Scham und Schuld : Geschlechter(sub)texte der Shoah /
Scham und Schuld :  Geschlechter(sub)texte der Shoah / 
hrsg. von Nadine Teuber, Konstanze Hanitzsch, Maja Figge. 
 - 1. Aufl. 
 - 1 online resource (328 p.) 
 - GenderCodes - Transkriptionen zwischen Wissen und Geschlecht ;  11 .
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
»Scham« und »Schuld« - zentrale Narrationen, in denen die Verbrechen der Shoah verhandelt werden. Ihre geschlechtliche Codierung und strategisch-diskursive Verwendung in Bezug auf nationalsozialistische Täterschaft steht im Zentrum dieses Bandes.Aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven fragen die Beiträger_innen unter anderem: Welche Bedeutung kommt der Verschränkung von Geschlecht und Religion bei der Auseinandersetzung mit nationalsozialistischer Schuld zu? In welchem diskursiven Geflecht stehen juristische/moralische Schuld und weibliche Täterschaft? Welche Bedeutungen haben Schamgefühle für die Weitergabe von Schuld in familiären Zusammenhängen?
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783837612455 9783839412459
10.1515/9783839412459 doi
Scham--Motiv--Schuld--Motiv--Hartmann--von Aue--Erec.
Schuld--Motiv--Scham--Motiv--Hartmann--von Aue--Erec.
Allgemeine Literaturwissenschaft.
Erinnerung.
Gender Studies.
Gender.
Geschichte des 20. Jahrhunderts.
Geschlecht.
Judentum.
Kulturgeschichte.
Kulturwissenschaft.
Nationalsozialismus.
Scham.
Schuld.
Täterschaft.
SOCIAL SCIENCE / Gender Studies.
Cultural History. Cultural Studies. Gender Studies. Gender. General Literature Studies. History of the 20th Century.
DD256.6 / .S33 2010
940.5318
                        restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
»Scham« und »Schuld« - zentrale Narrationen, in denen die Verbrechen der Shoah verhandelt werden. Ihre geschlechtliche Codierung und strategisch-diskursive Verwendung in Bezug auf nationalsozialistische Täterschaft steht im Zentrum dieses Bandes.Aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven fragen die Beiträger_innen unter anderem: Welche Bedeutung kommt der Verschränkung von Geschlecht und Religion bei der Auseinandersetzung mit nationalsozialistischer Schuld zu? In welchem diskursiven Geflecht stehen juristische/moralische Schuld und weibliche Täterschaft? Welche Bedeutungen haben Schamgefühle für die Weitergabe von Schuld in familiären Zusammenhängen?
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783837612455 9783839412459
10.1515/9783839412459 doi
Scham--Motiv--Schuld--Motiv--Hartmann--von Aue--Erec.
Schuld--Motiv--Scham--Motiv--Hartmann--von Aue--Erec.
Allgemeine Literaturwissenschaft.
Erinnerung.
Gender Studies.
Gender.
Geschichte des 20. Jahrhunderts.
Geschlecht.
Judentum.
Kulturgeschichte.
Kulturwissenschaft.
Nationalsozialismus.
Scham.
Schuld.
Täterschaft.
SOCIAL SCIENCE / Gender Studies.
Cultural History. Cultural Studies. Gender Studies. Gender. General Literature Studies. History of the 20th Century.
DD256.6 / .S33 2010
940.5318

