Außenpolitik und Strategiediskussion : Die Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik 1955 bis 1972 /
Eisermann, Daniel
Außenpolitik und Strategiediskussion : Die Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik 1955 bis 1972 / Daniel Eisermann. - Reprint 2014 - 1 online resource (334 p.) : 16 Taf. - Schriften des Forschungsinstituts der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V. / Internationale Politik und Wirtschaft ; 66 .
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorbemerkung -- Einleitung -- Kapitel I: Die europäische Grundfarbe -- Kapitel II: Gründung und Struktur des "deutschen Chatham House" -- Kapitel III: Ein Forschungsstil entsteht - "Abrüstung und deutsche Frage" -- Kapitel IV: Die Anfänge einer deutschen "strategie community" -- Kapitel V: Die Auflösung des Forschungsstils "Abrüstung und deutsche Frage" -- KAPITEL VI: DER ZERFALL DES ENTSPANNUNGSPOLITISCHEN KONSENS -- KAPITEL VII: DIE HERAUSBILDUNG DER NEUEREN DGAP -- Schlußbilanz: "Während ringsum alles im Fluß ist" -- Anhang: Publikationen der DGAP und ihrer Vorläufer -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Personenverzeichnis -- Der Autor
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die 1955 in Bonn gegründete Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V. (DGAP) und ihr Forschungsinstitut bilden ein außenpolitisches Diskussionsforum der führenden Experten aus Politik, Bürokratie und Wirtschaft. Die private Institution förderte das Wachstum einer parteiübergreifenden Fachelite und die Suche nach einem Konsens in außenpolitischen Grundsatzfragen. Daniel Eisermann beschreibt die konkreten Anstrengungen der DGAP, mit gezielten Forschungsvorhaben und vertraulichen Studiengruppen zu einem besseren Verständnis der Probleme der deutschen Sicherheits- und Entspannungspolitik beizutragen. So entsteht ein vielscheichtiges Panorama, die Geschichte eines Netzwerks einflußreicher Fachleute von der Adenauer-Ära bis in die Zeit der Auseinandersetzungen um die Neue Ostpolitik.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783486563382 9783486830842
10.1515/9783486830842 doi
History--Historical Periods--Contemporary History--Contemporary History until 1945.
Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik.
Geschichte 1945-1972.
HISTORY / General.
Außenpolitik und Strategiediskussion : Die Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik 1955 bis 1972 / Daniel Eisermann. - Reprint 2014 - 1 online resource (334 p.) : 16 Taf. - Schriften des Forschungsinstituts der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V. / Internationale Politik und Wirtschaft ; 66 .
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorbemerkung -- Einleitung -- Kapitel I: Die europäische Grundfarbe -- Kapitel II: Gründung und Struktur des "deutschen Chatham House" -- Kapitel III: Ein Forschungsstil entsteht - "Abrüstung und deutsche Frage" -- Kapitel IV: Die Anfänge einer deutschen "strategie community" -- Kapitel V: Die Auflösung des Forschungsstils "Abrüstung und deutsche Frage" -- KAPITEL VI: DER ZERFALL DES ENTSPANNUNGSPOLITISCHEN KONSENS -- KAPITEL VII: DIE HERAUSBILDUNG DER NEUEREN DGAP -- Schlußbilanz: "Während ringsum alles im Fluß ist" -- Anhang: Publikationen der DGAP und ihrer Vorläufer -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Personenverzeichnis -- Der Autor
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die 1955 in Bonn gegründete Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V. (DGAP) und ihr Forschungsinstitut bilden ein außenpolitisches Diskussionsforum der führenden Experten aus Politik, Bürokratie und Wirtschaft. Die private Institution förderte das Wachstum einer parteiübergreifenden Fachelite und die Suche nach einem Konsens in außenpolitischen Grundsatzfragen. Daniel Eisermann beschreibt die konkreten Anstrengungen der DGAP, mit gezielten Forschungsvorhaben und vertraulichen Studiengruppen zu einem besseren Verständnis der Probleme der deutschen Sicherheits- und Entspannungspolitik beizutragen. So entsteht ein vielscheichtiges Panorama, die Geschichte eines Netzwerks einflußreicher Fachleute von der Adenauer-Ära bis in die Zeit der Auseinandersetzungen um die Neue Ostpolitik.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783486563382 9783486830842
10.1515/9783486830842 doi
History--Historical Periods--Contemporary History--Contemporary History until 1945.
Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik.
Geschichte 1945-1972.
HISTORY / General.

