Einführung in das volkswirtschaftliche Rechnungswesen /
Peto, Rudolf
Einführung in das volkswirtschaftliche Rechnungswesen / Rudolf Peto. - 5., überarbeitete Auflage. Reprint 2016 - 1 online resource (225 p.) : Zahlr. Abb. - Managementwissen für Studium und Praxis , 2190-2852 .
Frontmatter -- Vorwort -- INHALTSVERZEICHNIS -- Tabelle der verwendeten Symbole und Abkürzungen -- 1. EINLEITUNG -- 2. Vermögensrechnung und Kreislaufanalyse -- 3. KREISLAUFBILDER -- 4. DARSTELLUNG DES WIRTSCHAFTSKREISLAUFS IN KONTEN- UND GLEICHUNGSFORM -- 5. Der Wirtschaftskreislauf in Gleichungsform -- 6. DIE VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN GESAMTRECHNUNGEN DES STATISTISCHEN BUNDESAMTES -- 7. Das Inlandsprodukt als Wohlfahrtsindikator -- 8. Zahlungsbilanz -- 9. PREISE -- 10. Beschäftigung -- 11. VOLKSVERMÖGEN -- 12. Europäische Währungsunion -- Autorenverzeichnis -- Stichwortverzeichnis
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Das Buch ist für Studierende der Wirtschaftswissenschaften an Fachhochschulen und Universitäten im Grundstudium zur Vorbereitung auf die VWL-Fachprüfung konzipiert worden. Es stellt die Methoden und Konzepte zur Ermittlung von gesamtwirtschaftlichen Globalgrößen wie Inlandsprodukt, Preisindizes, Arbeitsmarktindikatoren, außenwirtschaftliche Indikatoren, Geldmengen und Volksvermögen dar. Im Mittelpunkt steht die Ermittlung des Inlandproduktes mit Hilfe von Kreislaufbildern, Konten und Gleichungen. Dabei wurde bereits konzeptionell und datenmäßig das Europäische System volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG 95) berücksichtigt, das ab Januar 1999 vom statistischen Bundesamt übernommen wurde. Die Publikation dient damit gleichzeitig auch als Datenquelle für die Beurteilung der Frage, ob die wirtschaftlichen Ziele des Stabilitäts- und Wachstumsgesetzes und des Maastrichter Vertrages in Deutschland und in der europäischen Währungsunion erreicht wurden.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783486253801 9783486803563
10.1515/9783486803563 doi
Volkswirtschaftliches Rechnungswesen.
BUSINESS & ECONOMICS / Economics / General.
Einführung in das volkswirtschaftliche Rechnungswesen / Rudolf Peto. - 5., überarbeitete Auflage. Reprint 2016 - 1 online resource (225 p.) : Zahlr. Abb. - Managementwissen für Studium und Praxis , 2190-2852 .
Frontmatter -- Vorwort -- INHALTSVERZEICHNIS -- Tabelle der verwendeten Symbole und Abkürzungen -- 1. EINLEITUNG -- 2. Vermögensrechnung und Kreislaufanalyse -- 3. KREISLAUFBILDER -- 4. DARSTELLUNG DES WIRTSCHAFTSKREISLAUFS IN KONTEN- UND GLEICHUNGSFORM -- 5. Der Wirtschaftskreislauf in Gleichungsform -- 6. DIE VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN GESAMTRECHNUNGEN DES STATISTISCHEN BUNDESAMTES -- 7. Das Inlandsprodukt als Wohlfahrtsindikator -- 8. Zahlungsbilanz -- 9. PREISE -- 10. Beschäftigung -- 11. VOLKSVERMÖGEN -- 12. Europäische Währungsunion -- Autorenverzeichnis -- Stichwortverzeichnis
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Das Buch ist für Studierende der Wirtschaftswissenschaften an Fachhochschulen und Universitäten im Grundstudium zur Vorbereitung auf die VWL-Fachprüfung konzipiert worden. Es stellt die Methoden und Konzepte zur Ermittlung von gesamtwirtschaftlichen Globalgrößen wie Inlandsprodukt, Preisindizes, Arbeitsmarktindikatoren, außenwirtschaftliche Indikatoren, Geldmengen und Volksvermögen dar. Im Mittelpunkt steht die Ermittlung des Inlandproduktes mit Hilfe von Kreislaufbildern, Konten und Gleichungen. Dabei wurde bereits konzeptionell und datenmäßig das Europäische System volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG 95) berücksichtigt, das ab Januar 1999 vom statistischen Bundesamt übernommen wurde. Die Publikation dient damit gleichzeitig auch als Datenquelle für die Beurteilung der Frage, ob die wirtschaftlichen Ziele des Stabilitäts- und Wachstumsgesetzes und des Maastrichter Vertrages in Deutschland und in der europäischen Währungsunion erreicht wurden.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783486253801 9783486803563
10.1515/9783486803563 doi
Volkswirtschaftliches Rechnungswesen.
BUSINESS & ECONOMICS / Economics / General.

