Library Catalog

Poietischer Realismus : Zur Novelle der Jahre 1848–1888. Stifter, Keller, Meyer, Storm /

Korten, Lars

Poietischer Realismus : Zur Novelle der Jahre 1848–1888. Stifter, Keller, Meyer, Storm / Lars Korten. - 1 online resource (259 p.) - Studien zur deutschen Literatur , 187 0081-7236 ; .

Diss.

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Novelle -- 2. Realismus -- 3. Adalbert Stifter ›Bunte Steine‹ -- 4. Gottfried Keller ›Züricher Novellen‹ -- 5. Conrad Ferdinand Meyer ›Die Hochzeit des Mönchs‹ -- 6. Theodor Storm. Novellen -- Poiesis -- Backmatter

restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Solange die realistische Literatur als in sich geschlossen bewertet wird, ihr also Glaubwürdigkeit und konsistente Erzählhaltung zu unterstellen sind, ist eine Betonung hervorgehobener Artifizialität in einem qualitativ wertneutralen Sinne undenkbar. Lässt man jedoch die narrative Vermittlung des Geschehens zu ihrem Recht kommen, dann geben sich die entsprechenden Texte als ,poietisch‘ zu erkennen: sie stellen keine literarische Wirklichkeit dar, sondern literarische Künstlichkeit. Darstellung in den Erzählungen des Realismus kennzeichnet sich entschieden als Ergebnis eines solchen ,herstellenden Tuns‘ (gr. poiesis).In der Untersuchung der kanonisierten Erzähltexte des Realismus zeigt sich, dass sich die als ,Novelle‘ etikettierte Prosa durch eine ästhetische Qualität auszeichnet, die in der Literaturgeschichtsschreibung bislang nur beiläufig vermerkt worden ist: ,Kunstfertigkeit‘ können die Texte insofern aufweisen, als sie literarische Fiktion als ,gemacht‘ herausstellen. Formale Differenzierungen etwa von Rahmen und Schachtelrahmen sowie inhaltliche Differenzierungen in Erinnerungsnovelle, Chronik- und Briefnovelle weisen genauso wie Gewährspersonenhinweise und logische Unstimmigkeiten ein und dieselbe Ästhetisierungsstrategie auf: Es wird erzählt, dass erzählt wird.Zumindest die Novelle des Realismus führt demnach das romantische Programm fort. ,Poesie der Poesie‘ wird als Richtlinie ernstgenommen und läuft den Bemühungen der Realisten um Wirklichkeitsabbildung zuwider. The novella from the Age of Realism does not represent literary reality, but literary artificiality. It is characterised by an aesthetic quality which until now has only been commented on marginally. The novellas display 'artfulness' by continuing the Romantic programme through strategies of aestheticisation of both a formal nature (e.g. framing) and a substantive kind (e.g. logical inconsistencies). ‛Poetry of poetry’ is taken seriously as a guideline and runs counter to the efforts of the Realists to picture reality.




Mode of access: Internet via World Wide Web.


In German.

9783484181878 9783484971066

10.1515/9783484971066 doi


German literature--History and criticism--19th century.
German literature--History and criticism.--19th century
Realism in literature.
Keller, Gottfried.
Meyer, Conrad F.
Novelle.
Realismus / i.d. Literatur.
Stifter, Adalbert.
LITERARY CRITICISM / European / German.

Keller, Gottfried. Meyer, Conrad F. Novella. Realism/ in literature. Stifter, Adalbert.

833.809