Das chinesische Fernsehpublikum : Zur Rezeption und Reproduktion eines neuen Mediums /
Kramer, Stefan 
Das chinesische Fernsehpublikum : Zur Rezeption und Reproduktion eines neuen Mediums / Stefan Kramer. - 1. Aufl. - 1 online resource (232 p.) - Kultur- und Medientheorie .
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Seit den 1990er Jahren ist das Fernsehen in der Volksrepublik China mit seinen 1,3 Milliarden Nutzern unangefochten das wichtigste Medium der Kommunikation von Wissen und Bedeutung. Als importierte Kulturtechnik mit transnational gültigen Anordnungsstrukturen hat es die Bedingungen der Welt- und Selbstwahrnehmung chinesischer Medienteilnehmer neu definiert. Dabei ist es allerdings nicht - wie häufig angenommen - zu einem Verlust nationaler und lokaler Identität gekommen. Vielmehr hat sich das Fernsehdispositiv auf vielfältige Weise mit den vormodernen Anordnungen von Kultur in China verknüpft und einen neuen, dynamischen Raum des Eigenen begründet. Anknüpfend an seine Publikation »Vom Eigenen und Fremden« analysiert der Autor in diskurshistorischen Untersuchungen und empirischen Fallstudien den entscheidenden Teilnehmer an jedem medialen Prozess der Bildung von Wissen und Bedeutung in China: das chinesische Fernsehpublikum.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783899425260 9783839405260
10.1515/9783839405260 doi
Analoge Medien.
China.
Ethnologie.
Fernsehen.
Kultur.
Medienwissenschaft.
Publikum.
SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural & Social.
Analogue Media. China. Culture. Ethnology. Media Studies. Television.
302.23450951
                        Das chinesische Fernsehpublikum : Zur Rezeption und Reproduktion eines neuen Mediums / Stefan Kramer. - 1. Aufl. - 1 online resource (232 p.) - Kultur- und Medientheorie .
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Seit den 1990er Jahren ist das Fernsehen in der Volksrepublik China mit seinen 1,3 Milliarden Nutzern unangefochten das wichtigste Medium der Kommunikation von Wissen und Bedeutung. Als importierte Kulturtechnik mit transnational gültigen Anordnungsstrukturen hat es die Bedingungen der Welt- und Selbstwahrnehmung chinesischer Medienteilnehmer neu definiert. Dabei ist es allerdings nicht - wie häufig angenommen - zu einem Verlust nationaler und lokaler Identität gekommen. Vielmehr hat sich das Fernsehdispositiv auf vielfältige Weise mit den vormodernen Anordnungen von Kultur in China verknüpft und einen neuen, dynamischen Raum des Eigenen begründet. Anknüpfend an seine Publikation »Vom Eigenen und Fremden« analysiert der Autor in diskurshistorischen Untersuchungen und empirischen Fallstudien den entscheidenden Teilnehmer an jedem medialen Prozess der Bildung von Wissen und Bedeutung in China: das chinesische Fernsehpublikum.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783899425260 9783839405260
10.1515/9783839405260 doi
Analoge Medien.
China.
Ethnologie.
Fernsehen.
Kultur.
Medienwissenschaft.
Publikum.
SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural & Social.
Analogue Media. China. Culture. Ethnology. Media Studies. Television.
302.23450951

