Raumkonstitution durch Sprache : Blickführung, Bildschemata und Kohäsion in Deskriptionssequenzen englischer Texte /
Schubert, Christoph
Raumkonstitution durch Sprache : Blickführung, Bildschemata und Kohäsion in Deskriptionssequenzen englischer Texte / Christoph Schubert. - 1 online resource (517 p.) - Buchreihe der Anglia / Anglia Book Series , 40 0340-5435 ; .
Habil
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der Abkürzungen, Tabellen und Figuren -- Verzeichnis der Piktogramme -- Vorwort -- 1. Einführung -- 2. Visuelle Wahrnehmung in Nachbardisziplinen -- 3. Theoretische Grundlagen der Raumwahrnehmung -- 4. Ein Beschreibungsmodell der Blickführung -- 5. Raum- und blickführungsbezogene Kohäsion -- 6. Komplementäre Blickführungstypen -- 7. Singuläre Blickführungstypen -- 8. Sichtbehinderung -- 9. Ergebnisse -- English Summary -- Backmatter
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die Studie untersucht, wie die lineare Kette sprachlicher Zeichen in Deskriptionssequenzen englischer Texte vor dem ,inneren Auge‘ des Rezipienten einen Vorstellungsraum konstituiert. Sie verbindet damit in neuartiger Weise Kategorien der Textlinguistik mit Ansätzen der Semantik und der Kognitiven Grammatik. Zudem werden Ergebnisse relevanter Nachbardisziplinen wie der Literatur- und Kunstwissenschaft sowie der Wahrnehmungs- und Gestaltpsychologie einbezogen. Auf der Basis eines Korpus von Textsorten mit hohen deskriptiven Anteilen, wie etwa Reiseführern oder geographischen Sachtexten, wird eine Taxonomie von prototypischen ,Blickführungstypen‘ erarbeitet und anhand von zahlreichen exemplarischen Analysen sowie graphischen Darstellungen veranschaulicht. Diese Blickführungstypen werden als spezifische Linearisierungsstrategien definiert, die auf bildschematischen Konfigurationen aus Trajektor und Landmarke beruhen. In diesem Kontext wird analysiert, inwiefern Lokalisierungsausdrücke sowohl durch grammatische und lexikalische Kohäsion wie auch durch ortsdeiktische Situierungen zur Raumkonstitution beitragen. Von besonderem Interesse sind hierbei die textuellen Effekte und Funktionen, die aus der Blickführung resultieren. The study examines the linguistic devices used in English texts to constitute an imagined space before the reader's “inner eye.” For this, it has recourse to text types such as travel guides or factual geographical texts wnich describe visually perceptible scenarios. The focus is on the sequence in which the elements of the space are introduced, and from this a classification is derived of different ways in which the reader’s eye is led. On this basis, the relevant effects and functions are analysed of different strategies for constituting space.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783484421400 9783484971301
10.1515/9783484971301 doi
American literature--History and criticism.
Direction in language.
English literature--History and criticism.
English philology.
Space in literature.
Bildschemata.
Deskription.
Kohäsion.
Textlinguistik.
LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General.
Cohesion. Description. Image Schemata. Text Linguistics.
PE1073 / .S38 2009
530
Raumkonstitution durch Sprache : Blickführung, Bildschemata und Kohäsion in Deskriptionssequenzen englischer Texte / Christoph Schubert. - 1 online resource (517 p.) - Buchreihe der Anglia / Anglia Book Series , 40 0340-5435 ; .
Habil
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der Abkürzungen, Tabellen und Figuren -- Verzeichnis der Piktogramme -- Vorwort -- 1. Einführung -- 2. Visuelle Wahrnehmung in Nachbardisziplinen -- 3. Theoretische Grundlagen der Raumwahrnehmung -- 4. Ein Beschreibungsmodell der Blickführung -- 5. Raum- und blickführungsbezogene Kohäsion -- 6. Komplementäre Blickführungstypen -- 7. Singuläre Blickführungstypen -- 8. Sichtbehinderung -- 9. Ergebnisse -- English Summary -- Backmatter
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die Studie untersucht, wie die lineare Kette sprachlicher Zeichen in Deskriptionssequenzen englischer Texte vor dem ,inneren Auge‘ des Rezipienten einen Vorstellungsraum konstituiert. Sie verbindet damit in neuartiger Weise Kategorien der Textlinguistik mit Ansätzen der Semantik und der Kognitiven Grammatik. Zudem werden Ergebnisse relevanter Nachbardisziplinen wie der Literatur- und Kunstwissenschaft sowie der Wahrnehmungs- und Gestaltpsychologie einbezogen. Auf der Basis eines Korpus von Textsorten mit hohen deskriptiven Anteilen, wie etwa Reiseführern oder geographischen Sachtexten, wird eine Taxonomie von prototypischen ,Blickführungstypen‘ erarbeitet und anhand von zahlreichen exemplarischen Analysen sowie graphischen Darstellungen veranschaulicht. Diese Blickführungstypen werden als spezifische Linearisierungsstrategien definiert, die auf bildschematischen Konfigurationen aus Trajektor und Landmarke beruhen. In diesem Kontext wird analysiert, inwiefern Lokalisierungsausdrücke sowohl durch grammatische und lexikalische Kohäsion wie auch durch ortsdeiktische Situierungen zur Raumkonstitution beitragen. Von besonderem Interesse sind hierbei die textuellen Effekte und Funktionen, die aus der Blickführung resultieren. The study examines the linguistic devices used in English texts to constitute an imagined space before the reader's “inner eye.” For this, it has recourse to text types such as travel guides or factual geographical texts wnich describe visually perceptible scenarios. The focus is on the sequence in which the elements of the space are introduced, and from this a classification is derived of different ways in which the reader’s eye is led. On this basis, the relevant effects and functions are analysed of different strategies for constituting space.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783484421400 9783484971301
10.1515/9783484971301 doi
American literature--History and criticism.
Direction in language.
English literature--History and criticism.
English philology.
Space in literature.
Bildschemata.
Deskription.
Kohäsion.
Textlinguistik.
LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General.
Cohesion. Description. Image Schemata. Text Linguistics.
PE1073 / .S38 2009
530

