADLER (V. 694-699) -- DELPHIN (V. 700-710) -- BlNNENPROÖMIUM (V. 711-717) -- ORION (V. 718-723) -- GROßER HUND (V. 724-746) -- INDEX
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Avienus' version of Aratos' didatic poem 'Phainomena', written around AD 360, is notorious for its difficulty. Reworking earlier didactic literature, Avienus extended or shortened the original versions as he pleased. This commentary includes detailed information on astronomical history and the mythology of the constellations; it tries to explain both the poet's technique and his often baroque text. Avienus has an individual approach to the use of epic formulae and literature sources. The analysis makes very clear that this pagan writer is an underestimated poeta doctus of an era in which Christianity hat long been dominant. Die Arat-Bearbeitung des spätantiken Autors Avien (verfasst um 360 n. Chr.) ist bekannt für ihre Sperrigkeit. Als Bearbeiter früherer Lehrgedichte hat sich Avien die Freiheit genommen, seine Vorlage nach Belieben zu erweitern oder zu kürzen. Der vorliegende Kommentar enthält detaillierte Informationen zur Astronomiegeschichte, zur Mythologie der Sternbilder und versucht, die dichterische Technik und den oft barock wirkenden Text zu erläutern. Kennzeichnend ist vor allem Aviens selbständiger Umgang mit epischen Versatzstücken und der großen Menge an Quellenmaterial. Die Einzelbetrachtungen der Untersuchung lassen eines erkennen: Der Heide Avien ist ein vielfach unterschätzter poeta doctus einer Epoche, in der das Christentum längst die Oberhand gewonnen hat.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783598778230 9783110940381
10.1515/9783110940381 doi
HISTORY / General.
PA6227.Z5:F54:2004
830
Kommentar zu V. 367-746 von Aviens Neugestaltung der Phainomena Arats / Martin Fiedler. - 1. Aufl. - 1 online resource (342 p.) - Beiträge zur Altertumskunde , 211 1616-0452 ; .
I-VI -- INHALT -- VORWORT -- EINFÜHRUNG -- ABKÜRZUNGS- UND LITERATURVERZEICHNIS -- KOMMENTAR -- ZWILLINGE (V. 367 - 378) -- KREBS (V. 379 - 390) -- LÖWE (V. 391 - 404) -- FUHRMANN (V. 405-420) -- STIER (V. 421 - 439) -- CEPHEUS (V. 440-441, 447, 442-446) -- CASSIOPEIA (V. 448-458) -- ANDROMEDA (V. 459-469) -- PFERD (ROß) - PEGASUS (V. 470-507) -- WIDDER (V. 508-526) -- DREIECK (V. 527-538) -- FISCHE (V. 539-560a) -- PERSEUS (V. 560b-567) -- PLEJADEN (V. 568-617) -- LEIER (V. 618-635) -- SCHWAN (V. 636-644) -- WASSERMANN (V. 645-649) -- STEINBOCK (V. 650-668) -- SCHÜTZE (V. 669-688) -- PFEIL (V. 689-693) -- ADLER (V. 694-699) -- DELPHIN (V. 700-710) -- BlNNENPROÖMIUM (V. 711-717) -- ORION (V. 718-723) -- GROßER HUND (V. 724-746) -- INDEX
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Avienus' version of Aratos' didatic poem 'Phainomena', written around AD 360, is notorious for its difficulty. Reworking earlier didactic literature, Avienus extended or shortened the original versions as he pleased. This commentary includes detailed information on astronomical history and the mythology of the constellations; it tries to explain both the poet's technique and his often baroque text. Avienus has an individual approach to the use of epic formulae and literature sources. The analysis makes very clear that this pagan writer is an underestimated poeta doctus of an era in which Christianity hat long been dominant. Die Arat-Bearbeitung des spätantiken Autors Avien (verfasst um 360 n. Chr.) ist bekannt für ihre Sperrigkeit. Als Bearbeiter früherer Lehrgedichte hat sich Avien die Freiheit genommen, seine Vorlage nach Belieben zu erweitern oder zu kürzen. Der vorliegende Kommentar enthält detaillierte Informationen zur Astronomiegeschichte, zur Mythologie der Sternbilder und versucht, die dichterische Technik und den oft barock wirkenden Text zu erläutern. Kennzeichnend ist vor allem Aviens selbständiger Umgang mit epischen Versatzstücken und der großen Menge an Quellenmaterial. Die Einzelbetrachtungen der Untersuchung lassen eines erkennen: Der Heide Avien ist ein vielfach unterschätzter poeta doctus einer Epoche, in der das Christentum längst die Oberhand gewonnen hat.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783598778230 9783110940381
10.1515/9783110940381 doi
HISTORY / General.
PA6227.Z5:F54:2004
830

