Library Catalog

Untersuchungen zur temporalen Umfunktionierung des Konjunktivs II im heutigen Deutsch /

Leirbukt, Oddleif

Untersuchungen zur temporalen Umfunktionierung des Konjunktivs II im heutigen Deutsch / Oddleif Leirbukt. - 1 online resource (176 p.) - Linguistische Arbeiten , 519 0344-6727 ; .

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Zur empirischen Grundlage der -- Untersuchung -- 3 Allgemeines zur Art der in Sätzen mit temporal -- markiertem Konjunktiv II ausgedrückten Sachverhalte -- 4 Über Irrealität und Potentialität im -- Untersuchungsbereich und ihre sprachliche Signalisierung -- 5 Verwendungsgebiet des temporal markierten -- Konjunktivs II -- 6 Verwendung und Nicht-Verwendung des temporal -- markierten Konditionals II -- 7 Zeitliche Situierung in Bildungen mit temporal -- markiertem Konjunktiv II – auch im Vergleich mit indikativischen -- Formen -- 8 Zur Frage der Prognostizierbarkeit von Irrealität -- vs. Potentialität auf der Grundlage der zeitlichen Situierung des -- Sachverhalts -- 9 Verhältnis des temporal markierten Konjunktivs II -- zu den temporal unmarkierten Formen: Distributionsbeschränkungen – -- Differenzierung hinsichtlich des Ausdrucks von Höflichkeit und -- zeitlicher Situierung – Konkurrenzfälle -- 10 Temporal markierter Konjunktiv II im Dienst -- modaler und interaktiver Distanzierung -- 11 Zusammenfassung und Ausblick -- Backmatter

restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Arbeit klärt auf breiter empirischer Basis die variable Zeitreferenz und modale Lesart (irreal/potential) nicht-vergangenheitsbezogener (d.h. temporal umfunktionierter) Formen wie wäre gekommen (Bsp.: Morgen wäre sie gekommen) sowie Bedeutungsunterschiede gegenüber Formen wie käme/würde kommen . Zur Abrundung wird die temporale Umfunktionierung des Konjunktivs II ins 16. Jahrhundert zurückverfolgt. The study uses a broad empirical database to clarify the variable time reference and modal reading ("unreal"/"potential") of non-past related (i.e. temporally refunctioned) forms such as 'wäre gekommen' [would have come] (e.g. 'Morgen wäre sie gekommen' [She would have come tomorrow]) and differences in meaning compared with forms such as 'käme/würde kommen' [would come]. The study concludes with a survey of the temporal refunctioning of the past subjunctive back into the 16th century.




Mode of access: Internet via World Wide Web.


In German.

9783484305199 9783484970335

10.1515/9783484970335 doi


German language--Mood.
German language--Subjunctive.
Konjunktiv.
Pragmatik.
Semantik.
LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Grammar & Punctuation.

Past Subjunctive, Semantics, Pragmatics.

PF3290 / .L45 2008

435 435.6