Library Catalog

Die Kulturpflanze : Mitteilungen aus dem Zentralinstitut für Genetik und Kulturpflanzenforschung Gatersleben der Akademie der Wissenschaften der DDR. Band 29 /

Die Kulturpflanze : Mitteilungen aus dem Zentralinstitut für Genetik und Kulturpflanzenforschung Gatersleben der Akademie der Wissenschaften der DDR. Band 29 / hrsg. von A. Rieth. - Reprint 2021 - 1 online resource (536 p.) : Mit 83 Abbildungen und 61 Tabellen - Die Kulturpflanze ; Band 29 .

Frontmatter -- Content -- I. Symposium über „Europäische Landsorten von Kulturpflanzen und ihre Nutzung -- Einführung -- Liste der Teilnehmer -- Sektion I : Taxonomie, Geschichte, Erhaltung und züchterischer Wert europäischer Landsorten -- Die Sammlung europäischer Landsorten und die Entwicklung der Genbanken in Europa — historische Bemerkungen -- Einige Bemerkungen zur Sammlung von für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland indigenen Landsorten von Kulturpflanzen -- Probleme der Generosion in Transylvanien, Rumänien -- Die Erhaltung ungarischer Landsorten als genetische Ressourcen -- Die Erhaltung der Landsorten von Kulturpflanzen in der CSSR -- Untersuchung der Mannigfaltigkeit der Arten und Varietäten ackerbaulicher Kulturpflanzen in Bulgarien -- Arbeiten zur Sammlung und Evaluierung polnischer Landsorten -- Die Variabilität von Weizenlandsorten aus der CSSR und Polen -- Getreide-Landsorten aus Österreich und ihre Verwendung in der Züchtung -- Die Nutzung ungarischer Landsorten in der Züchtung -- Genetische Variabilität des Gehalts an Rohprotein und schwefelhaltigen Aminosäuren bei Ackerbohnen (Vicia faba L.) -- Beurteilung der genetischen Ressourcen des Roggens im Botanischen Garten der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Warschau -- Primitive und moderne Formen von Vicia faba -- Entstehung und Evaluierung der Kulturpflaumen von Georgien -- Die Erhaltung der genetischen Ressourcen von Kartoffelarten verschiedener Ploidiestufen für die Entwicklung von Zuchtmaterial -- Proteinressourcen von Seca/«-Wildarten -- Die Verwendung von Landsorten in der tschechoslowakischen Weizenzüchtung -- Sektion II: Probleme der Taxonomie von Kulturpflanzen -- Artbegriff und Systematik bei domestizierten Getreiden -- Bemerkungen über die Grundprinzipien der Kulturpflanzentaxonomie -- Taxonomie der infraspezifischen Variabilität von Kulturpflanzen -- Numerisch-taxonomische Studien in den Gattungen Triticum L. und Pisum L. -- Merkmalsanalyse und numerische Klassifikation einer Weizen-Kollektion von Sizilien -- Probleme der infraspezifischen Taxonomie bei Hafer -- Spezies- und intraspezifische Klassifikation von Arten aus der ser. Bicoloria (SNOWD.) IVANJUK. et DORON. und der ser. Caffra (SNOWD.) IVANJUK. et DORON. der Gattung Sorghum MOENCH -- Probleme der Klassifikation von Papaver somniferum und einige Bemerkungen zu unlängst gesammelten europäischen Mohn-Landsorten -- Die intraspezifische Klassifikation der kultivierten Wassermelonen -- Die Evolution der Unkrautrüben in Zuckerrübenbeständen -- Beitrag zur Taxonomie der Vicia-Arten der Sektion Faba -- Historischer Hintergrund und Taxonomie der kultivierten großblütigen Clematis in Europa -- Sektion III: Biosystematik von Kulturpflanzen und Züchtungsforschung -- Biosystematische Studien an Kulturpflanzen als Hilfsmittel für die Züchtungsforschung und Pflanzenzüchtung -- Alloenzym-Variation und -Beziehungen zwischen spanischen Melonen-Landsorten (
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec




Mode of access: Internet via World Wide Web.


In German.

9783112578810 9783112578827

10.1515/9783112578827 doi


SCIENCE / Life Sciences / Botany.