Wege des Spanienbildes im Deutschland des 18. Jahrhunderts : Von der Schwarzen Legende zum "Hesperischen Zaubergarten" /
Hönsch, Ulrike
Wege des Spanienbildes im Deutschland des 18. Jahrhunderts : Von der Schwarzen Legende zum "Hesperischen Zaubergarten" / Ulrike Hönsch. - Reprint 2015 - 1 online resource (314 p.) - Hermaea. Neue Folge : Germanistische Forschungen , 91 0440-7164 ; .
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Das Spanienbild Vom Mittelalter Bis Zur Barockzeit Im Uberblick -- 3. Die Französischen Quellen Des Deutschen Spanienbildes Im 18. Jahrhundert -- 4. Wechsel Der Vorbilder: Die Englischen Spanienberichte -- 5. Die Deutschen Reiseberichte Über Spanien -- 6. Frühe Hispanistische Studien: Der Leipziger Kreis -- 7. Die Neue Deutung: Spanien Als »Hesperischer Zaubergarten« -- 8. Schluß -- 9. Historisch-Literarische Synopse Zum Spanienbild -- 10. Literaturverzeichnis -- Personenregister
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Spanien und die spanische Literatur stießen im Verlauf des 18. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum auf ein zunehmendes Publikumsinteresse. Mit dieser sich steigernden Spanienwahrnehmung fand jedoch auch eine zunehmende Verbreitung nationenbezogener Stereotypen statt, die teils ungewollt (in unkritischer Rezeption traditioneller Bilder), teils gewollt (zur rhetorischen Untermauerung eigener Ideologeme) in den Texten der Epoche zur Darstellung kamen. Diese Spanienbilder rezeptions- und wirkungsgeschichtlich zu untersuchen, ist das Anliegen der Arbeit. Dabei werden in erster Linie Sachtexte (Enzyklopädien - hier besonders der Spanienartikel des »Zedlerschen Universallexikons« -, Reiseberichte, literarhistorische Abhandlungen) auf ihren imagologischen Gehalt hin untersucht, denn diese "Basistexte" erweisen sich als die eigentlichen Träger derjenigen wirkmächtigen Nationalstereotypen, die erst in einem weiteren Rezeptionsschritt Eingang in die dichterischen Texte fanden. Da das deutsche Spanienbild im Verlauf des 18. Jahrhunderts eine extreme Wandlung erfuhr, werden in der vorliegenden Untersuchung diejenigen Quellentexte herangezogen, die in einer bestimmten Phase deutscher Spanienwahrnehmung die jeweilige Sicht auf das fremde Land beeinflußten und dominierten. Es sind dies u.a. die französische Reisebeschreibung der Gräfin d'Aulnoy, Reiseberichte und Statistiken englischer und deutscher Autoren, Texte der französischen Aufklärer sowie Schriften deutschsprachiger Autoren des 18. Jahrhunderts zur spanischen Literatur. The perception of a foreign country is largely influenced by the existence and reception of literary stereotypes in a given culture. This was certainly true of the image of Spain entertained by 18th century German-speaking authors, whose depictions of Spain underwent an extreme transformation. The present study looks at the origins, dissemination and function of pre-Romantic images of Spain in German-speaking literature, concentrating in its analyses on non-fictional genres such as travel literature, dictionary articles and works on Spanish literature, all of which were central in propagating and disseminating both scholarly and popular views of Spain.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783484150911 9783110946222
10.1515/9783110946222 doi
German literature--Themes, motives.--18th century
National characteristics, Spanish, in literature.
Spaniards in literature.
Deutsch.
Geschichte 1700-1800.
Prosa.
Spanienbild.
LITERARY CRITICISM / European / German.
PT149.S7 / .H66 2000
830.9324609033
Wege des Spanienbildes im Deutschland des 18. Jahrhunderts : Von der Schwarzen Legende zum "Hesperischen Zaubergarten" / Ulrike Hönsch. - Reprint 2015 - 1 online resource (314 p.) - Hermaea. Neue Folge : Germanistische Forschungen , 91 0440-7164 ; .
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Das Spanienbild Vom Mittelalter Bis Zur Barockzeit Im Uberblick -- 3. Die Französischen Quellen Des Deutschen Spanienbildes Im 18. Jahrhundert -- 4. Wechsel Der Vorbilder: Die Englischen Spanienberichte -- 5. Die Deutschen Reiseberichte Über Spanien -- 6. Frühe Hispanistische Studien: Der Leipziger Kreis -- 7. Die Neue Deutung: Spanien Als »Hesperischer Zaubergarten« -- 8. Schluß -- 9. Historisch-Literarische Synopse Zum Spanienbild -- 10. Literaturverzeichnis -- Personenregister
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Spanien und die spanische Literatur stießen im Verlauf des 18. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum auf ein zunehmendes Publikumsinteresse. Mit dieser sich steigernden Spanienwahrnehmung fand jedoch auch eine zunehmende Verbreitung nationenbezogener Stereotypen statt, die teils ungewollt (in unkritischer Rezeption traditioneller Bilder), teils gewollt (zur rhetorischen Untermauerung eigener Ideologeme) in den Texten der Epoche zur Darstellung kamen. Diese Spanienbilder rezeptions- und wirkungsgeschichtlich zu untersuchen, ist das Anliegen der Arbeit. Dabei werden in erster Linie Sachtexte (Enzyklopädien - hier besonders der Spanienartikel des »Zedlerschen Universallexikons« -, Reiseberichte, literarhistorische Abhandlungen) auf ihren imagologischen Gehalt hin untersucht, denn diese "Basistexte" erweisen sich als die eigentlichen Träger derjenigen wirkmächtigen Nationalstereotypen, die erst in einem weiteren Rezeptionsschritt Eingang in die dichterischen Texte fanden. Da das deutsche Spanienbild im Verlauf des 18. Jahrhunderts eine extreme Wandlung erfuhr, werden in der vorliegenden Untersuchung diejenigen Quellentexte herangezogen, die in einer bestimmten Phase deutscher Spanienwahrnehmung die jeweilige Sicht auf das fremde Land beeinflußten und dominierten. Es sind dies u.a. die französische Reisebeschreibung der Gräfin d'Aulnoy, Reiseberichte und Statistiken englischer und deutscher Autoren, Texte der französischen Aufklärer sowie Schriften deutschsprachiger Autoren des 18. Jahrhunderts zur spanischen Literatur. The perception of a foreign country is largely influenced by the existence and reception of literary stereotypes in a given culture. This was certainly true of the image of Spain entertained by 18th century German-speaking authors, whose depictions of Spain underwent an extreme transformation. The present study looks at the origins, dissemination and function of pre-Romantic images of Spain in German-speaking literature, concentrating in its analyses on non-fictional genres such as travel literature, dictionary articles and works on Spanish literature, all of which were central in propagating and disseminating both scholarly and popular views of Spain.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783484150911 9783110946222
10.1515/9783110946222 doi
German literature--Themes, motives.--18th century
National characteristics, Spanish, in literature.
Spaniards in literature.
Deutsch.
Geschichte 1700-1800.
Prosa.
Spanienbild.
LITERARY CRITICISM / European / German.
PT149.S7 / .H66 2000
830.9324609033

