Gespenster der Migration : Zur Genealogie illegaler Einwanderung in der Bundesrepublik Deutschland /
Karakayali, Serhat
Gespenster der Migration : Zur Genealogie illegaler Einwanderung in der Bundesrepublik Deutschland / Serhat Karakayali. - 1. Aufl. - 1 online resource (296 p.) - Kultur und soziale Praxis .
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Illegale Migranten sind zur Chiffre von Migration überhaupt geworden. Dabei sind sie kein neues Phänomen: Noch vor den ersten Abkommen zur Gastarbeiterrekrutierung sind Migrantinnen und Migranten in Deutschland ohne Papiere eingereist - mit bedeutsamen Folgen für das bundesdeutsche Migrationsregime, das mit Legalisierungen, Gesetzesverschärfungen oder Anwerbeabkommen reagierte.Mittels staats- und diskurstheoretischer Argumente zeigt dieser Band, wie aus den Konflikten um illegale Migration soziale und politische Kompromisse und damit neue Formen der Regierung von Migration entstehen. Die Konflikte - etwa um die Kosten von Arbeitskraft oder die Grenzen der Staatsbürgerschaft - verändern auch die Migrationsbewegung selbst, die immer neue Formen der klandestinen Migration herausbildet. Die Studie behandelt zudem Probleme der Subjektivierung, etwa die Frage, weshalb die Handlungsmacht der Migranten innerhalb des bestehenden Migrationsregimes zugunsten einer Repräsentation als »Opfer« ausgeblendet wird.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783899428957 9783839408957
10.1515/9783839408957 doi
Illegal immigration--Germany.
Noncitizens--Germany.
Geschichte.
Migration.
Migrationspolitik.
Migrationsregime.
Politik.
Soziale Bewegungen.
Soziologie.
Staatstheorie.
Subjektivierung.
Zivilgesellschaft.
SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration.
Civil Society. Migration Policy. Politics. Social Movements. Sociology.
JV8025.2 / .K373 2008eb
325.43
Gespenster der Migration : Zur Genealogie illegaler Einwanderung in der Bundesrepublik Deutschland / Serhat Karakayali. - 1. Aufl. - 1 online resource (296 p.) - Kultur und soziale Praxis .
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Illegale Migranten sind zur Chiffre von Migration überhaupt geworden. Dabei sind sie kein neues Phänomen: Noch vor den ersten Abkommen zur Gastarbeiterrekrutierung sind Migrantinnen und Migranten in Deutschland ohne Papiere eingereist - mit bedeutsamen Folgen für das bundesdeutsche Migrationsregime, das mit Legalisierungen, Gesetzesverschärfungen oder Anwerbeabkommen reagierte.Mittels staats- und diskurstheoretischer Argumente zeigt dieser Band, wie aus den Konflikten um illegale Migration soziale und politische Kompromisse und damit neue Formen der Regierung von Migration entstehen. Die Konflikte - etwa um die Kosten von Arbeitskraft oder die Grenzen der Staatsbürgerschaft - verändern auch die Migrationsbewegung selbst, die immer neue Formen der klandestinen Migration herausbildet. Die Studie behandelt zudem Probleme der Subjektivierung, etwa die Frage, weshalb die Handlungsmacht der Migranten innerhalb des bestehenden Migrationsregimes zugunsten einer Repräsentation als »Opfer« ausgeblendet wird.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783899428957 9783839408957
10.1515/9783839408957 doi
Illegal immigration--Germany.
Noncitizens--Germany.
Geschichte.
Migration.
Migrationspolitik.
Migrationsregime.
Politik.
Soziale Bewegungen.
Soziologie.
Staatstheorie.
Subjektivierung.
Zivilgesellschaft.
SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration.
Civil Society. Migration Policy. Politics. Social Movements. Sociology.
JV8025.2 / .K373 2008eb
325.43

