Frühmittelalterliche Studien : Jahrbuch des Instituts für Frühmittelalterforschung der Universität Münster. Band 11 /
Frühmittelalterliche Studien : Jahrbuch des Instituts für Frühmittelalterforschung der Universität Münster. Band 11 /
hrsg. von Karl Hauck.
- Reprint 2021
- 1 online resource (546 p.) : 40 Taf.
- Frühmittelalterliche Studien ; Band 11 .
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Alphabetisches Verzeichnis der Mitarbeiter dieses Bandes -- Aufsätze -- Zum Lexikon der Zahlenbedeutungen im Mittelalter. Einführung in die Methode und Probeartikel: Die Zahl 7 -- Metallanalysen von Goldbrakteaten. Vorbericht über ein laufendes Forschungsprojekt -- Beobachtungen an merowingerzeitlichen Gußtiegeln -- Archäologische Zeugnisse zum frühmittelalterlichen Handwerk in Westfalen -- Der frühmittelalterliche Schmied im Spiegel skandinavischer Grabfunde -- Beobachtungen zur Bevölkerungsstruktur einiger grundherrschaftlicher Siedlungen im karolingischen Bayern -- Zur Herkunft der Franken aus Pannonien -- Hagiographische Texte als Zeugnisse einer 'histoire de la sainteté'. Bericht über ein Buch zum Heiligkeitsideal im karolingischen Aquitanien -- Cluniacenserbischöfe -- Laien, Laienmönche und Laienbrüder in der Abtei Cluny. Ein Beitrag zum 'Konversen-Problem' -- Dombau, Kreuzzugsidee und Expansionspolitik. Zur Ikonographie der Pisaner Kathedralbauten -- Allegorische Gemälde im 'Patrioten' (1724—1726) -- 'Medieval Studies in America' und 'American Medievalism' -- Die Runenfibel von Donzdorf -- Zur Ikonologie der Goldbrakteaten, XIV: Die Spannung zwischen Zauber- und Erfahrungsmedizin, erhellt an Rezepten aus zwei Jahrtausenden -- Bericht -- Der Münsterer Sonderforschungsbereich 7 'Mittelalterforschung (Bild, Bedeutung, Sachen, Wörter und Personen) -- Register
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783112417430 9783112417447
10.1515/9783112417447 doi
HISTORY / Medieval.
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Alphabetisches Verzeichnis der Mitarbeiter dieses Bandes -- Aufsätze -- Zum Lexikon der Zahlenbedeutungen im Mittelalter. Einführung in die Methode und Probeartikel: Die Zahl 7 -- Metallanalysen von Goldbrakteaten. Vorbericht über ein laufendes Forschungsprojekt -- Beobachtungen an merowingerzeitlichen Gußtiegeln -- Archäologische Zeugnisse zum frühmittelalterlichen Handwerk in Westfalen -- Der frühmittelalterliche Schmied im Spiegel skandinavischer Grabfunde -- Beobachtungen zur Bevölkerungsstruktur einiger grundherrschaftlicher Siedlungen im karolingischen Bayern -- Zur Herkunft der Franken aus Pannonien -- Hagiographische Texte als Zeugnisse einer 'histoire de la sainteté'. Bericht über ein Buch zum Heiligkeitsideal im karolingischen Aquitanien -- Cluniacenserbischöfe -- Laien, Laienmönche und Laienbrüder in der Abtei Cluny. Ein Beitrag zum 'Konversen-Problem' -- Dombau, Kreuzzugsidee und Expansionspolitik. Zur Ikonographie der Pisaner Kathedralbauten -- Allegorische Gemälde im 'Patrioten' (1724—1726) -- 'Medieval Studies in America' und 'American Medievalism' -- Die Runenfibel von Donzdorf -- Zur Ikonologie der Goldbrakteaten, XIV: Die Spannung zwischen Zauber- und Erfahrungsmedizin, erhellt an Rezepten aus zwei Jahrtausenden -- Bericht -- Der Münsterer Sonderforschungsbereich 7 'Mittelalterforschung (Bild, Bedeutung, Sachen, Wörter und Personen) -- Register
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783112417430 9783112417447
10.1515/9783112417447 doi
HISTORY / Medieval.

