Die Blutstropfen im Schnee : Über Wahrnehmung und Erkenntnis im »Parzival« Wolframs von Eschenbach /
Bumke, Joachim
Die Blutstropfen im Schnee : Über Wahrnehmung und Erkenntnis im »Parzival« Wolframs von Eschenbach / Joachim Bumke. - Reprint 2012 - 1 online resource (205 p.) - Hermaea. Neue Folge : Germanistische Forschungen , 94 0440-7164 ; .
Frontmatter -- Inhalt -- I. Der ›innere‹ Mensch -- II. Liebe, Licht und Erkenntnis -- III. Der ›nackte‹ Erzähler -- IV. Ausblick: Parzival und Gawan -- Nachwort -- Literaturverzeichnis -- Register
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Ausgangspunkt der Untersuchung ist die Blutstropfenszene im »Parzival« Wolframs von Eschenbach. Die in dieser Szene geschilderten Wahrnehmungs- und Erkenntnisprozesse werden vor dem Hintergrund der frühscholastischen Wahrnehmungs- und Erkenntnistheorie interpretiert. In einem zweiten Schritt der Untersuchung wird allgemeiner nach der Bedeutung von Wahrnehmung und Erkenntnis in Wolframs Dichtung gefragt. Dieser Frage wird zunächst auf der Handlungsebene und dann auf der Erzählerebene nachgegangen. Auf der Handlungsebene geht es um eine Neuinterpretation der Parzivalgeschichte unter dem Gesichtspunkt der beschränkten Wahrnehmungsfähigkeit des Helden. In Auseinandersetzung mit der bisherigen Forschung werden wichtige Stationen der Handlung (Kindheit in Soltane, Frageversäumnis in Munsalvaesche, Begegnung mit Trevrizent) neu beleuchtet. Auf der Erzählerebene geht es darum, die Selbstdarstellung des Erzählers als Analphabet (ine kan decheinen buochstap) vor dem Hintergrund der zeitgenössischen Diskussion über den Wert der Wissenschaft und die Möglichkeit der Wahrheitserkenntnis zu würdigen. Das führt schließlich zum Problem der Poetik des Parzivalromans. The study proceeds from a close reading of the 'blood in the snow' episode in Wolfram von Eschenbach's 'Parzival'. The perception and knowledge-formation processes described in this scene are interpreted against the backdrop of early scholastic theories of perception and epistemology. The second part of the study inquires more generally into the significance of perception and knowledge in Wolfram's work, exploring this issue first in terms of the plot and then from the narrator perspective. This ultimately poses the question of the poetics of the 'Parzival' romance.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783484150942 9783110946192
10.1515/9783110946192 doi
Arthurian romances--History and criticism.
Grail--Legends--History and criticism.
Perception in literature.
Erzählperspektive.
Wolfram ‹von Eschenbach›: Parzival 6,282,1-306,9.
LITERARY CRITICISM / European / German.
PT1688 / .B79 2001eb
831/.21
Die Blutstropfen im Schnee : Über Wahrnehmung und Erkenntnis im »Parzival« Wolframs von Eschenbach / Joachim Bumke. - Reprint 2012 - 1 online resource (205 p.) - Hermaea. Neue Folge : Germanistische Forschungen , 94 0440-7164 ; .
Frontmatter -- Inhalt -- I. Der ›innere‹ Mensch -- II. Liebe, Licht und Erkenntnis -- III. Der ›nackte‹ Erzähler -- IV. Ausblick: Parzival und Gawan -- Nachwort -- Literaturverzeichnis -- Register
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Ausgangspunkt der Untersuchung ist die Blutstropfenszene im »Parzival« Wolframs von Eschenbach. Die in dieser Szene geschilderten Wahrnehmungs- und Erkenntnisprozesse werden vor dem Hintergrund der frühscholastischen Wahrnehmungs- und Erkenntnistheorie interpretiert. In einem zweiten Schritt der Untersuchung wird allgemeiner nach der Bedeutung von Wahrnehmung und Erkenntnis in Wolframs Dichtung gefragt. Dieser Frage wird zunächst auf der Handlungsebene und dann auf der Erzählerebene nachgegangen. Auf der Handlungsebene geht es um eine Neuinterpretation der Parzivalgeschichte unter dem Gesichtspunkt der beschränkten Wahrnehmungsfähigkeit des Helden. In Auseinandersetzung mit der bisherigen Forschung werden wichtige Stationen der Handlung (Kindheit in Soltane, Frageversäumnis in Munsalvaesche, Begegnung mit Trevrizent) neu beleuchtet. Auf der Erzählerebene geht es darum, die Selbstdarstellung des Erzählers als Analphabet (ine kan decheinen buochstap) vor dem Hintergrund der zeitgenössischen Diskussion über den Wert der Wissenschaft und die Möglichkeit der Wahrheitserkenntnis zu würdigen. Das führt schließlich zum Problem der Poetik des Parzivalromans. The study proceeds from a close reading of the 'blood in the snow' episode in Wolfram von Eschenbach's 'Parzival'. The perception and knowledge-formation processes described in this scene are interpreted against the backdrop of early scholastic theories of perception and epistemology. The second part of the study inquires more generally into the significance of perception and knowledge in Wolfram's work, exploring this issue first in terms of the plot and then from the narrator perspective. This ultimately poses the question of the poetics of the 'Parzival' romance.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783484150942 9783110946192
10.1515/9783110946192 doi
Arthurian romances--History and criticism.
Grail--Legends--History and criticism.
Perception in literature.
Erzählperspektive.
Wolfram ‹von Eschenbach›: Parzival 6,282,1-306,9.
LITERARY CRITICISM / European / German.
PT1688 / .B79 2001eb
831/.21

