Library Catalog

Personalwirtschaft /

Jung, Hans

Personalwirtschaft / Hans Jung. - aktualisierte und verbesserte Auflage - 1 online resource (1016 p.)

Front Matter -- Teil A: Grundlagen der Personalwirtschaft -- 1. Einführung -- 2. Organisation der Personalwirtschaft -- 3. Rechtsgrundlagen der Personalwirtschaft -- Fragen zur Kontrolle und Vertiefung -- Teil B: Personelle Leistungsbereitstellung -- 1. Personalbedarfsplanung -- 2. Personalbeschaffung -- 3. Personaleinsatzplanung -- 4. Personalentwicklung -- 5. Personalfreisetzung -- Fragen zur Kontrolle und Vertiefung -- Teil C: Leistungserhalt und -förderung -- 1. Motivation im Arbeitsprozess -- 2. Personalführung -- 3. Betriebliche Anreizsysteme -- 4. Betriebliche Sozialarbeit -- Fragen zur Kontrolle und Vertiefung -- Teil D: Informationssysteme der Personalwirtschaft -- 1. Grundlagen -- 2. Organisation von Personaldaten -- 3. Personalinformationssysteme (PIS) -- 4. Personalbeurteilung -- 5. Das Arbeitszeugnis -- 6. Datenschutz von Personaldaten -- 7. Anhang -- Fragen zur Kontrolle und Vertiefung -- Teil E: Neue Tendenzen und Entwicklungen der Personalwirtschaft -- 1. Veränderte Rahmenbedingungen der Personalwirtschaft -- 2. Konsequenzen für die Personalwirtschaft -- 3. Trends in Personalmanagement und Organisation -- 4. Personalwirtschaft und Personalcontrolling -- Fragen zur Kontrolle und Vertiefung -- Back Matter

restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

ziel dieses Buches ist, die betriebliche Personalarbeit auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse in einer modernen und praxisbezogenen Form darzustellen. Dazu wird zunächst das erforderliche Grundlagenwissen vermittelt, um dann Möglichkeiten zur praktischen Umsetzung dieser Erkenntnisse aufzuzeigen. Thematisch umfasst das Buch neben den Grundlagen der Personalwirtschaft die personelle Leistungsbereitstellung, den Leistungserhalt und die Leistungsförderung sowie Informationssysteme der Personalwirtschaft. Neuere Aspekte der Personalarbeit, die sich zum Beispiel durch die Veränderungen im europäischen Wirtschaftsraum und die daraus resultierenden Trends und Problemfelder ergeben, werden ebenso aufgezeigt wie moderne Ansätze für die Zukunft der Personalwirtschaft. Dabei steht die Anregung zu einer kritischen Auseinandersetzung bezüglich der Einsetzbarkeit und der Vor- und Nachteile neuerer Instrumente der Personalwirtschaft im Vordergrund. Nach den einzelnen Abschnitten werden Fragen zur Kontrolle und Vertiefung angeboten. Das Buch richtet sich sowohl an Studierende an Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien als auch an Praktiker im Personalbereich.


Mode of access: Internet via World Wide Web.


In German.

9783486719048

10.1524/9783486719048 doi


Personnel management.
Personalbedarfsplanung.
Personalbeschaffung.
Personaleinsatzplanung.
Personalentwicklung.
Personalfreisetzung.
BUSINESS & ECONOMICS / Management.

HF5549 / .J864 2011eb

658.3