Soziologie und Lebensstilforschung in der Volksrepublik China : Perspektiven einer Mikrotheorie gesellschaftlichen Wandels /
Schirmer, Dominique
Soziologie und Lebensstilforschung in der Volksrepublik China : Perspektiven einer Mikrotheorie gesellschaftlichen Wandels / Dominique Schirmer. - 1. Aufl. - 1 online resource (248 p.) - Sozialtheorie .
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
In der Studie von Dominique Schirmer wird erstens Lebensstilforschung als Mikrotheorie gesellschaftlichen Wandels vorgestellt und am Untersuchungsthema empirisch überprüft. Sie bietet zweitens eine Einführung und Analyse der gegenwärtigen festlandchinesischen Soziologie und Lebensstilforschung - beides fehlt bisher in der westlichen Chinaforschung und Soziologie. Drittens wird die Wechselwirkung Soziologie - Praxis theoretisch diskutiert und das Verhältnis Soziologie - Politik - gesellschaftlicher Wandel in der VR China untersucht. Dort wendet sich die zunehmend selbstbewusste Soziologie an Politik und Gesellschaft, welche zur neuen Definitionsmacht gegenüber der Politik wird.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783899422580 9783839402580
10.1515/9783839402580 doi
Sociology--China.
China.
Kultur.
Kultursoziologie.
Lebensstil.
Lebensstile.
Soziale Ungleichheit.
Wissenschaftstheorie.
SOCIAL SCIENCE / Sociology / General.
China. Culture. Lifestyle. Social Inequality. Sociology of Culture.
HM22.C6 / .S35 2004
301.0951
Soziologie und Lebensstilforschung in der Volksrepublik China : Perspektiven einer Mikrotheorie gesellschaftlichen Wandels / Dominique Schirmer. - 1. Aufl. - 1 online resource (248 p.) - Sozialtheorie .
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
In der Studie von Dominique Schirmer wird erstens Lebensstilforschung als Mikrotheorie gesellschaftlichen Wandels vorgestellt und am Untersuchungsthema empirisch überprüft. Sie bietet zweitens eine Einführung und Analyse der gegenwärtigen festlandchinesischen Soziologie und Lebensstilforschung - beides fehlt bisher in der westlichen Chinaforschung und Soziologie. Drittens wird die Wechselwirkung Soziologie - Praxis theoretisch diskutiert und das Verhältnis Soziologie - Politik - gesellschaftlicher Wandel in der VR China untersucht. Dort wendet sich die zunehmend selbstbewusste Soziologie an Politik und Gesellschaft, welche zur neuen Definitionsmacht gegenüber der Politik wird.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783899422580 9783839402580
10.1515/9783839402580 doi
Sociology--China.
China.
Kultur.
Kultursoziologie.
Lebensstil.
Lebensstile.
Soziale Ungleichheit.
Wissenschaftstheorie.
SOCIAL SCIENCE / Sociology / General.
China. Culture. Lifestyle. Social Inequality. Sociology of Culture.
HM22.C6 / .S35 2004
301.0951

