Funktionale Untersuchungen zur deutschen Nominal- und Verbalmorphologie : [Symposium am 21. u. 22.5. 1992, in Berlin] /
Funktionale Untersuchungen zur deutschen Nominal- und Verbalmorphologie : [Symposium am 21. u. 22.5. 1992, in Berlin] /
hrsg. von Klaus-Michael Köpcke.
- Reprint 2017
- 1 online resource (194 p.) : Num. figs.
- Linguistische Arbeiten , 319 0344-6727 ; .
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Auch Paradigmen entstehen und vergehen -- Gibt es im Deutschen noch eine einheitliche Substantivflexion? oder: Auf welche Weise ist die deutsche Substantivflexion möglichst angemessen zu erfassen? -- Die Erklärung von Sprachwandel durch Sprachverwendung am Beispiel der deutschen Substantivflexion -- Die Bedeutung der Genusklassifikation für die Organisation der deutschen Substantivflexion -- Zur Rolle von Schemata bei der Pluralbildung monosyllabischer Maskulina -- Stammerweiterung im Singular - Stammflexion im Plural Zum Bautyp der deutschen Substantivdeklination -- Konservative Nominalflexion und “klammerndes Verfahren” im Deutschen -- Diminutivbildung als nicht-prototypische Wortbildungsregel -- Markiertheitszunahme als natürliches Prinzip grammatischer Organisation -- Die Personal- und Numerusendungen der deutschen Verbformen -- Literatur -- Autorenverzeichnis
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783484303195 9783111339825
10.1515/9783111339825 doi
German language--Morphology.
German language--Noun.
German language--Verb.
Berlin ‹1992›.
Deutsch.
Flexion.
Kongress.
Nomen.
LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General.
PF3171 / .F86 1994
435
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Auch Paradigmen entstehen und vergehen -- Gibt es im Deutschen noch eine einheitliche Substantivflexion? oder: Auf welche Weise ist die deutsche Substantivflexion möglichst angemessen zu erfassen? -- Die Erklärung von Sprachwandel durch Sprachverwendung am Beispiel der deutschen Substantivflexion -- Die Bedeutung der Genusklassifikation für die Organisation der deutschen Substantivflexion -- Zur Rolle von Schemata bei der Pluralbildung monosyllabischer Maskulina -- Stammerweiterung im Singular - Stammflexion im Plural Zum Bautyp der deutschen Substantivdeklination -- Konservative Nominalflexion und “klammerndes Verfahren” im Deutschen -- Diminutivbildung als nicht-prototypische Wortbildungsregel -- Markiertheitszunahme als natürliches Prinzip grammatischer Organisation -- Die Personal- und Numerusendungen der deutschen Verbformen -- Literatur -- Autorenverzeichnis
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783484303195 9783111339825
10.1515/9783111339825 doi
German language--Morphology.
German language--Noun.
German language--Verb.
Berlin ‹1992›.
Deutsch.
Flexion.
Kongress.
Nomen.
LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General.
PF3171 / .F86 1994
435

