Kreislauforientierte Unternehmenskooperationen : Stoffstrommanagement durch innovative Verwertungsnetze /
Kreislauforientierte Unternehmenskooperationen :  Stoffstrommanagement durch innovative Verwertungsnetze / 
hrsg. von Heinz Strebel, Erich Schwarz. 
 - 1 online resource (341 p.) 
 - Lehr- und Handbücher der ökologischen Unternehmensführung und Umweltökonomie .
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Das Konzept des regionalen Verwertungsnetzes -- Ökonomische Aspekte regionaler Verwertungsnetze -- Regional Resource Recovery, and Eco-Industrial Parks An Integrated Strategy -- Industrial Ecology Organisatorische Voraussetzungen der Kontinuität eines Netzwerkes -- Industrielle Ökologie - mit Netzwerken zur nachhaltigen Entwicklung? -- Industriesymbiosen im Verhaltenskontext -- Volkswirtschaftlich-ordnungsökonomische Aspekte zwischenbetrieblicher Verwertungsbeziehungen im produzierenden Bereich -- Rechtliche Hürden beim zwischenbetrieblichen Recycling -- Das Verwertungsnetz Obersteiermark und sein Potential -- Analyse zwischenbetrieblicher Verwertungsmöglichkeiten, aufgezeigt anhand ausgesuchter Beispiele -- Industrielle Klärschlammverwertung -- Recyclingmöglichkeiten für Farbrestpulver -- Anforderungen aus der Praxis für Recyclingnetzwerke am Beispiel des Zementwerkes Retznei -- Verwertungspotential in einem Agrarunternehmen -- Das Projekt Ressourcenschonung im Oldenburger Münsterland (RIDROM) -- Die industrielle Symbiose in Kalundborg. Ein frühes Beispiel eines Recycling-Netzwerks -- Autorenverzeichnis
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Monographie - im besten Wortsinn - über Verwertungsnetze im Rahmen von kreislauforientierten Unternehmens-Kooperationen. Hier werden Umweltökonomie und ökologische Mikropolitik ganz konkret.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783486244939 9783486795301
10.1515/9783486795301 doi
Industrial management.
Industriebetrieb.
Stoffstrommanagement.
Verwertungsnetz.
BUSINESS & ECONOMICS / Entrepreneurship.
HD31 / .K745 1998
658
                        Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Das Konzept des regionalen Verwertungsnetzes -- Ökonomische Aspekte regionaler Verwertungsnetze -- Regional Resource Recovery, and Eco-Industrial Parks An Integrated Strategy -- Industrial Ecology Organisatorische Voraussetzungen der Kontinuität eines Netzwerkes -- Industrielle Ökologie - mit Netzwerken zur nachhaltigen Entwicklung? -- Industriesymbiosen im Verhaltenskontext -- Volkswirtschaftlich-ordnungsökonomische Aspekte zwischenbetrieblicher Verwertungsbeziehungen im produzierenden Bereich -- Rechtliche Hürden beim zwischenbetrieblichen Recycling -- Das Verwertungsnetz Obersteiermark und sein Potential -- Analyse zwischenbetrieblicher Verwertungsmöglichkeiten, aufgezeigt anhand ausgesuchter Beispiele -- Industrielle Klärschlammverwertung -- Recyclingmöglichkeiten für Farbrestpulver -- Anforderungen aus der Praxis für Recyclingnetzwerke am Beispiel des Zementwerkes Retznei -- Verwertungspotential in einem Agrarunternehmen -- Das Projekt Ressourcenschonung im Oldenburger Münsterland (RIDROM) -- Die industrielle Symbiose in Kalundborg. Ein frühes Beispiel eines Recycling-Netzwerks -- Autorenverzeichnis
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Monographie - im besten Wortsinn - über Verwertungsnetze im Rahmen von kreislauforientierten Unternehmens-Kooperationen. Hier werden Umweltökonomie und ökologische Mikropolitik ganz konkret.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783486244939 9783486795301
10.1515/9783486795301 doi
Industrial management.
Industriebetrieb.
Stoffstrommanagement.
Verwertungsnetz.
BUSINESS & ECONOMICS / Entrepreneurship.
HD31 / .K745 1998
658

