Geophysik und Geologie : Veröffentlichungen des Geophysikalischen Instituts der Karl-Marx-Universität Leipzig. Reihe 3. Band 2, Heft 2 /
Geophysik und Geologie : Veröffentlichungen des Geophysikalischen Instituts der Karl-Marx-Universität Leipzig. Reihe 3. Band 2, Heft 2 /
hrsg. von G. Olszak.
- Reprint 2022
- 1 online resource (268 p.) : Mit 107 Abbildungen und 22 Tabellen
- Geophysik und Geologie ; Band 2, Heft 2 .
Frontmatter -- Inhalt -- Laudatio -- Über die Nichtabschließbarkeit des axiomatischen Aufbaues der Physik und das Verhältnis von Physik und Geophysik -- Die Verbesserung des Informationsgehaltes von Bohrergebnissen unter Berücksichtigung des intensivierten Zusammenwirkens von Bohrtechnik und Bohrlochgeophysik -- Der Meeresboden zur Zeit des Unter-Maastrichts im Raum Rügen und seine Seeigelfauna -- Die Kopplung von Bruch- und Faltentektonik aus plattentektonischer Sicht (Mitteleuropa — „basin and range"-Provinz, USA) -- Einige Gesichtspunkte zur Bedeutung von Bruchstrukturen für die Lagerstättenbildung und -Verteilung -- Die Bestimmung sekundärer Radiumanteile in geologischen Materialien durch y-spektrometrische Messungen -- Informationsverhältnisse bei der Erkennung geophysikalischer Objekte -- Nahseismik, weshalb solch ein Problem? -- Methodische Fortschritte beim Einsatz der Digitalseismik in der Kohlenwasserstofferkundung -- Ein praktisches Beispiel für die Nutzung der Reflexionsseismik zum Direktnachweis von Kohlenwasserstofflagerstätten -- Seismische Inversionszonen innerhalb der Erdkruste, ihre komplexe Erfassung und Interpretation -- Fortschritte des seismologischen Meßprogramms am Geophysikalischen Observatorium Collm -- Ein Beitrag zur vertikalen seismischen Gliederung des Erdkörpers unter Verwendung von Monte-Carlo-Methode und direkter Aufgabe -- Meßwert-Korrelativwert-Schätzwert in der Petrophysik -- Anwendungsbeispiele der statistischen Analyse von Isolinienkarten -- Geophysik und subsequenter Vulkanismus (dargestellt am Beispiel des Nordwestsächsischen Vulkanitkomplexes) -- Der Quarzprophyr von Augustusburg am nördlichen Erzgebirgsrand. Ein Beitrag zur vergleichenden statistisch-numerischen Erfassung von Gefügemeßserien -- Der geschichtete Erdhalbraum in seinem Einfluß auf geothermische bzw. paläogeothermische Variationen (Geothermische Tiefensondierung) -- Fortschritte bei der Algorithmierung und Standardisierung der automatischen Auswertung von Ionosphärendriftmessungen im Langwellenbereich und ihre Bedeutung für den Aufbau von Meßnetzen zur synoptischen Analyse hochatmoshärischer Windfelder -- Untersuchungen zur Trübungswirkung des Aerosols über dem Stadtgebiet von Leipzig und zur inversen Problemstellung der atmosphärischen Optik -- Die Windschliffe auf dem Kleinen Berg bei Hohburg (Bezirk Leipzig) und ihre regionalklimatologische Aussage -- The Formation of Loess Materials and Loess Deposits: Some Observations on the Tashkent Loess -- Zeitwahrnehmung und Geophysik
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783112619537 9783112619544
10.1515/9783112619544 doi
Biogeophysik.
Geologie.
Geophysik.
Gravimetrie.
Hydrogeologie.
Klimatologie.
Meteorologie.
Seismologie.
Tektonik.
SCIENCE / Physics / Geophysics.
550
Frontmatter -- Inhalt -- Laudatio -- Über die Nichtabschließbarkeit des axiomatischen Aufbaues der Physik und das Verhältnis von Physik und Geophysik -- Die Verbesserung des Informationsgehaltes von Bohrergebnissen unter Berücksichtigung des intensivierten Zusammenwirkens von Bohrtechnik und Bohrlochgeophysik -- Der Meeresboden zur Zeit des Unter-Maastrichts im Raum Rügen und seine Seeigelfauna -- Die Kopplung von Bruch- und Faltentektonik aus plattentektonischer Sicht (Mitteleuropa — „basin and range"-Provinz, USA) -- Einige Gesichtspunkte zur Bedeutung von Bruchstrukturen für die Lagerstättenbildung und -Verteilung -- Die Bestimmung sekundärer Radiumanteile in geologischen Materialien durch y-spektrometrische Messungen -- Informationsverhältnisse bei der Erkennung geophysikalischer Objekte -- Nahseismik, weshalb solch ein Problem? -- Methodische Fortschritte beim Einsatz der Digitalseismik in der Kohlenwasserstofferkundung -- Ein praktisches Beispiel für die Nutzung der Reflexionsseismik zum Direktnachweis von Kohlenwasserstofflagerstätten -- Seismische Inversionszonen innerhalb der Erdkruste, ihre komplexe Erfassung und Interpretation -- Fortschritte des seismologischen Meßprogramms am Geophysikalischen Observatorium Collm -- Ein Beitrag zur vertikalen seismischen Gliederung des Erdkörpers unter Verwendung von Monte-Carlo-Methode und direkter Aufgabe -- Meßwert-Korrelativwert-Schätzwert in der Petrophysik -- Anwendungsbeispiele der statistischen Analyse von Isolinienkarten -- Geophysik und subsequenter Vulkanismus (dargestellt am Beispiel des Nordwestsächsischen Vulkanitkomplexes) -- Der Quarzprophyr von Augustusburg am nördlichen Erzgebirgsrand. Ein Beitrag zur vergleichenden statistisch-numerischen Erfassung von Gefügemeßserien -- Der geschichtete Erdhalbraum in seinem Einfluß auf geothermische bzw. paläogeothermische Variationen (Geothermische Tiefensondierung) -- Fortschritte bei der Algorithmierung und Standardisierung der automatischen Auswertung von Ionosphärendriftmessungen im Langwellenbereich und ihre Bedeutung für den Aufbau von Meßnetzen zur synoptischen Analyse hochatmoshärischer Windfelder -- Untersuchungen zur Trübungswirkung des Aerosols über dem Stadtgebiet von Leipzig und zur inversen Problemstellung der atmosphärischen Optik -- Die Windschliffe auf dem Kleinen Berg bei Hohburg (Bezirk Leipzig) und ihre regionalklimatologische Aussage -- The Formation of Loess Materials and Loess Deposits: Some Observations on the Tashkent Loess -- Zeitwahrnehmung und Geophysik
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783112619537 9783112619544
10.1515/9783112619544 doi
Biogeophysik.
Geologie.
Geophysik.
Gravimetrie.
Hydrogeologie.
Klimatologie.
Meteorologie.
Seismologie.
Tektonik.
SCIENCE / Physics / Geophysics.
550

