Der Kalender als Fibel des Alltagswissens : Interkulturalität und populäre Aufklärung im 18. und 19. Jahrhundert /
Der Kalender als Fibel des Alltagswissens :  Interkulturalität und populäre Aufklärung im 18. und 19. Jahrhundert / 
hrsg. von York-Gothart Mix. 
 - 1 online resource (233 p.) :  ca. 19 Abbildungen 
 - Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung : Schriftenreihe des Interdisziplinären Zentrums für die Erforschung der europäischen Aufklärung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ,  27  0948-6070 ; .
i-iv -- Inhalt -- Vorbemerkung -- Die ,Schreibfunktion‘ der frühneuzeitlichen Kalender: Ein vernachlässigter Aspekt der Kalenderliteratur -- ,Un livre peériodique pour la classe des gens qui lisent peu‘: Strukturen, Wandlungen und intertextuelle Bezüge französischsprachiger Volksalmanache des 18. und 19. Jahrhunderts -- Vom ,Messager Boiteux‘ zum ,Poor Richard': Populäre Erzählerfiguren in Volkskalendern des 18. und 19. Jahrhunderts -- ,Ubi libertas, ibi patria‘: Zur Interkulturalität deutschamerikanischer populärer Kalender des 18. und 19. Jahrhunderts -- Vom Kalender zum Taschenbuch und Almanach: Lektüre fur das Frauenzimmer im 18. Jahrhundert -- Kalender – Zeitverschwender? Ein immerwährender ökonomischer Frauenzimmerkalender aus dem Jahr 1737 als Kompendium weiblicher Haushaltsführung -- Kalender-Bilder: Zur visuellen Dimension populärer Almanache im 18. und 19. Jahrhundert -- Volksaufklärung und Kalender: Zu den Anfangen der Diskussion über die Nutzung traditioneller Volkslesestoffe zur Aufklärung und zu ersten praktischen Versuchen bis 1780 -- Johann Peter Hebels Rheinländischer Hausfreund als Kalender der Aufklärung -- Volkskalender als Lesestoff von Kindern und Jugendlichen: Eine Schweizer Fallstudie aus der Zeit zwischen Aufklärung und früher Moderne -- Auswahlbibliographie -- Ortsregister -- Personenregister
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
18th and 19th century popular calendars are a singular media-historical testimony of everyday experience with an intercultural dimension. The articles assembled here analyze their evolution, the relationship between text and images, characteristics typical of the genre, gender-specific issues, the cross-cultural relevance of this reading matter, and the role of calendars in the popularization of Enlightenment thinking in Germany, France, Switzerland, and the United States. The volume is a product of two research projects funded by the Volkswagen Foundation and the German Research Council and conducted by the editor of the present volume in conjunction with Hans-Jürgen Lüsebrink and Jean-Yves Mollier. Die Volkskalender des 18. und 19. Jahrhunderts sind ein singuläres medienhistorisches Zeugnis der Alltagserfahrung von interkultureller Dimension. Die Beiträge analysieren ihre Genese, die Text-Bild-Relation, genretypische Charakteristika, genderspezifische Fragen, die transkulturelle Relevanz dieses Lesestoffs sowie die Rolle im Prozeß einer Popularisierung der Aufklärung in Deutschland, Frankreich, der Schweiz und den USA. Der Band knüpft an zwei Forschungsprojekte der Stiftung Volkswagen und der DFG an, die der Herausgeber mit Hans-Jürgen Lüsebrink und Jean-Yves Mollier realisiert hat.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783484810273 9783110947281
10.1515/9783110947281 doi
Calendar--History--18th century.
Calendar--History--19th century.
LITERARY CRITICISM / European / German.
CE6 / .K35 2005eb
903
                        i-iv -- Inhalt -- Vorbemerkung -- Die ,Schreibfunktion‘ der frühneuzeitlichen Kalender: Ein vernachlässigter Aspekt der Kalenderliteratur -- ,Un livre peériodique pour la classe des gens qui lisent peu‘: Strukturen, Wandlungen und intertextuelle Bezüge französischsprachiger Volksalmanache des 18. und 19. Jahrhunderts -- Vom ,Messager Boiteux‘ zum ,Poor Richard': Populäre Erzählerfiguren in Volkskalendern des 18. und 19. Jahrhunderts -- ,Ubi libertas, ibi patria‘: Zur Interkulturalität deutschamerikanischer populärer Kalender des 18. und 19. Jahrhunderts -- Vom Kalender zum Taschenbuch und Almanach: Lektüre fur das Frauenzimmer im 18. Jahrhundert -- Kalender – Zeitverschwender? Ein immerwährender ökonomischer Frauenzimmerkalender aus dem Jahr 1737 als Kompendium weiblicher Haushaltsführung -- Kalender-Bilder: Zur visuellen Dimension populärer Almanache im 18. und 19. Jahrhundert -- Volksaufklärung und Kalender: Zu den Anfangen der Diskussion über die Nutzung traditioneller Volkslesestoffe zur Aufklärung und zu ersten praktischen Versuchen bis 1780 -- Johann Peter Hebels Rheinländischer Hausfreund als Kalender der Aufklärung -- Volkskalender als Lesestoff von Kindern und Jugendlichen: Eine Schweizer Fallstudie aus der Zeit zwischen Aufklärung und früher Moderne -- Auswahlbibliographie -- Ortsregister -- Personenregister
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
18th and 19th century popular calendars are a singular media-historical testimony of everyday experience with an intercultural dimension. The articles assembled here analyze their evolution, the relationship between text and images, characteristics typical of the genre, gender-specific issues, the cross-cultural relevance of this reading matter, and the role of calendars in the popularization of Enlightenment thinking in Germany, France, Switzerland, and the United States. The volume is a product of two research projects funded by the Volkswagen Foundation and the German Research Council and conducted by the editor of the present volume in conjunction with Hans-Jürgen Lüsebrink and Jean-Yves Mollier. Die Volkskalender des 18. und 19. Jahrhunderts sind ein singuläres medienhistorisches Zeugnis der Alltagserfahrung von interkultureller Dimension. Die Beiträge analysieren ihre Genese, die Text-Bild-Relation, genretypische Charakteristika, genderspezifische Fragen, die transkulturelle Relevanz dieses Lesestoffs sowie die Rolle im Prozeß einer Popularisierung der Aufklärung in Deutschland, Frankreich, der Schweiz und den USA. Der Band knüpft an zwei Forschungsprojekte der Stiftung Volkswagen und der DFG an, die der Herausgeber mit Hans-Jürgen Lüsebrink und Jean-Yves Mollier realisiert hat.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783484810273 9783110947281
10.1515/9783110947281 doi
Calendar--History--18th century.
Calendar--History--19th century.
LITERARY CRITICISM / European / German.
CE6 / .K35 2005eb
903

