Limnologica. Band 10, Heft 2, Juli.
Limnologica.   Band 10, Heft 2,   Juli. 
 - Reprint 2021 
 - 1 online resource (611 p.) 
 - Limnologica ;  Band 10, Heft 2 .
Frontmatter -- INHALTSVERZEICHNIS Originalarbeiten -- Eutrophierung und Gewässerschutz -- Inhaltsverzeichnis -- Tagungsbericht -- Teilnehmerliste -- Einführung -- Geochemische Grundlagen der Eutrophierung -- Kriterien der Eutrophie stehender Gewässer -- Kriterien und Mechanismen der Eutrophierung -- Influence of mineral fertilization on lake ecosystem functioning -- Phosphathaushalt und planktische Bioaktivität in einem eutrophierten Rinnenstausee -- Nutrient recycling by Zooplankton -- Field fertilization and concentration of nutrients in water bodies -- The cascade type of dam reservoirs and the eutrophication -- Changes in the structure and production of phytoplankton in Mikolajskie Lake 1963—1972 -- On the utilization of phosphorus and nitrogen by planktonic photosynthesis in two reservoirs -- Eutrophication of the Rremenchug reservoir shallows -- Der Einfluß des Phosphorangebotes auf die Primärproduktion des Phytoplanktons in einem geschichteten Klarwassersee (Stechlinsee, DDR) -- Bivalves as a factor effecting circulation of matter in Lake Mikolajskie (Poland) -- Eutrophierung von Teichgewässern -- Relations between nutrient budget and productivity in ponds -- Eutrophierung von Fließgewässern -- Die Primärproduktion der Elbe in Abhängigkeit von Globalstrahlung, Lichtklima und Temperatur -- Theoretische Untersuchungen der für den Sauerstoffhaushalt in nährstoffreichen, langsamfließenden Gewässern wesentlichen Einflußgrößen -- Beziehungen zwischen Abfluß und Phosphatkonzentration in Bächen mit unterschiedlich starker Abwasserbelastung -- Eutrophication of small rivers in the Ukraine and possibilities of its restriction -- Control of the growth of autotrophic organisms in water-supplying canals -- Chemical and biological aspects of the eutrophication of a trout brook -- Einfluß des Nährstoffgehaltes auf die Stoffproduktion submerser Makrophyten in Fließgewässern, dargestellt an Fontinalis antipyretica L -- Eutrophierung von Küstengewässern -- Eutrophierung der Ostsee und ihrer Randgewässer -- Die Rolle der Na-Bindung im Stickstoffhaushalt von Küstengewässern der Ostsee -- Sedimentaktivität als Eutrophierungs-Indikator für oligohaline Küstengewässer -- Beitrag zur Kenntnis der organischen Substanz in den Küstengewässern der DDR I. Ergebnisse der Eliminierungsanalyse -- Ein Modell für die Primärproduktion in Flachgewässern -- Über den Verlauf und die Größe der Phyto- und Zooplanktonproduktion in Brackwässern mit abgestuftem Salzgehalt -- Einflüsse von Struktur und Nutzung des Einzugsgebietes -- Einfluß von physisch-geographischen Faktoren auf den Nährstoffeintrag aus landwirtschaftlich genutzten Einzugs gebieten in Trinkwassertalsperren -- Der statistische Zusammenhang zwischen der Struktur des Einzugsgebietes und dem Nährstoffhaushalt von Seen -- Untersuchungen über den Einfluß atmosphärischer Verunreinigungen auf die Eutrophierung der Gewässer -- Einfluß der Aufwärmung eines Sees durch ein Kraftwerk auf Stoffproduktion und Phosphorhaushalt -- Die Veränderungen der Wasserbeschaffenheit durch den Anstau von Fließgewässern in Abhängigkeit von der Nutzung und Struktur des Einzugsgebietes -- The influence of domestic sewage on the littoral zone of lakes -- Grundlage der Vorhersage von Änderungen des Stoffhaushaltes durch veränderten Nährstoffimport -- Limnological models of reservoir ecosystems -- Anwendung der Theorie der diskontinuierlichen und kontinuierlichen Fermentation auf die Berechnung des Phytoplanktonwachstums -- Calculation of the runoff of substances from various sources to a water body -- Phytoplankton development in the Dnieper reservoirs in connection with dynamics of biogenic elements -- Prognose der Phytoplanktonentwicklung für einen geschichteten Rinnenstausee mit Hilfe biologischer und mathematischer Modelle -- Vorhersage der hypolimnischen Temperatur- und Sauerstoffverhältnisse von Talsperren in den ersten Jahren nach dem Anstau mit Hilfe eines mathematischen Modells -- Auswirkung der Eutrophierung stehender Gewässer auf deren Nutzungsmöglichkeiten -- The role of birds in eutrophication by import and export of trophic substances of various waters -- Einfluß der Intensiventenmast auf Primärproduktion, Sauerstoffhaushalt und Nutzungsmöglichkeiten von Flachseen -- Einfluß von Maßnahmen der Nährstoffrückhaltung im Einzugsgebiet von Trinkwassertalsperren auf die Phytoplanktonproduktion und die Aufbereitungskosten -- Maßnahmen zur Oligotrophierung von Seen und Talsperren -- Die Ableitung aus dem Hypolimnion als Maßnahme zur Verbesserung der Wasserverhältnisse in Seen -- Oligotrophierung eines tiefen, geschichteten Sees in einem Erholungsgebiet durch Ableitung des Tiefenwassers -- Effect of experimentally increased fish stock on biocenosis and recoveryprocesses of a pond type lake -- Control of eutrophication of the Dnieper reservoirs by algae removal and herbivorous fishes introduction -- Die künstliche Tiefenwasserbelüftung und ihr Einfluß auf den Stoffhaushalt einer nährstoffreichen Talsperre -- Die Leistung von Vorsperren bei der Rückhaltung der Pflanzennährstoffe aus Abwässern und landwirtschaftlich genutzten Flächen -- Die technische Konzeption der Maßnahmen zur Verhinderung der fortschreitenden Eutrophierung der Wahnbachtalsperre -- Rezensionen -- Backmatter
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783112531457 9783112531464
10.1515/9783112531464 doi
SCIENCE / Earth Sciences / Limnology.
                        Frontmatter -- INHALTSVERZEICHNIS Originalarbeiten -- Eutrophierung und Gewässerschutz -- Inhaltsverzeichnis -- Tagungsbericht -- Teilnehmerliste -- Einführung -- Geochemische Grundlagen der Eutrophierung -- Kriterien der Eutrophie stehender Gewässer -- Kriterien und Mechanismen der Eutrophierung -- Influence of mineral fertilization on lake ecosystem functioning -- Phosphathaushalt und planktische Bioaktivität in einem eutrophierten Rinnenstausee -- Nutrient recycling by Zooplankton -- Field fertilization and concentration of nutrients in water bodies -- The cascade type of dam reservoirs and the eutrophication -- Changes in the structure and production of phytoplankton in Mikolajskie Lake 1963—1972 -- On the utilization of phosphorus and nitrogen by planktonic photosynthesis in two reservoirs -- Eutrophication of the Rremenchug reservoir shallows -- Der Einfluß des Phosphorangebotes auf die Primärproduktion des Phytoplanktons in einem geschichteten Klarwassersee (Stechlinsee, DDR) -- Bivalves as a factor effecting circulation of matter in Lake Mikolajskie (Poland) -- Eutrophierung von Teichgewässern -- Relations between nutrient budget and productivity in ponds -- Eutrophierung von Fließgewässern -- Die Primärproduktion der Elbe in Abhängigkeit von Globalstrahlung, Lichtklima und Temperatur -- Theoretische Untersuchungen der für den Sauerstoffhaushalt in nährstoffreichen, langsamfließenden Gewässern wesentlichen Einflußgrößen -- Beziehungen zwischen Abfluß und Phosphatkonzentration in Bächen mit unterschiedlich starker Abwasserbelastung -- Eutrophication of small rivers in the Ukraine and possibilities of its restriction -- Control of the growth of autotrophic organisms in water-supplying canals -- Chemical and biological aspects of the eutrophication of a trout brook -- Einfluß des Nährstoffgehaltes auf die Stoffproduktion submerser Makrophyten in Fließgewässern, dargestellt an Fontinalis antipyretica L -- Eutrophierung von Küstengewässern -- Eutrophierung der Ostsee und ihrer Randgewässer -- Die Rolle der Na-Bindung im Stickstoffhaushalt von Küstengewässern der Ostsee -- Sedimentaktivität als Eutrophierungs-Indikator für oligohaline Küstengewässer -- Beitrag zur Kenntnis der organischen Substanz in den Küstengewässern der DDR I. Ergebnisse der Eliminierungsanalyse -- Ein Modell für die Primärproduktion in Flachgewässern -- Über den Verlauf und die Größe der Phyto- und Zooplanktonproduktion in Brackwässern mit abgestuftem Salzgehalt -- Einflüsse von Struktur und Nutzung des Einzugsgebietes -- Einfluß von physisch-geographischen Faktoren auf den Nährstoffeintrag aus landwirtschaftlich genutzten Einzugs gebieten in Trinkwassertalsperren -- Der statistische Zusammenhang zwischen der Struktur des Einzugsgebietes und dem Nährstoffhaushalt von Seen -- Untersuchungen über den Einfluß atmosphärischer Verunreinigungen auf die Eutrophierung der Gewässer -- Einfluß der Aufwärmung eines Sees durch ein Kraftwerk auf Stoffproduktion und Phosphorhaushalt -- Die Veränderungen der Wasserbeschaffenheit durch den Anstau von Fließgewässern in Abhängigkeit von der Nutzung und Struktur des Einzugsgebietes -- The influence of domestic sewage on the littoral zone of lakes -- Grundlage der Vorhersage von Änderungen des Stoffhaushaltes durch veränderten Nährstoffimport -- Limnological models of reservoir ecosystems -- Anwendung der Theorie der diskontinuierlichen und kontinuierlichen Fermentation auf die Berechnung des Phytoplanktonwachstums -- Calculation of the runoff of substances from various sources to a water body -- Phytoplankton development in the Dnieper reservoirs in connection with dynamics of biogenic elements -- Prognose der Phytoplanktonentwicklung für einen geschichteten Rinnenstausee mit Hilfe biologischer und mathematischer Modelle -- Vorhersage der hypolimnischen Temperatur- und Sauerstoffverhältnisse von Talsperren in den ersten Jahren nach dem Anstau mit Hilfe eines mathematischen Modells -- Auswirkung der Eutrophierung stehender Gewässer auf deren Nutzungsmöglichkeiten -- The role of birds in eutrophication by import and export of trophic substances of various waters -- Einfluß der Intensiventenmast auf Primärproduktion, Sauerstoffhaushalt und Nutzungsmöglichkeiten von Flachseen -- Einfluß von Maßnahmen der Nährstoffrückhaltung im Einzugsgebiet von Trinkwassertalsperren auf die Phytoplanktonproduktion und die Aufbereitungskosten -- Maßnahmen zur Oligotrophierung von Seen und Talsperren -- Die Ableitung aus dem Hypolimnion als Maßnahme zur Verbesserung der Wasserverhältnisse in Seen -- Oligotrophierung eines tiefen, geschichteten Sees in einem Erholungsgebiet durch Ableitung des Tiefenwassers -- Effect of experimentally increased fish stock on biocenosis and recoveryprocesses of a pond type lake -- Control of eutrophication of the Dnieper reservoirs by algae removal and herbivorous fishes introduction -- Die künstliche Tiefenwasserbelüftung und ihr Einfluß auf den Stoffhaushalt einer nährstoffreichen Talsperre -- Die Leistung von Vorsperren bei der Rückhaltung der Pflanzennährstoffe aus Abwässern und landwirtschaftlich genutzten Flächen -- Die technische Konzeption der Maßnahmen zur Verhinderung der fortschreitenden Eutrophierung der Wahnbachtalsperre -- Rezensionen -- Backmatter
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783112531457 9783112531464
10.1515/9783112531464 doi
SCIENCE / Earth Sciences / Limnology.

