Die weltoffene Stadt : Wie Migration Globalisierung zum urbanen Alltag macht /
Yildiz, Erol
Die weltoffene Stadt : Wie Migration Globalisierung zum urbanen Alltag macht / Erol Yildiz. - 1. Aufl. - 1 online resource (206 p.) - Kultur und soziale Praxis .
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Der Diskurs über Migration ist hierzulande geprägt von Debatten über religiösen Fundamentalismus, Abschottungen migrantischer Gruppen und Ghettobildungen. Erol Yildiz zeigt, dass die Realität der Migrationsgesellschaft weit darüber hinausgeht und unseren Alltag um die gelebte Erfahrung der Globalität bereichert. Urbane Orte »öffnen sich zur Welt«, wandeln sich zu vielfältigen Zentren für unterschiedliche Traditionen, Kulturen und Erfahrungen. Und dies wesentlich unter dem Einfluss von Migration. Dennoch wird der Beitrag von Migranten zur Entwicklung unserer Städte bisher kaum wahrgenommen. Statt den Zerfall der Metropolen herbeizureden, plädiert der kluge Essay daher für eine unverkrampfte Sicht auf urbane Diversität, die ja gerade die Anziehungskraft der globalen Städte ausmacht.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783837616743 9783839416747
10.1515/transcript.9783839416747 doi
Bildung.
Globalisierung.
Interkulturalität.
Kultur.
Migrationsgesellschaft.
Soziologie.
Stadt.
Urban Studies.
Urbane Diversität.
SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration.
Culture. Education. Globalization. Interculturalism. Sociology. Urban Studies. Urbanity.
307.764
Die weltoffene Stadt : Wie Migration Globalisierung zum urbanen Alltag macht / Erol Yildiz. - 1. Aufl. - 1 online resource (206 p.) - Kultur und soziale Praxis .
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Der Diskurs über Migration ist hierzulande geprägt von Debatten über religiösen Fundamentalismus, Abschottungen migrantischer Gruppen und Ghettobildungen. Erol Yildiz zeigt, dass die Realität der Migrationsgesellschaft weit darüber hinausgeht und unseren Alltag um die gelebte Erfahrung der Globalität bereichert. Urbane Orte »öffnen sich zur Welt«, wandeln sich zu vielfältigen Zentren für unterschiedliche Traditionen, Kulturen und Erfahrungen. Und dies wesentlich unter dem Einfluss von Migration. Dennoch wird der Beitrag von Migranten zur Entwicklung unserer Städte bisher kaum wahrgenommen. Statt den Zerfall der Metropolen herbeizureden, plädiert der kluge Essay daher für eine unverkrampfte Sicht auf urbane Diversität, die ja gerade die Anziehungskraft der globalen Städte ausmacht.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783837616743 9783839416747
10.1515/transcript.9783839416747 doi
Bildung.
Globalisierung.
Interkulturalität.
Kultur.
Migrationsgesellschaft.
Soziologie.
Stadt.
Urban Studies.
Urbane Diversität.
SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration.
Culture. Education. Globalization. Interculturalism. Sociology. Urban Studies. Urbanity.
307.764

