Gesellschaftsbilder Sozialer Arbeit : Eine Bestandsaufnahme /
Gesellschaftsbilder Sozialer Arbeit : Eine Bestandsaufnahme /
hrsg. von Sascha Neumann, Philipp Sandermann, Bernd Dollinger, Fabian Kessl.
- 1. Aufl.
- 1 online resource (218 p.)
- Sozialtheorie .
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die Soziale Arbeit verdankt ihre Entstehung der Entdeckung dessen, was im 19. Jahrhundert mit dem Wort »Gesellschaft« auf den Begriff gebracht wurde. Gesellschaftsbeschreibungen gehören daher zu den zentralen, mehr oder minder offengelegten Reflexionsflächen, anhand derer sich Soziale Arbeit als professionelle und disziplinäre gesellschaftliche Instanz verortet. Doch was zeichnet die Gesellschaft der Sozialen Arbeit aus? Welche Transformationen durchlaufen gesellschaftstheoretische Entwürfe aus dem Blickwinkel der Sozialen Arbeit?Die Beiträge des Bandes thematisieren diese Fragen anhand der Rezeption einschlägiger sowie aktueller sozial- und kulturwissenschaftlicher Theorien in der Sozialen Arbeit. Sie zeichnen dabei »Gesellschaftsbilder« nach, die Aufschluss geben über das Besondere des gesellschaftstheoretischen Blicks der Sozialen Arbeit, seine spezifischen Erträge - aber auch seine eigentümlichen Limitationen.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783837616934 9783839416938
10.1515/transcript.9783839416938 doi
Gesellschaft.
Pädagogik.
Sozialarbeit.
Soziale Arbeit.
Sozialpädagogik.
Soziologische Theorie.
Theorie.
EDUCATION / General.
Pedagogy. Social Work. Society. Sociological Theory.
361.301
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die Soziale Arbeit verdankt ihre Entstehung der Entdeckung dessen, was im 19. Jahrhundert mit dem Wort »Gesellschaft« auf den Begriff gebracht wurde. Gesellschaftsbeschreibungen gehören daher zu den zentralen, mehr oder minder offengelegten Reflexionsflächen, anhand derer sich Soziale Arbeit als professionelle und disziplinäre gesellschaftliche Instanz verortet. Doch was zeichnet die Gesellschaft der Sozialen Arbeit aus? Welche Transformationen durchlaufen gesellschaftstheoretische Entwürfe aus dem Blickwinkel der Sozialen Arbeit?Die Beiträge des Bandes thematisieren diese Fragen anhand der Rezeption einschlägiger sowie aktueller sozial- und kulturwissenschaftlicher Theorien in der Sozialen Arbeit. Sie zeichnen dabei »Gesellschaftsbilder« nach, die Aufschluss geben über das Besondere des gesellschaftstheoretischen Blicks der Sozialen Arbeit, seine spezifischen Erträge - aber auch seine eigentümlichen Limitationen.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783837616934 9783839416938
10.1515/transcript.9783839416938 doi
Gesellschaft.
Pädagogik.
Sozialarbeit.
Soziale Arbeit.
Sozialpädagogik.
Soziologische Theorie.
Theorie.
EDUCATION / General.
Pedagogy. Social Work. Society. Sociological Theory.
361.301

