Politischer Wandel, organisierte Gewalt und nationale Sicherheit : Beiträge zur neueren Geschichte Deutschlands und Frankreichs. Festschrift für Claus-Jürgen Müller /
Politischer Wandel, organisierte Gewalt und nationale Sicherheit : Beiträge zur neueren Geschichte Deutschlands und Frankreichs. Festschrift für Claus-Jürgen Müller /
hrsg. von Ernst Willi Hansen, Gerhard Schreiber, Bernd Wegner.
- 1 online resource (565 p.)
- Beiträge zur Militärgeschichte , 50 2192-2322 ; .
Front Matter -- Das Problem der Kriegführung im Heiligen Römischen Reich1 -- »Im Allgemeinen ist der Mensch geneigt, beym Alten zu bleiben«. Über die Franzosenzeit und ihre Wirkungen in den Hansestädten -- Ansätze zur totalen Kriegführung im amerikanischen Bürgerkrieg (1861–65) und im deutsch-französischen Krieg (1870/71) -- "Weserübung 1905?" Dänemark im strategischen Kalkül Deutschlands vor dem Ersten Weltkrieg -- Die Auseinandersetzung der deutschen Sozialdemokratie mit den militärpolitischen Ideen von Jean Jaurés -- Kriegsverhütung und Friedenssicherung durch überstaatliche Organisationen: Anmerkungen zur Diskussion vor dem und im Ersten Weltkrieg -- Die Armee des autoritären Nationalstaates im totalen Krieg1 -- Loyalität, Autorität und Disziplin: Die französische Militärelite seit 1914 zwischen Professionalismus und Politik -- Deutschland und die Anwendung militärischer Gewalt im 20. Jahrhundert -- Seestrategisches Denken in der deutschen Marine 1914–1945 -- Weltmacht als Ziel? Parallelen in Hitlers und Stalins Flottenbau-Programmen1 -- Britische und deutsche Luftrüstung in der Zwischenkriegszeit. Ein Vergleich -- »Moderner Krieg« im Schatten von Versailles. Die »Wehrgedanken des Auslandes« und die Reichswehr -- Der Pazifismus als Feind. Zur NS-Perzeption der Friedlichkeit -- »A Bodyguard of Truth«? Zur Bedeutung der Propaganda im Zweiten Weltkrieg -- Der Überfall auf Polen und die öffentliche Meinung in Deutschland -- Die Wehrmacht und der Partisanenkrieg in Italien: »... auch gegen Frauen und Kinder« -- »General Heldenklau«. Die »Unruh-Kommission« im Strudel polykratischer Desorganisation (1942–1944) -- Erschriebene Siege. Franz Halder, die 'Historical Division' und die Rekonstruktion des Zweiten Weltkrieges im Geiste des deutschen Generalstabes -- Die Offiziere der Waffenstillstandsarmee und die französische Résistance. Frankreich 1940–1944 -- Die britische Regierung, die deutsche Opposition gegen Hitler und die Kriegszielpolitik der Westmächte im Zweiten Weltkrieg -- »Widerstand von außen«: Technik und Moral von Exilpolitik -- Deutschland nach Hitler. Überlegungen im Nationalkomitee »Freies Deutschland« und im Bund Deutscher Offiziere -- Das Reichskriegsgericht und die Verweigerer aus Gewissensgründen -- Albrecht Graf Bernstorff Fundamentalopposition gegen Hitler und den Nationalsozialismus -- Über Luther hinaus? Dietrich Bonhoeffer und der Widerstand gegen den Nationalsozialismus -- Vergangenheitsbewältigung und protestantische Kirche. Einige Überlegungen1 -- Französische Besatzungsmacht und deutsche Bevölkerung nach zwei Weltkriegen -- Die Bundesrepublik und die französische Fremdenlegion 1949–1962 -- Pierre Mendès-France an der Macht. Seine Außen- und Modernisierungspolitik im Lichte der Geschichtsschreibung -- Die Außen- und Verteidigungspolitik im Denken und Handeln von General de Gaulle -- De Gaulle, Adenauer und die gemeinsame Front gegen die amerikanische Nuklearstrategie -- Die Deutschen und die Republik Polen: der dornenreiche Weg zur deutsch-polnischen Verständigung -- Von der kollektiven Verteidigung zur kollektiven Sicherheit. Zur kontroversen sicherheitspolitischen Debatte in der Bundesrepublik Deutschland in den neunziger Jahren -- Back Matter
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Diese Festschrift widmen Kollegen und Schüler dem Neuzeithistoriker der Universität der Bundeswehr Hamburg, Klaus-Jürgen Müller, zum 65. Geburtstag. Sie ehren damit den herausragenden und international anerkannten Militärhistoriker, der Militärgeschichte immer als Teil der allgemeinen Geschichte verstanden hat.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783486560633 9783486594782
10.1524/9783486594782 doi
Anti-Nazi movement--Germany.
Civil-military relations--History--France--20th century.
Civil-military relations--History--Germany--20th century.
HISTORY / General.
UA710
355.00943
Front Matter -- Das Problem der Kriegführung im Heiligen Römischen Reich1 -- »Im Allgemeinen ist der Mensch geneigt, beym Alten zu bleiben«. Über die Franzosenzeit und ihre Wirkungen in den Hansestädten -- Ansätze zur totalen Kriegführung im amerikanischen Bürgerkrieg (1861–65) und im deutsch-französischen Krieg (1870/71) -- "Weserübung 1905?" Dänemark im strategischen Kalkül Deutschlands vor dem Ersten Weltkrieg -- Die Auseinandersetzung der deutschen Sozialdemokratie mit den militärpolitischen Ideen von Jean Jaurés -- Kriegsverhütung und Friedenssicherung durch überstaatliche Organisationen: Anmerkungen zur Diskussion vor dem und im Ersten Weltkrieg -- Die Armee des autoritären Nationalstaates im totalen Krieg1 -- Loyalität, Autorität und Disziplin: Die französische Militärelite seit 1914 zwischen Professionalismus und Politik -- Deutschland und die Anwendung militärischer Gewalt im 20. Jahrhundert -- Seestrategisches Denken in der deutschen Marine 1914–1945 -- Weltmacht als Ziel? Parallelen in Hitlers und Stalins Flottenbau-Programmen1 -- Britische und deutsche Luftrüstung in der Zwischenkriegszeit. Ein Vergleich -- »Moderner Krieg« im Schatten von Versailles. Die »Wehrgedanken des Auslandes« und die Reichswehr -- Der Pazifismus als Feind. Zur NS-Perzeption der Friedlichkeit -- »A Bodyguard of Truth«? Zur Bedeutung der Propaganda im Zweiten Weltkrieg -- Der Überfall auf Polen und die öffentliche Meinung in Deutschland -- Die Wehrmacht und der Partisanenkrieg in Italien: »... auch gegen Frauen und Kinder« -- »General Heldenklau«. Die »Unruh-Kommission« im Strudel polykratischer Desorganisation (1942–1944) -- Erschriebene Siege. Franz Halder, die 'Historical Division' und die Rekonstruktion des Zweiten Weltkrieges im Geiste des deutschen Generalstabes -- Die Offiziere der Waffenstillstandsarmee und die französische Résistance. Frankreich 1940–1944 -- Die britische Regierung, die deutsche Opposition gegen Hitler und die Kriegszielpolitik der Westmächte im Zweiten Weltkrieg -- »Widerstand von außen«: Technik und Moral von Exilpolitik -- Deutschland nach Hitler. Überlegungen im Nationalkomitee »Freies Deutschland« und im Bund Deutscher Offiziere -- Das Reichskriegsgericht und die Verweigerer aus Gewissensgründen -- Albrecht Graf Bernstorff Fundamentalopposition gegen Hitler und den Nationalsozialismus -- Über Luther hinaus? Dietrich Bonhoeffer und der Widerstand gegen den Nationalsozialismus -- Vergangenheitsbewältigung und protestantische Kirche. Einige Überlegungen1 -- Französische Besatzungsmacht und deutsche Bevölkerung nach zwei Weltkriegen -- Die Bundesrepublik und die französische Fremdenlegion 1949–1962 -- Pierre Mendès-France an der Macht. Seine Außen- und Modernisierungspolitik im Lichte der Geschichtsschreibung -- Die Außen- und Verteidigungspolitik im Denken und Handeln von General de Gaulle -- De Gaulle, Adenauer und die gemeinsame Front gegen die amerikanische Nuklearstrategie -- Die Deutschen und die Republik Polen: der dornenreiche Weg zur deutsch-polnischen Verständigung -- Von der kollektiven Verteidigung zur kollektiven Sicherheit. Zur kontroversen sicherheitspolitischen Debatte in der Bundesrepublik Deutschland in den neunziger Jahren -- Back Matter
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Diese Festschrift widmen Kollegen und Schüler dem Neuzeithistoriker der Universität der Bundeswehr Hamburg, Klaus-Jürgen Müller, zum 65. Geburtstag. Sie ehren damit den herausragenden und international anerkannten Militärhistoriker, der Militärgeschichte immer als Teil der allgemeinen Geschichte verstanden hat.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783486560633 9783486594782
10.1524/9783486594782 doi
Anti-Nazi movement--Germany.
Civil-military relations--History--France--20th century.
Civil-military relations--History--Germany--20th century.
HISTORY / General.
UA710
355.00943

