MassenMedium Fernsehen : Die Semantik der Masse in der Medienbeschreibung /
Bartz, Christina
MassenMedium Fernsehen : Die Semantik der Masse in der Medienbeschreibung / Christina Bartz. - 1. Aufl. - 1 online resource (276 p.) - Masse und Medium ; 6 .
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Unter den Begriff Massenmedium fasst man gemeinhin Mittel zur Adressierung eines unbegrenzten Empfängerkreises. Diese Definition vergisst jedoch die Semantik der Masse, die in die Wortbildung eingeht und bis heute gesellschaftsweite Vorstellungen über die Funktionsweise von Massenmedien bestimmt. Dabei verweist der Masse-Begriff vor allem auf einen spezifischen Rezeptionsmodus. Das Buch untersucht, wie massenpsychologische Konzepte seit Gustave Le Bon das Wissen über Massenmedien und ihre Rezipienten konturieren. Ebenso zeigt es auf, welche Vorstellungen von Medien die Massentheorie bereithält.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783899426281 9783839406281
10.1515/9783839406281 doi
1950er Jahre.
Bundesrepublik Deutschland.
Diskurs.
Fernsehen.
Massenpsychologie.
Medienwissenschaft.
Medienästhetik.
Popkultur.
SOCIAL SCIENCE / Media Studies.
Media Aesthetics. Media Studies. Popular Culture. Television.
302.23
MassenMedium Fernsehen : Die Semantik der Masse in der Medienbeschreibung / Christina Bartz. - 1. Aufl. - 1 online resource (276 p.) - Masse und Medium ; 6 .
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Unter den Begriff Massenmedium fasst man gemeinhin Mittel zur Adressierung eines unbegrenzten Empfängerkreises. Diese Definition vergisst jedoch die Semantik der Masse, die in die Wortbildung eingeht und bis heute gesellschaftsweite Vorstellungen über die Funktionsweise von Massenmedien bestimmt. Dabei verweist der Masse-Begriff vor allem auf einen spezifischen Rezeptionsmodus. Das Buch untersucht, wie massenpsychologische Konzepte seit Gustave Le Bon das Wissen über Massenmedien und ihre Rezipienten konturieren. Ebenso zeigt es auf, welche Vorstellungen von Medien die Massentheorie bereithält.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783899426281 9783839406281
10.1515/9783839406281 doi
1950er Jahre.
Bundesrepublik Deutschland.
Diskurs.
Fernsehen.
Massenpsychologie.
Medienwissenschaft.
Medienästhetik.
Popkultur.
SOCIAL SCIENCE / Media Studies.
Media Aesthetics. Media Studies. Popular Culture. Television.
302.23

