Das Trauerspiel-Buch : Der Souverän - das Trauerspiel - Konstellationen - Ruinen /
Menke, Bettine
Das Trauerspiel-Buch : Der Souverän - das Trauerspiel - Konstellationen - Ruinen / Bettine Menke. - 1. Aufl. - 1 online resource (284 p.) - Theater ; 5 .
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Dieses Buch behandelt Walter Benjamins »Ursprung des deutschen Trauerspiels« (1928) und zeigt, dass mit ihm gearbeitet werden sollte. Stand bisher vor allem Benjamins »Erkenntniskritische Vorrede« im Fokus, so wird das »Trauerspiel«-Buch hier als materiale Untersuchung in Bezug auf vier Themen - Trauerspiel und Tragödie, Souverän und Märtyrer, Melancholie sowie Allegorie - gelesen, deren konstellativer Zusammenhang sich u.a. in Hinsicht auf Politische Theologie, Repräsentation, Trauer und Komik, Theatralität und die Problematik des Spiels erschließt. Somit erscheint Benjamins Buch nicht nur als wichtiger Beitrag zur Barockforschung, sondern rückt in den Zusammenhang jüngerer Diskussionen, die u.a. mit den Namen Derrida, Foucault, Agamben oder Marin verbunden sind.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783899426342 9783839406342
10.1515/9783839406342 doi
Allegorie.
Barock.
Kritische Theorie.
Kultur.
Literatur und Politik.
Literaturwissenschaft.
Poststrukturalismus.
Souverän.
Theater.
Theaterwissenschaft.
Trauerspiel.
PERFORMING ARTS / Theater / History & Criticism.
Critical Theory. Culture. Literary Studies. Post-structuralism. Theatre Studies.
838.91209
Das Trauerspiel-Buch : Der Souverän - das Trauerspiel - Konstellationen - Ruinen / Bettine Menke. - 1. Aufl. - 1 online resource (284 p.) - Theater ; 5 .
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Dieses Buch behandelt Walter Benjamins »Ursprung des deutschen Trauerspiels« (1928) und zeigt, dass mit ihm gearbeitet werden sollte. Stand bisher vor allem Benjamins »Erkenntniskritische Vorrede« im Fokus, so wird das »Trauerspiel«-Buch hier als materiale Untersuchung in Bezug auf vier Themen - Trauerspiel und Tragödie, Souverän und Märtyrer, Melancholie sowie Allegorie - gelesen, deren konstellativer Zusammenhang sich u.a. in Hinsicht auf Politische Theologie, Repräsentation, Trauer und Komik, Theatralität und die Problematik des Spiels erschließt. Somit erscheint Benjamins Buch nicht nur als wichtiger Beitrag zur Barockforschung, sondern rückt in den Zusammenhang jüngerer Diskussionen, die u.a. mit den Namen Derrida, Foucault, Agamben oder Marin verbunden sind.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783899426342 9783839406342
10.1515/9783839406342 doi
Allegorie.
Barock.
Kritische Theorie.
Kultur.
Literatur und Politik.
Literaturwissenschaft.
Poststrukturalismus.
Souverän.
Theater.
Theaterwissenschaft.
Trauerspiel.
PERFORMING ARTS / Theater / History & Criticism.
Critical Theory. Culture. Literary Studies. Post-structuralism. Theatre Studies.
838.91209

